forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Honda» CB 550 Four 1977

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
Ratz
Beiträge: 3153
Registriert: 30. Mai 2015
Motorrad:: Mad Martin

Re: Honda» CB 550 Four 1977

Beitrag von Ratz »

Hast du überhaupt die Batterie im Moped geladen? Ich bau die sowieso immer aus und lade sie auf der Werkbank, weit weg vom Moped. (Ne Erklärung dafür spar ich mir an dieser Stelle)

Hast du die Batterie nach dem Laden sofort wieder eingebaut und Plus/Minus angeschlossen? Oder waren die Kabel von der Batterie erst gar nicht ab?

Fragen über Fragen. Aber nach einem Kriechstromfehler brauchst du halt erst gar nicht suchen wenn du die 11 Volties gemessen hast bevor Plus und Minus vom Moped wieder angeschlossen waren. Denn dann ist die Batterie ohne Zweifel gehimmelt.

Soweit zur Entwirrung der Informationen. Ihr müßt schon ein bisschen im Hinterkopf haben was ihr macht/gemacht habt. Und das auch mitteilen! Ansonst ist es schon schwierig für uns die richtigen Tips zu geben.

guzzifan geht offensichtlich davon aus das du die Batterie mit angeschlossenen Plus und Minuskabel im Moped geladen hast. Ich ging davon aus das die Batterie auf der Werkbank stand weil ich nie eine Batterie mit angeschlossenen Kabeln im Fahrzeug laden würde. Maver wahrscheinlich auch.
Wenn du keine Angst vor dem Teufel hast brauchst du auch keinen Gott!

Benutzeravatar
Kinghariii
Beiträge: 3790
Registriert: 5. Sep 2018
Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974

Re: Honda» CB 550 Four 1977

Beitrag von Kinghariii »

Für gewöhnlich baue ich die Batterie zum Laden aus, diesmal allerdings nicht. Ich hab mich davon kurz informiert und eigentlich fast nur Beiträge dazu gefundene, die diese Vorgehensweise als unbebendlich beschrieben. Ich kann gern alle Informationen zur Verfügung stellen die für euch wichtig sind. Das Problem ist nur, dass ich eben nicht weiß, was in euren Augen relevant ist. :) Du siehst ja selbst. Etwas das mir nicht erwähnenswert erscheint, wäre für den Fachmann eine nützliche Info.

guzzifan
Beiträge: 323
Registriert: 22. Okt 2016
Motorrad:: Guzzi LM2
BSA M20
Triumph T120
Guzzi Mille GT Gespann

Re: Honda» CB 550 Four 1977

Beitrag von guzzifan »

Dann sind es halt ein paar Antworten mehr. Hauptsache du kannst auf Nachfrage Auskunft geben, was Du gemacht hast.

@ Ratz: ich ging davon aus, dass die Batterie nach dem Ladevorgang wieder eingebaut und dann angeschlossen wurde.

Benutzeravatar
Ratz
Beiträge: 3153
Registriert: 30. Mai 2015
Motorrad:: Mad Martin

Re: Honda» CB 550 Four 1977

Beitrag von Ratz »

@guzzifan
Wollte dir nicht zu nahe treten mit meiner Vermutung. Aber die Problematik ist sicherlich ersichtlich.

@Kinghariii
Kabel weg, so wie von @swol beschrieben und auf der Werkbank laden. Das sind 2 Minuten Arbeit die dir u.U. sehr viel Ärger ersparen können!

Ok, also bei dem Ladervorgang war die Batterie nicht abgeklemmt und die 11Volties wurden nicht an der nackten Batterie gemessen sondern nach einer Nacht im Moped. Somit ist nicht klar ob die Batterie defekt ist oder ein Kriechstrom am Moped die Batterie über Nacht auf 11 Vot runtergezogen hat.

Nun bist du drann. Entweder du machst den Ladeversuch nochmal, ohne Mopedelektrik, auf der Werkbank oder du begibst dich in ein Kriechstrommessungsabenteuer.
Wenn du keine Angst vor dem Teufel hast brauchst du auch keinen Gott!

Benutzeravatar
kramer
Beiträge: 737
Registriert: 9. Sep 2014
Motorrad:: Moto Guzzi LM3, Bj 1984
Wohnort: Wurmannsquick

Re: Honda» CB 550 Four 1977

Beitrag von kramer »

Ratz hat geschrieben: 21. Nov 2019 Ich bau die sowieso immer aus und lade sie auf der Werkbank, weit weg vom Moped.
Machst du das mit deiner Autobatterie auch so?

Peter

Benutzeravatar
Ratz
Beiträge: 3153
Registriert: 30. Mai 2015
Motorrad:: Mad Martin

Re: Honda» CB 550 Four 1977

Beitrag von Ratz »

Ja.
Wenn du keine Angst vor dem Teufel hast brauchst du auch keinen Gott!

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12864
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Honda» CB 550 Four 1977

Beitrag von sven1 »

kramer hat geschrieben: 22. Nov 2019
Ratz hat geschrieben: 21. Nov 2019 Ich bau die sowieso immer aus und lade sie auf der Werkbank, weit weg vom Moped.
Machst du das mit deiner Autobatterie auch so?

Peter
...geht das auch anders?
Zum laden nicht ausbauen, die Frage hat sich mir noch nie gestellt.
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)🌈

Benutzeravatar
Kinghariii
Beiträge: 3790
Registriert: 5. Sep 2018
Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974

Re: Honda» CB 550 Four 1977

Beitrag von Kinghariii »

Habe die Batterie nun vor dem Ausbau nocheinmal gemessen: 12,7V. Jetzt steht sie ausgebaut auf der Werkbank und lädt fröhlich vor sich hin. Wenn dies erledigt ist,gilt es den Ruhestrom zu messen? Wie genau das gemacht wird, ist mir aber noch nicht vollständig klar. Das schwarze Kabel des MM zwischen dem - Batteriepol und dem Minuskabel? Und das rote normal auf Plus halten? Stimmt das?

Gruß, Harald

Benutzeravatar
Kinghariii
Beiträge: 3790
Registriert: 5. Sep 2018
Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974

Re: Honda» CB 550 Four 1977

Beitrag von Kinghariii »

So, folgende Daten habe ich nun heute ermittelt (sofern richtig gemessen).
- Die frisch aufgeladene Batterie hat im ausgebauten Zustand eine Spannung von 12,7 Volt.
- Ruhestrom beträgt 0, sofern möglich. Zumindest wurde mir bei der Messung kein Wert angezeigt.
. Frisch aufgeladen sprang die Honda übrigens sofort an. :cool:

Außerdem:
Da ich ein paar Teile von der Thruxton verkauft habe, konnte ich mir in der Bucht eine originale Auspuffanlage für die 550er besorgen. Mir gefällt die einfach richtig gut, auch wenn der Sound nicht mit einer Marving oder dergleichen mithalten kann. Beim Auspacken musste ich aber leider feststellen, dass der Vorbesitzer da ordentlich herumgeschliffen hat...Wahrscheinlich ist er mal damit auf die Seite gekippt. Stellt sich mir die Frage, wie viel Chrom da nun überhaupt noch vorhanden und ob eine Neuverchromung möglich ist :roll:
Bild
Bild

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12864
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Honda» CB 550 Four 1977

Beitrag von sven1 »

Hallo Harald,

ich würde, erst einmal auf der Innenseite wo es keiner sieht, ein Stück Chrom mit Klebeband abteilen (z.B. 4x4 cm) und je nach Schleifbild mit Politur, bzw. dem 800 Stern rangehen. Aber ganz vorsichtig und ohne Druck. Dann fein polieren.
Dann kannst du das Ergebnis recht gut im Vergleich erkennen.
Bestimmt hat Rolf da eine noch bessere (professioneller) Idee
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)🌈

Antworten

Zurück zu „Honda“

Kickstarter Classics