Mhm :-)
(Brauchst nicht so angeben, du Oberbayer, bloß weil'sd a paar Meter von der Grenze weit weg bist)
Grüße aus Wurmannsquick
Peter
Mhm :-)
Könntest Du die (scheinbare) Durchbruchspannung nicht mit in Reihe geschalteten Dioden vergrößern? Müßte doch gehen ...grumbern hat geschrieben: 16. Jun 2019... ein Selen-Gleichrichter verbaut war. Der hat entgegen meinem "Silizium-Klon" einen deutlich höheren Widerstand, bzw. Durchbruchspannung an den Dioden...
Wenn Du diesen Weg gehst, dann begrenze unbedingt den Strom durch einen kleinen Leistungswiderstand. Ansonsten brauchst Du für die Zenerdiode einen Schnellwechsel-Sockel ...grumbern hat geschrieben: 16. Jun 2019...Die Dinger schalten erst ab einer bestimmten Spannung durch und würden also alles, was über dieser vordefinierten Sapnnung (ideal 7,2V) liegt, einfach auf Masse schalten. Das benötigt eine leistungsstarke Diode ...
Hört sich gut an, wirkt ja auch wie eine Z-Diode. Ansonsten wäre mir noch eingefallen, eine Diode in den Anschluß der "Lichtspule" einzubinden, so daß nur noch eine Halbwelle des Wechselstroms durchkommt.grumbern hat geschrieben: 21. Jun 2019 Ich habe mir jetzt erst mal einen dieser billigen 6V 70W Spannungsbegrenzer bestellt. Der ist für AC und kann noch vor den Gleichrichter geschaltet werden und 70W zusätzliche Last sollten ausreichen, denke ich mal![]()
Naja, bei (angenommenen) 7,2V-Zenerdioden würden bei ankommenden 7,5V 0,3V kurzgeschlossen werden. Das würde dann Volllast für die Lima bedeuten und für die Zenerdidiode alles, was die Lima hergibt. Das wäre mir zuviel unnötiger Strom/Belastung.grumbern hat geschrieben: 21. Jun 2019...Die Dioden brauchen keinen extra Widerstand. Als Widerstand fungiert die Ladespule selbst....