Seite 83 von 124

Re: Honda» CB 550 Four 1977

Verfasst: 18. Nov 2019
von mrairbrush
Meinst wegen Ventilspiel einstellen?

Re: Honda» CB 550 Four 1977

Verfasst: 18. Nov 2019
von obelix
Yapp

Re: Honda» CB 550 Four 1977

Verfasst: 19. Nov 2019
von mrairbrush
Werden die nicht im kalten Zustand eingestellt? Bin da jetzt nicht ganz sicher. Scheint ja auch Unterschiede zu geben.

Re: Honda» CB 550 Four 1977

Verfasst: 20. Nov 2019
von obelix
mrairbrush hat geschrieben: 19. Nov 2019Werden die nicht im kalten Zustand eingestellt? Bin da jetzt nicht ganz sicher. Scheint ja auch Unterschiede zu geben.
Natürlich kalt. Das bedeutet aber sowas wie Zimmertemperatur. Bei nur 10 Grad zieht sich alles Material schon zusammen, angefangen beim Messgerät bis hin zu den Motorteilen. Stell der Gerät mal in ne temperierte Schrauberbude (so roundabout 18/20 Grad) und miss nochmal, ich wette, Du staunst über die Messergebnisse.

Gruss

Obelix

P.S.
Heizlüfteraktion kannst Dir im Grunde sparen, die Temperatur muss ja in den Motor kommen, das dauert...
Da iss nix mit mal eben 10 Minuten auf 2000Watt :-)

Re: Honda» CB 550 Four 1977

Verfasst: 20. Nov 2019
von sven1
Also ab in die Wohnung mit dem Moped, für einen Tag aufwärmen lassen und neu messen. Messwerkzeuge für die Zeit auf dem Moped lagern.
Wenn ich das richtig verstanden habe.

Re: Honda» CB 550 Four 1977

Verfasst: 20. Nov 2019
von Kinghariii
Nein, das Motorrad bleibt defitiniv in der Garage. :) Zum einstellen der Ventile bei verschiedenen Temperaturen habe ich unterschiedliche Meinungen gelesen, wobei ich deine keineswegs anzweifeln möchte. Manch einer sagt die Unterschiede seien derart gering, dass es mehr oder weniger egal ist. Ich werde aber einfach im Frühjahr bei wärmeren Tempteraturen nochmal alles überprüfen, ehe ich die Vergaser korrekt synchronisiere.

Gruß, Harald

Re: Honda» CB 550 Four 1977

Verfasst: 20. Nov 2019
von Schinder
Genormte Meßtemperatur = 20 Grad C

Bei der alten Honda macht die Einstellerei
aber auch bei 10 Grad keine Probleme
und das Meßwerkzeug beschränkt sich auf
hochkomplizierte Fühlerblattleeren.
Hightech .....


Hast alles richtig gemacht .daumen-h1:

.

Re: Honda» CB 550 Four 1977

Verfasst: 20. Nov 2019
von Statler
Moin.

Das Thema interessiert mich jetzt auch. Deswegen mal konkret gefragt:
Hat das jemand mal ausprobiert und kann mit konkreten Messwerten dienen oder ist einer gar so schlau und kann ausrechnen wie groß der Unterschied ist?

Ich denke, dass alleine die persönliche Definition, was es bedeutet ein Fühlerlehrenblatt "saugend" durchzuziehen eine größere Abweichung im Ergebnis verursacht, als 15 Grad Temperaturunterschied. Ist aber mein Bauchgefühl und ich lasse mich gerne eine besseren belehren.

Gruß,
Markus

Re: Honda» CB 550 Four 1977

Verfasst: 20. Nov 2019
von f104wart
BerndM hat geschrieben: 18. Nov 2019Rolfs Idee hatte ich auch im Hinterkopf. Wäre aber wegen der notwendigen Geduld wohl nicht deins gewesen.
:lachen1: .daumen-h1: :prost:

Re: Honda» CB 550 Four 1977

Verfasst: 20. Nov 2019
von f104wart
obelix hat geschrieben: 20. Nov 2019 Natürlich kalt. Das bedeutet aber sowas wie Zimmertemperatur. Bei nur 10 Grad zieht sich alles Material schon zusammen, angefangen beim Messgerät bis hin zu den Motorteilen. Stell der Gerät mal in ne temperierte Schrauberbude (so roundabout 18/20 Grad) und miss nochmal, ich wette, Du staunst über die Messergebnisse.
Also ICH denke mir, dass die Aussentemperatur deutlich weniger Einfluss auf das Ergebnis hat wie das Gefühl und die Erfahrung dessen, der die Ventile einstellt. :roll:

Zumal bei der CB 500/550 das Fühlerblatt durch die Einstellöffnung hindurch auch noch etwas "um die Ecke" zwischen das Ventilschaftende und die Einstellschraube geführt wird und das bei einem Einlaßventilspiel von 0,05 mm schon sehr viel Gefühl erfordert, um das Ventilspiel korrekt einzustellen. :oldtimer:


...@Markus: Du hast völlig Recht! .daumen-h1: :prost: