forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17290
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Beitrag von grumbern »

Servus Bambi,
nein, das passt schon so. Die Abgase wandern so zu sagen S-förmig durch die Absorbtionsdämpfer und die Expansionskammern:
1.jpg

Das Design nutzt damit sowohl das Absorbtions- als auch das Reflexionsprinzip über vier Kammern in Reihe, die zusammen eine Dämpferlänge von ~70cm ergeben. Das sollte schon einiges bringen!
Gruß,
Andreas
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
Bambi
Beiträge: 13328
Registriert: 15. Jan 2014
Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
Wohnort: Linz/Rhein

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Beitrag von Bambi »

Mein Fehler, Andreas!
Ich habe die Umlenkung durch das Mittelrohr nicht berücksichtigt. Der Abgasstrahl kommt ja in beiden Siebrohren aus der gleichen Richtung!
Erleuchtete Grüße in die Nacht, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')

alk
Beiträge: 956
Registriert: 10. Jul 2013
Motorrad:: XBR 500, ´85; Bullet 350, `82; GN 400, `81; MZ TS 250, `79; MZ TS 150, `77; GT 550, `73 IZH 56, `60 jetzt mit Duna, `56
Wohnort: 01877

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Beitrag von alk »

Einfach nur klasse, wieder mal.

Benutzeravatar
BlackDog
Beiträge: 493
Registriert: 24. Okt 2020
Motorrad:: Yamaha XSR 900
SR 500 2J4
Moto Guzzi V85TT
Moto Guzzi V50 II
Wohnort: an der Einhausung

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Beitrag von BlackDog »

grumbern hat geschrieben: 20. Jun 2022 Und weiter geht's -wie versprochen- mit den "Innereien".

Dazu habe ich erst mal meinen Locher reaktiviert und das zweite Siebrohr gefertigt. Das macht richtig Spaß und ich war fast traurig, als ich fertig war :D

Gruß,
Andreas
Du hast aber auch ne geile Werkstatt-Ausstattung!
ThumpUp.JPG
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Gruß Michel

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17290
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Beitrag von grumbern »

Das Ding ist, wie viels andere auch, selbstgebaut ;)
War mal ein Bohrständer, der jetzt eigentlich ein Federbeinspanner ist und nebenbei das Lochmesser aufnehmen kann :lachen1:

Komm halt mal vorbei, dann kannst Du Dich überzeugen :prost:

Benutzeravatar
DerSemmeL
Beiträge: 2334
Registriert: 19. Okt 2019
Motorrad:: Z200 mit 16 KW, Bj 1981
Z 250 c - original - Bj 1983, Z 250 Ltd (noch Baustelle) - Bj 1980, KLX 250 B, die einzige mit Scheibenbremse Bj. 1983, Z 400 G1, Bj 1979, Z 400 D4 Bj 1978, Z400 D3 Bj 1977

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Beitrag von DerSemmeL »

Mir lagen gestern echt so Begriffe auf der Zunge, die mir durchaus angekreidet werden könnten, wenn ich die hier öffentlich äußern täte.

Daher minimiere ich meine Begeisterung auf mega ästhetisch, wie Du das hier wieder machst..

Und dass es alles selfmade ist, sogar die Stanzmascheine selbst, Du würdest Dir vermutlich auch noch die Reifenprofile selbst schneiden, so in der Richtung schätze ich Dich ein. Und wohl dem Prüfer, der den Laubfrosch dann bewundern und begutachten darf!

Weiter so, das ist absolut faszinierend!
Gruß vom SemmeL

Bei manchen Menschen verstehen die Augen mehr die Bilder als die Buchstaben

trinentreiber
Beiträge: 1344
Registriert: 10. Jul 2014
Motorrad:: Yamaha XV1000 TR1 Bj.81
Wohnort: 38159 Vechelde

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Beitrag von trinentreiber »

Dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen!!
Gruß Karsten


Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.

Albert Einstein

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17290
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Beitrag von grumbern »

Semmel, you made my day! :D

Der Schalldämpfer ist nun dicht und passt ganz gut ans Motorrad:
350_Trial_488.jpg
350_Trial_489.jpg
350_Trial_490.jpg

Und jetzt kommt's: Er ist flüsterleise! Zumindest nach meinem Verständnis.

Vermutlich werde ich ihn noch mal um eine Aussparung ergänzen müssen, denn der Kupplungszug kommt ihm gefährlich nahe. Außerdem braucht es noch eine ordentliche Halterung und einen Hitzeschutz, aber ich sehe das Design erst mal als Erfolg! :)

Natürlich geht das nicht ohne Rückschläge und beim ersten Versuch habe ich es fertig gebracht, das Motorrad mit eingelegtem Gang zu starten und die aufgelegte Kette hat sich vom Hinterrad gelöst und zwischen Schwinge und Rahmen verklemmt. Wie es da nun aussieht, kann man sich vorstellen... :angry:

Na gut, nicht weiter schlimm. Macken ausbessern und wieder etwas Farbe drauf. Lackieren muss ich eh noch die eine oder andere Stelle.
Gruß,
Andreas
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12332
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Beitrag von sven1 »

...sieht klasse aus.

Sag mal, hast du die Werkstatt gefegt?
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)

Benutzeravatar
DonStefano
Beiträge: 7488
Registriert: 14. Feb 2016
Motorrad:: EVK 900
Moto Guzzi V7 GT
Honda Dax
Vespa 200 Corsa
Matchless G 11
Klee Adler RS

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Beitrag von DonStefano »

sven1 hat geschrieben: 22. Jun 2022 ...sieht klasse aus.
Ja, passt ganz hervorragend zum Ganzen!
Get over it!

Das Fahren und das Singen, dass kann man nicht erzwingen!

Antworten

Zurück zu „Sonstige“

Kickstarter Classics