forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Royal Enfield» - Indian Chief

Motorrad-Klassiker vergangener Epochen
(bis Baujahr 1975)
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
kramer
Beiträge: 737
Registriert: 9. Sep 2014
Motorrad:: Moto Guzzi LM3, Bj 1984
Wohnort: Wurmannsquick

Re: Royal Enfield» - Indian Chief

Beitrag von kramer »

karlheinz02 hat geschrieben: 20. Jun 2019 PS: Peter, lauscht ihr in Niederbayern noch Röhrenradios?
Mhm :-)

(Brauchst nicht so angeben, du Oberbayer, bloß weil'sd a paar Meter von der Grenze weit weg bist)

Grüße aus Wurmannsquick

Peter

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17275
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Royal Enfield» - Indian Chief

Beitrag von grumbern »

Radio... hmmm, ist das nicht das, wo dummes Gesülze und Werbung ab und an von ständig wiederholenden Musikeinlagen unterbrochen wird? :lachen1:

Fußhupe
Beiträge: 721
Registriert: 22. Sep 2013
Motorrad:: Kawasaki Gpz900R, Bj85
Ducati 900SS, Bj 92
Honda CX500, Bj 82
Honda CBX750, Bj 86

Re: Royal Enfield» - Indian Chief

Beitrag von Fußhupe »

Hi Andreas,
grumbern hat geschrieben: 16. Jun 2019... ein Selen-Gleichrichter verbaut war. Der hat entgegen meinem "Silizium-Klon" einen deutlich höheren Widerstand, bzw. Durchbruchspannung an den Dioden...
Könntest Du die (scheinbare) Durchbruchspannung nicht mit in Reihe geschalteten Dioden vergrößern? Müßte doch gehen ...
grumbern hat geschrieben: 16. Jun 2019...Die Dinger schalten erst ab einer bestimmten Spannung durch und würden also alles, was über dieser vordefinierten Sapnnung (ideal 7,2V) liegt, einfach auf Masse schalten. Das benötigt eine leistungsstarke Diode ...
Wenn Du diesen Weg gehst, dann begrenze unbedingt den Strom durch einen kleinen Leistungswiderstand. Ansonsten brauchst Du für die Zenerdiode einen Schnellwechsel-Sockel ...

Gruß
Jürgen

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17275
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Royal Enfield» - Indian Chief

Beitrag von grumbern »

Dioden in Reihe sollte eigentlich auch funktionieren, sogar als "Zenerdiode" <- 10 Stück in Reihe würden quasi alles über ~7V auf Masse schalten. Könnte man mit 5 stark ausgelegten (z.B. 30A) Gleichrichtern basteln, denke ich ;) . Die kosten auch nur einen Bruchteil der Dioden und sind einfach zu beziehen.

Die Dioden brauchen keinen extra Widerstand. Als Widerstand fungiert die Ladespule selbst. Wenn der Strom zu groß wird, fällt die Spannung -> alles paletti! Funktioniert an der XS schon einige Zeit als provisorische Notlösung :lachen1:
Leider sind die mittlerweile sehr dünn gesäht und man bekommt sie nur noch über Fachhändler.

Ich habe mir jetzt erst mal einen dieser billigen 6V 70W Spannungsbegrenzer bestellt. Der ist für AC und kann noch vor den Gleichrichter geschaltet werden und 70W zusätzliche Last sollten ausreichen, denke ich mal :fingerscrossed:
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
karlheinz02
Beiträge: 709
Registriert: 5. Dez 2018
Motorrad:: Reiskocher
& bayerisches Motorrad
Drahtesel aus Bielefeld
Wohnort: Burghausen

Re: Royal Enfield» - Indian Chief

Beitrag von karlheinz02 »

grumbern hat geschrieben: 21. Jun 2019 Ich habe mir jetzt erst mal einen dieser billigen 6V 70W Spannungsbegrenzer bestellt. Der ist für AC und kann noch vor den Gleichrichter geschaltet werden und 70W zusätzliche Last sollten ausreichen, denke ich mal :fingerscrossed:
Hört sich gut an, wirkt ja auch wie eine Z-Diode. Ansonsten wäre mir noch eingefallen, eine Diode in den Anschluß der "Lichtspule" einzubinden, so daß nur noch eine Halbwelle des Wechselstroms durchkommt.

@Peter: nichts für ungut :prost: fahr ja täglich über die B20 nach EG...
Grüße, Karl-Heinz
Grüße aus dem Grenzland,
Karl-Heinz

Wir lieben die Menschen, die frisch heraus sagen, was sie denken – vorausgesetzt, sie denken dasselbe wie wir. (Mark Twain)

Benutzeravatar
kramer
Beiträge: 737
Registriert: 9. Sep 2014
Motorrad:: Moto Guzzi LM3, Bj 1984
Wohnort: Wurmannsquick

Re: Royal Enfield» - Indian Chief

Beitrag von kramer »

Is auch nix 'ungut' angekommen bei mir. Bin bloß wohl immer zu sparsam (Niederbayer halt) mit den smileys :-)

Grüße

Peter

Fußhupe
Beiträge: 721
Registriert: 22. Sep 2013
Motorrad:: Kawasaki Gpz900R, Bj85
Ducati 900SS, Bj 92
Honda CX500, Bj 82
Honda CBX750, Bj 86

Re: Royal Enfield» - Indian Chief

Beitrag von Fußhupe »

grumbern hat geschrieben: 21. Jun 2019...Die Dioden brauchen keinen extra Widerstand. Als Widerstand fungiert die Ladespule selbst....
Naja, bei (angenommenen) 7,2V-Zenerdioden würden bei ankommenden 7,5V 0,3V kurzgeschlossen werden. Das würde dann Volllast für die Lima bedeuten und für die Zenerdidiode alles, was die Lima hergibt. Das wäre mir zuviel unnötiger Strom/Belastung.
Das mit dem zusätzlichen Spannungsbegrenzer scheint eine gute Lösung zu sein.

Gruß
Jürgen

Benutzeravatar
Bambi
Beiträge: 13279
Registriert: 15. Jan 2014
Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
Wohnort: Linz/Rhein

Re: Royal Enfield» - Indian Chief

Beitrag von Bambi »

Hallo Andreas,
Deine Schilderung der Ausgangslage entspricht der ursprünglichen 6-Volt-Anlage unserer Suzuki GN 400. Nach einer Idee unseres dortigen Foren-Freundes Reinhold haben wir Piaggio-Regler verbaut die einen geregelten 12 Volt Strom ermöglichen und somit die Umrüstung auf handelsübliche H 4-Leuchten. Wäre das was für Dich? Dann würde ich Dich zum entsprechenden Beitrag führen (verlinken klappt dort nicht). Bei Leerlauf-Drehzahlen fällt die Lichtleistung deutlich ab (damit kann ich leben) und natürlich müsstest Du einen entsprechenden Scheinwerfer-Einsatz nachrüsten.
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17275
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Royal Enfield» - Indian Chief

Beitrag von grumbern »

@Jürgen: An sich nachvollziehbar, aber die DInger sind dafür ausgelegt. Anderes machen moderne Thyristorregler ja auch nicht und ebenfalls ohne Shunt. :-)

@Bambi: Klar, ein 12V-Umbau mit ordentlichem Regler und passendem Glühobst wäre das einfachste, aber einfach war hier ja wirklich kaum was und ich wollte es so ;) Das mit dem Gleichrichter hatte ich natürlich erst mal nicht auf dem Schirm, aber wenn der Regler tut, was er soll, passt das schon!
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Royal Enfield» - Indian Chief

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hi Andreas,
die AC-Spannung von der LiMa zum Regler sollte doch sehr deutlich über den 6V (DC) Bordspannung liegen.
Wenn du eine Begrenzung der AC-Spannung auf 6V durchführst, kommst du nicht mehr auf die 6V DC hinter dem Regler.
https://www.elektronik-kompendium.de/si ... 208071.htm
Die genannten 70,7% entsprechen Wurzel2 ~ 1,41
Oder hast du einen Gleichrichter und Regler, der aus 6V AC wieder 6 V DC fabriziert ?
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Antworten

Zurück zu „Klassiker“

Axel Joost Elektronik