forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Yamaha» SRX 600 - Restauration und technische Verbesserung

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
vanWeaver
Beiträge: 3014
Registriert: 9. Mai 2013
Motorrad:: Fuhrpark: 2 x TDM 3VD ´94 ; XT 600 ´93 ; Honda CL250S ´84 ; Honda CLR 125 ; 2 x Zündapp Bergsteiger
Wohnort: Vulkaneifel

Re: SRX 600 - Restauration und technische Verbesserung

Beitrag von vanWeaver »

Kompliment, nicht nur für deine Handwerklichen Fähigkeiten sondern hier in deinem Fred sieht man mal richtig gut gemachte Bilder. :respekt:
Grüße aus dem Kurvenland
Friedhelm

Im Alter verschwendet man keine Zeit mehr darauf sich noch für seine Unsitten zu schämen.

Benutzeravatar
Bambi
Beiträge: 13647
Registriert: 15. Jan 2014
Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
Wohnort: Linz/Rhein

Re: SRX 600 - Restauration und technische Verbesserung

Beitrag von Bambi »

Jau, ich spanne auch immer begeistert auf Neuigkeiten von Luca!
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: SRX 600 - Restauration und technische Verbesserung

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hi Luca,

ich bin begeistert !

Weiter so ;)
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
LucaGregory
Beiträge: 574
Registriert: 24. Jun 2015
Motorrad:: Magni Guzzi Arturo, BJ 1989
Yamaha SRX 600, BJ 1987
Yamaha SRX 600, BJ 1989
Wohnort: Taunusstein
Kontaktdaten:

Re: SRX 600 - Restauration und technische Verbesserung

Beitrag von LucaGregory »

Stilleben

"Endlich Wochenende"

Bild
„Ein jeder ist ein Ehrenmann, solang er nicht bescheißen kann!“

Yamaha SRX 600, BJ 1987, ALFA ROMEO ROSSO COMPETIZIONE

Benutzeravatar
LucaGregory
Beiträge: 574
Registriert: 24. Jun 2015
Motorrad:: Magni Guzzi Arturo, BJ 1989
Yamaha SRX 600, BJ 1987
Yamaha SRX 600, BJ 1989
Wohnort: Taunusstein
Kontaktdaten:

Re: SRX 600 - Restauration und technische Verbesserung

Beitrag von LucaGregory »

Nachdem die Verkabelung im Lampengehäuse mit den Superseal-Verbindern ja grandios, wegen Platzproblemen, gescheitert ist, wurde dann heute mittag auf Kabelringschuhe mit M4er Durchgangsloch umgerüstet. Die Massekabel erhielten allerdings alle einen M6er Kabelringschuh. Das Lampengehäuse der SRX ist im original mit einer M8er Schraube befestigt und liegt in Silentlagern, da ich für die Masseverbindungen eine M6er Schraube brauchte, habe ich zwei Zentrierhülsen aus 8mm ALU-Rohr, mit 1mm Wandstärke, zugeschnitten und über die neuen M6er Schrauben geschoben.

Durch die Silentlager erhält das Lampengehäuse keinerlei Masse, deshalb geht ein Kabel vom linken Lampenhalter zum rechten Lampenhalter und von dort zu meinem Akku-Minuspol.

Bild

Alle Massekabel von den Schaltern, dem Cockpit und den Blinkern vorne habe ich jetzt dort auf Masse gelegt.

Um meine Verbindungen zu prüfen, wurde die m-Unit provisorisch angeschlossen....

Bild

... und nach jedem angeschlossenem Schalter getestet. :grin:

Und das war auch gut so. :oldtimer:

Nach dem anschließen vom Schalter der Hupe hatte ich kein Signal auf der m-Unit und nach etwas suchen hab ich dann den Schalter komplett auseinander gebaut und die Korrosionsstellen auf den Kontakten entfernt, jetzt geht der Schalter wieder.

Das ist jetzt der Stand der verkabelten Schalter zur m-Unit bzw. zum m-Button

Bild

Morgen werden noch die Zuleitungen für Blinker, Licht, Cockpitbeleuchtung etc. installiert.

Es wird
„Ein jeder ist ein Ehrenmann, solang er nicht bescheißen kann!“

Yamaha SRX 600, BJ 1987, ALFA ROMEO ROSSO COMPETIZIONE

Benutzeravatar
FEZE
Beiträge: 4169
Registriert: 8. Mär 2013
Motorrad:: OSL251
2,7x TRX850
1x TTR600RE
1x MT01
1x FZR600R
1x RD350YPVS
Wohnort: Stadt der fliegenden Busse

Re: SRX 600 - Restauration und technische Verbesserung

Beitrag von FEZE »

Ein Tischlermeister mit E-Herz :beten:

Warum bin ich als ehemaliger Strippentrecker zu dämlich :unbekannt:
Schaum und Silikon ersetzen Präzision!

Benutzeravatar
LucaGregory
Beiträge: 574
Registriert: 24. Jun 2015
Motorrad:: Magni Guzzi Arturo, BJ 1989
Yamaha SRX 600, BJ 1987
Yamaha SRX 600, BJ 1989
Wohnort: Taunusstein
Kontaktdaten:

Re: SRX 600 - Restauration und technische Verbesserung

Beitrag von LucaGregory »

@Feze

Danke für die Blumen

@All

Trotzdem kämpfe ich mit der Elektrik.

Ich habe ja jeden Arbeitsgang direkt nach dem Anschließen überprüft. Alles gut, alles zu meiner Zufriedenheit.

Als letztes den Hauptscheinwerfer außerhalb des Lampengehäuses angeschlossen, alle Funktionen überprüft, alles funktioniert.

Hauptscheinwerfer eingesetzt, Zündung an und dann hat sich die m-Unit beim blinken abgeschaltet. Hauptscheinwerfer wieder raus, alles funktioniert. OK, irgendwo geht ein Pluskabel des Blinkers auf Masse, so meine denke. Ich habe ewig gesucht ob ich ein Kabel verletzt habe oder irgendwo die Isolierung nicht korrekt ist. Ich habe nichts gefunden.

Das Spiel habe ich mehrmals gemacht, immer dasselbe. Wenn ich die Warnblinklicht Funktion aktiviere das gleiche Spiel. Ich habe dann bei eingeschaltetem Warnblinklicht mal alle relevanten Kabel bzw. isolierten Verbindungen auf das Lampengehäuse gedrückt, nichts passiert, Blinker geht.

Dann den Scheinwerfer wieder eingebaut, vorher die Kabel nach schön nach außen gedrückt. Zündung an, Licht an, Blinker betätigt geht und die m-Unit schaltet auch nicht ab. Jetzt hatte ich mich aber zu früh gefreut, auf einmal gehen beide Blinker beim betätigen des Blinkerschalters, obwohl die m-Unit nur eine Seite schaltet.

Ich habe / hatte zwei Dioden 1N 4001 verbaut um das zu verhindern und am Anfang war das auch einwandfrei.

Die Dioden hab ich jetzt mal freigelegt und nachgemessen und musste feststellen das beide defekt sind und Strom in beide Richtungen durchlassen. :banghead:

Falls jemand eine Idee hat, warum der Fehler mit dem abschalten der m-Unit bei eingesetztem Scheinwerfer auftritt und mir jetzt die beiden Dioden kaputt gegangen sind, her damit.

Gruß Oliver

PS. Die Dioden sind laut Verkäufer vom Hersteller Diotec Semiconductor.
„Ein jeder ist ein Ehrenmann, solang er nicht bescheißen kann!“

Yamaha SRX 600, BJ 1987, ALFA ROMEO ROSSO COMPETIZIONE

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: SRX 600 - Restauration und technische Verbesserung

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hi Oliver,
zur m-unit kann ich dir nichts sagen.

Was die Dioden angeht, sind das ja nur kleine Dinger, über die kein großer Strom fließen darf.
Das mit dem Blinken hat ja schon geklappt und hat dabei auch die Blinkkontrollleuchte funktioniert ?
Hast du eine Glühbirne oder eine LED als Blinkerkontrollleuchte ?

Mit einer Glühbirne kannst du die Dioden aber auch auf der Masseseite eingebaut haben und die Leuchte geht.
Wenn die Masse des Scheinwerfers über den selben Stromkreis wie die Dioden auf Masse gelegt sind, könnte da zu viel Strom fließen und die Dioden killen.

Ja, vage Vermutungen mit viel wenn und aber, nur schnell mal formuliert, aber einen Massefehler halte ich für denkbar.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
LucaGregory
Beiträge: 574
Registriert: 24. Jun 2015
Motorrad:: Magni Guzzi Arturo, BJ 1989
Yamaha SRX 600, BJ 1987
Yamaha SRX 600, BJ 1989
Wohnort: Taunusstein
Kontaktdaten:

Re: SRX 600 - Restauration und technische Verbesserung

Beitrag von LucaGregory »

Hallo Michael,

ja die Blinkerkontrolleuchte hat funktioniert.

Blinker sind Kellermann-LED, Kontrolleuchte ebenfalls LED.

+ kommt von der m-Unit, dann die beiden Dioden, also jeweils eine für rechts und eine für links, dann kommt die Kontrollampe und die Kontrollampe geht auf einen Masseverbinder der alle Massen im Gehäuse bündelt.

Bei angeschlossenem aber nicht im Lampengehäuse eingesetzten Scheinwerfer geht alles.

Gruß Oliver
„Ein jeder ist ein Ehrenmann, solang er nicht bescheißen kann!“

Yamaha SRX 600, BJ 1987, ALFA ROMEO ROSSO COMPETIZIONE

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: SRX 600 - Restauration und technische Verbesserung

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hi Oliver,
danke für die Zusammenfassung.

Dann kann der Fehler ja nur durch den eingesetzten Scheinwerfer verursacht werden.

Laß mal überlegen, was beim einsetzen passiert:
Du hast einen leitenden Metalllampentopf, der soweit ich erkannt habe, auch auf Masse liegt.
Ok, die Dioden sind hin und brauchen erst Ersatz, aber tritt der Fehler auf, in dem Moment wo der Scheinwerfereinsatz/Lampenring das Lampengehäuse berührt (=> elektrischer Fehler / ausserplanmäßiger Massekontakt ?) oder erst wenn er tatsächlich an seinem Platz sitzt (=> mechanischer Fehler / Kabel eingeklemmt => Kurzschluß?)

Mich irritiert diese Beschreibung:
+ kommt von der m-Unit, dann die beiden Dioden, also jeweils eine für rechts und eine für links

Ist in der m-unit das Blinkrelais integriert ?
Gibt es einen separaten, getakteten Ausgang einmal bei betätigtem Blinker links und einmal bei betätigtem Blinker rechts ?
Die Dioden müssen in den jeweils getakteten +Leitungen der Blinker sitzen, aber das scheint ja korrekt gewesen zu sein.
Einen separaten Blinkerkontrollleuchtenausgang hat die m-unit nicht ?
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Antworten

Zurück zu „Sonstige“

Kickstarter Classics