Seite 82 von 118

Re: CB450 K5 Grotte erst kaufen, dann denken

Verfasst: 11. Aug 2024
von jenscbr184
Lisbeth hat geschrieben: 11. Aug 2024
vanWeaver hat geschrieben: 11. Aug 2024.
...ich hätte die Grotte bestimmt schon zum Brandopfer gemacht.
Nix da!!!!! Die kriegt mich nicht klein!!
Holzwürmer geben nicht auf :grinsen1:

Re: CB450 K5 Grotte erst kaufen, dann denken

Verfasst: 12. Aug 2024
von Lisbeth
@Grottenschrauber:
Das hatte ich bei der 360er auch so gemacht.
In diese Richtung wird es wohl auch jetzt gehen.
Ich hoffte einfach nur auf Plug and Play. Pustekuchen.

Re: CB450 K5 Grotte erst kaufen, dann denken

Verfasst: 12. Aug 2024
von Lisbeth
Ich habe mir heute mal einen alten originalen Schalter vorgeknöpft und festgestellt, dass er komplett anders funktioniert als das Reproteil.
Die unterschiedlichen Beschriftungen machten das auch schon offensichtlich.
Repro: o-P-H
Original: o-L-H

Nun stand eine Versuchsschaltung auf der Werkbank an:
Ich habe beim Originalteil den Stromkreis für‘s Licht angeschlossen und die Position L (weiß) mit dem Standlicht belegt.
Dann habe ich vom Standlicht eine Brücke zur Position H (blau) gelegt.
Wenn ich nun von L auf H umschalte, ist der weiße Anschluss stromlos und die Spannung liegt am blauen Anschluss an und das Standlicht leuchtet weiter.
Mit dem nun spannungsführenden blauen Kabel bin ich dann rüber zur alten linken Lenkerarmatur und habe es dort wiederum an den Stromkreis für‘s Licht vom Abblend- Fernlichtschalter angeklemmt.
Bis auf die falsche Schalterbeschriftung funzt die Sache also.
Die rechte Armatur habe ich im Anschluss schonmal ausgetauscht und angeschlossen.
Morgen werde ich mal testen, ob der Stromplan auf der linken Seite mit der anderen Repro-Armatur auch funktioniert.
Das wäre fein und ich müsste nur noch den rechten Schalter (für den TÜV) umbeschriften.

Ein schöner Nebeneffekt war, dass der Magnetschalter für den Anlasser nun auch klackt, wenn ich den Startknopf drücke. Das hatte ich bei dem anderen Teil schon vermisst und wollte da auch nochmal nachhaken.

Der Countdown läuft nun auf Hochtouren. Ich will im September zum TÜV! :jump:

Meinen selbstgesteckten Zeitplan habe ich bisher um zwei Wochen überzogen, obwohl ich zwei Monate lang wegen fehlender Transportmöglichkeit nix tun konnte. Da wäre der September für mich persönlich schon `ne dolle Sache :wink: .
Die anderen Pläne mit der Grotte wurden dafür maßlos über den Haufen geworfen. War ja klar! :grinsen1:

Re: CB450 K5 Grotte erst kaufen, dann denken

Verfasst: 12. Aug 2024
von DerSemmeL
Es sind doch auch im August noch ein paar Tage, Manni - meinst ned, dass das noch zu schaffen wäre? :dontknow:

Anlasser sind Gegenstände, die wollen bewegt werden, kenn ich von den Z400, auch wenn ich liebendgern kicke,
ab und zu mal Knöpfchen drücken hält die Dinger funktionsfähig!

Lisbeth hat geschrieben: 11. Aug 2024
DerSemmeL hat geschrieben: 11. Aug 2024 Seitdem versuch ich alle immer gleich oft und regelmässig zu bewegen :D
Ein sehr löblicher Gedanke!
.....
Und mein absoluter Liebling ist die 250er. Die fahre ich am liebsten und wann immer es geht. Die Kleinste und Schwächste von allen. Aber in der Stadt der Oberknaller! :grin:
Unterschreibe ich so, für alle meine 3 Viertellitermaschinen - wobei auch die 400er in der Stadt nett zu fahren sind.

Re: CB450 K5 Grotte erst kaufen, dann denken

Verfasst: 12. Aug 2024
von Lisbeth
DerSemmeL hat geschrieben: 12. Aug 2024 Es sind doch auch im August noch ein paar Tage, Manni - meinst ned, dass das noch zu schaffen wäre? :dontknow:

Anlasser sind Gegenstände, die wollen bewegt werden, kenn ich von den Z400, auch wenn ich liebendgern kicke,
ab und zu mal Knöpfchen drücken hält die Dinger funktionsfähig!
August? Mit der Grotte? :lachen1: :lachen1: :lachen1:
Die Olle hat doch keinen Bock, wieder auf die Straße zu kommen.

Dass der Anlasser läuft, weiß ich definitiv. Der ist ja wieder wie neu.
Aber solange noch kein Öl im Motor ist, bleibt das Ding abgeklemmt. Sicher ist sicher :wink: .

Re: CB450 K5 Grotte erst kaufen, dann denken

Verfasst: 12. Aug 2024
von jenscbr184
Safety first. :oldtimer:

Re: CB450 K5 Grotte erst kaufen, dann denken

Verfasst: 13. Aug 2024
von sven1
Weil ich mich nicht mehr erinnern kann, wieso Repro Teile für den Schalter?
Grüße Sven

Re: CB450 K5 Grotte erst kaufen, dann denken

Verfasst: 13. Aug 2024
von Lisbeth
Der rechte Schalter fiel auseinander und der linke ließ sich kaum bewegen und ist nicht original.
Repros waren für mich die beste Alternative. Den jetzt montierten rechten Schalter habe ich günstig ersteigert und wollte ihn eigentlich nur zur Seite legen.

Re: CB450 K5 Grotte erst kaufen, dann denken

Verfasst: 13. Aug 2024
von Lisbeth
Heute weiter rumprobiert und festgestellt, dass ich mal wieder einem Trugschluss unterlag.
Die Sache läuft nicht, wie gedacht.
Wenn man zu blöde ist, genau hinzuschauen, dann muss man halt bluten.
Der montierte Originalschalter ist nicht mit o-L-H beschriftet, sondern mit P-L-H.
Das „P“ ist so klein, dass ich es für ein „o“ hielt. Da war der Wunsch der Vater des Gedanken.
Das bedeutet, dass es keine Aus-Stellung gibt, sondern das Standlicht direkt mit der Zündung eingeschaltet wird.
Mein Plan war für die Katz‘, denn schalte ich auf „H“, dann geht das Fernlicht an und das Standlicht aus. Folglich habe ich dann auch hinten kein Licht.
Daher wurde ab Werk ein zusätzlicher Ein- Ausschalter verbaut, der unter anderem die Lichtmaschine frisiert.
Aber egal die Sache wird am WE endgültig laufen:
Das Standlicht bleibt mit der Zündung geschaltet und auf der linken Seite fliegt das andere Reproteil wieder raus und wird gegen einen Originalschalter ohne Fernlichtfunktion getauscht.
Damit ist das Thema endgültig erschlagen und ich kenne nun alle Kabelfarben der alten Hondas auswendig. :grinsen1:

Re: CB450 K5 Grotte erst kaufen, dann denken

Verfasst: 15. Aug 2024
von Lisbeth
Eigentilich lief alles sehr gut heute.
Die Schaltereinheit für die linke Seite ist angekommen und da ich früher Schluss auf der Arbeit machen konnte, habe ich sie direkt montiert und die Elektrik ist nun fertig und ALLES funktioniert :jump: .
Im Anschluss habe ich mich um die Einstellung des Zündzeitpunks gekümmert; vorerst nach alter Väter Sitte nur mit Lampe ohne Pistole, da ich noch testen muss, ab welcher Füllmenge das Motoröl aus der LiMa suppt.
Die Unterbrecher habe ich aus einem Altbestand bei KA bekommen. Sie sind nagelneu und hätten eigentlich direkt funzen müssen.
Mir war allerdings aufgefallen, dass die Befestigungsschrauben ganz leicht an die Federn kommen und dadurch ein Kurzschluss entsteht.
Da ich mich für Innensechskantschrauben entschieden hatte, habe ich diese dann in die Ständerbohrmaschine eingespannt und die Köpfe mit Hillfe einer Feile „abgedreht“.
Das passt jetzt und die Zündung steht. Und Zündfunken an den Kerzen sind auf beiden Seiten da.

Den OT für die Einstellung auf der linken Seite findet man sehr schnell, wenn man das entprechende Kerzenloch mit dem Finger zuhält und es dann schön zischt. Danach dreht man die Kurbelwelle um 180° weiter und sollte es dann nicht auch wieder zischen?
Als ich die Ventile eingestellt hatte, war dieses „Plöpp“ auf beiden Zylindern zu vernehmen. Heute jedoch nur auf der linken Seite.
Ich habe das rechte Einlassventil in Verdacht, da es damit ja bereits im Vorfeld schon Probleme gab.
Mir schwebt nun vor, trotzdem einen Startversuch zu unternehmen, da eigentlich nix passieren kann, außer dass der Motor, wenn überhaupt, nur auf einem Pott läuft. Dann hätte ich die Gewissheit, dass ich da auch nochmal ran muss.
Wenn dem so ist, kann der Motor im Rahmen bleiben, da der Kopf nicht unbedingt runter muss um danach zu schauen.
Morgen weiß ich mehr……