Seite 84 von 124
Re: Honda» CB 550 Four 1977
Verfasst: 20. Nov 2019
von obelix
Du hast sicher recht. Vmtl. wird hier eine Verquickung der Umstände vorliegen. Falsche Temps, keine Übung - schlechtes Ergebnis.
Wär halt schade, wenn der Motor nach kurzem Laufen nen Schaden bekäme.
Gruss
Obelix
P.S.
Wieso wird der rote Text nicht in Deinem Originalbeitrag angezeigt? Das ist erst in der Zitieransicht aufgetaucht??
Re: Honda» CB 550 Four 1977
Verfasst: 20. Nov 2019
von Kinghariii
"Wer noch nie einen Misserfolg hatte, hat noch nie etwas neues versucht". Auch wenn ich bemüht war möglichst präzise und dem WHB entsprechend zu arbeiten kann es natürlich sein, dass es nicht perfekt geworden ist. Und das ist für mich in Ordnung.

Re: Honda» CB 550 Four 1977
Verfasst: 20. Nov 2019
von Kinghariii
Ok, kurzes Fazit:
Ich denke die Ventile muss ich mir nocheinmal anschauen. Hätte vorhin versucht das Motorrad zu starten und dabei fielen mir folgende Dinge auf:
Etwas klappert -> schätzungsweise die Ventile.
Die Batterie zeigt mir 12V an. Spannung also in Ordnung? Dennoch konnte ich das Motorrad nicht normal starten. Motor drehte 1 - 2 Mal und dann wurde es still. Nach mehrmaligen Kicken konnte ich die Honda dann endlich starten (alle Zylinder laufen), aber optimal ist es nicht. Egal, mach ich es eben nocheinmal

Re: Honda» CB 550 Four 1977
Verfasst: 20. Nov 2019
von mrairbrush
Ist manchmal auch ganz schöne Fummelei wenn man nicht gut an die Ventile kommt. Ob das unter widrigen Umständen so genau wird? Solange die Lehre noch drunter ist kann das spiel zumindest nicht zu klein sein.
Aber immer noch besser so als dieses Shimsgedöns. Habe mir für meinen Dreizylinder Spezialwerkzeug zum halten gekauft bis ich gemerkt habe das es viel einfacher ist eben mal die Nockenwelle auszubauen.
Re: Honda» CB 550 Four 1977
Verfasst: 20. Nov 2019
von Bambi
Hallo Harald,
Du schreibst 'Die Batterie zeigt mir 12V an. Spannung also in Ordnung? Dennoch konnte ich das Motorrad nicht normal starten. Motor drehte 1 - 2 Mal und dann wurde es still. Nach mehrmaligen Kicken konnte ich die Honda dann endlich starten (alle Zylinder laufen), aber optimal ist es nicht.'
Da Du die gleichen Symptome bereits im anderen Thread beschrieben hast: kann es sein, daß Deine Batterie am Ende ihres Lebenszyklus' angelangt und mit dem E-Starter überfordert ist? Beim Kicken ist der 'Strom-Aufwand' deutlich niedriger ... Übrigens habe ich auch bereits flammneue Batterien erlebt die nicht in Ordnung waren.
Schöne Grüße, Bambi
Re: Honda» CB 550 Four 1977
Verfasst: 20. Nov 2019
von cafetogo
Hör mal auf Bambi, 12v ist ja schon an der grenze 14,5v müsste die voll haben.
Grüße
Roland
Re: Honda» CB 550 Four 1977
Verfasst: 20. Nov 2019
von Kinghariii
Servus,
habe mir zum Thema Ventile ein paar sehr hilfreiche Videos im Netz angesehen und mich nocheinmal daran gemacht diese einzustellen. Musste doch bei fast allen nachjustieren, aber es ist bekanntlich ja noch kein Meister vom Himmel gefallen. Das Geräusch passt nun wieder und das Klappern ist verschwunden.
Bei der Batterie könntest du Recht haben Bambi. Überrascht mich nur, weil die vom Vb letztes Jahr erst angeschafft wurde. Aber es wird wohl so sein, wenn sie die Maschine nicht zum Laufen bringt wie es noch Sommer der Fall war.
Gruß, Harald
Re: Honda» CB 550 Four 1977
Verfasst: 20. Nov 2019
von Schinder
mrairbrush hat geschrieben: 20. Nov 2019
Habe mir für meinen Dreizylinder Spezialwerkzeug zum halten gekauft bis ich gemerkt habe das es viel einfacher ist eben mal die Nockenwelle auszubauen.
Mit Verlaub, aber das ist nicht richtig.
.
Re: Honda» CB 550 Four 1977
Verfasst: 20. Nov 2019
von mrairbrush
War mir zuviel Fummelei mit dem Werkzeug. Mußte man jedes mal ansetzen. Alle gemessen, Nockenwelle raus, Shims ersetzt, Nockenwelle rein, nochmal gemessen und fertig. Habe das Werkzeug noch irgendwo nutzlos rumliegen. Motorrad war Triumph Thunderbird. Vielleicht hast ja anderes Werkzeug dafür. Muss es mal suchen.
Re: Honda» CB 550 Four 1977
Verfasst: 20. Nov 2019
von Kinghariii
Bitte nicht allzu weit vom Thema abschweifen

Ventile werden bei der Honda per Fühlerlehre eingestellt. 0,05 fürs EV und 0,08 fürs AV. Lässt sich auch im eingebauten Zustand ziemlich leicht erledigen. Einzig den Tank muss man abmontieren,was aber eine denkbar einfache Arbeit ist.