Seite 10 von 18

Re: Q-Kur (BMW R100RS '78)

Verfasst: 11. Jul 2016
von BerndM
Wenn alle sagen das 250 ml Gabelöl reingehören ist es doch egal mit den 140 mm Luftkammer.
Erst einmal musst Du ohne Federn 15 - 20 mal pumpen um das Öl in den Hohlräumen ordentlich zu verteilen.
Dann Gabelbeine zusammenschieben und die Füllhöhe des Öl je Gabelseite zur Oberkanten der Standrohre messen und gleiche Füllhöhe durch Absaugen od. Nachfüllen einstellen. Jetzt Federn rein und noch einmal messen. Und bei Bedarf
eventuelle Höhendifferenz Ölstand noch einmal angleichen, sollte wirklich noch Unterschied vorhanden sein.
Ich vermute mal das Du jetzt die 140 mm Luftkammer feststellst.

Gruß
Bernd

Re: Q-Kur (BMW R100RS '78)

Verfasst: 11. Jul 2016
von 76erkeks
Bronco85 hat geschrieben:Moin Moin,
vielen Dank für eure Antworten und Anregungen! Anbei die Antworten auf eure Kommentare:
@Michael / Keks: ich habe mir Lötnippel bestellt und werde diese auflöten (D=6mm, B=5,5mm, Loch=1,8mm). Eine Frage noch dazu: wie tief habt ihr den Gasgriff aufgebohrt, also um das Maß "A" auf meinem Bild? Nur den originalen Weg größer gemacht oder gar tiefer gebohrt oder eher weniger? Danke für eure Antwort.
Servus Bronco
Ich hab da gar nix gebohrt, sondern den Bowdenzug um die Länge gekürzt.......ohne die Endhülse rutsch er auch in den Gassgriff :wink:

vg keks

Re: Q-Kur (BMW R100RS '78)

Verfasst: 12. Jul 2016
von LastMohawk
Hallo,

mal ne blöde Frage zu deinen Gaszügen. Warum machst du nicht komplett neue Züge und verwendest dann die Hüllen und Nippel, die passend sind?

Ich würde da an den alten BMW Zügen nicht mehr rumlöten.

Und wenn du dabei bist, schau mal nach Push Pull Bowdenzüge die Hüllen sind anders aufgebaut... http://schreiber-zweiradshop.de/images/ ... 136455.jpg

die wurden von Shimano entwickelt, da bei den Mountainbikes die Schalthebel an den Lenker wanderten und bei jedem Lenkeinschlag wurden Gänge gewechselt ohne das Zutun des Fahrers.
Diese neuen Hüllen längen sich beim aufrollen oder verändern des Biegeradius nicht. Die herkömmlichen schon. Nehmt mal einen alten Kupplungszug, auf einer Seite ganz einschieben in die Hülle bis der Nippel ansteht und dann auf der anderen Seite den Zug dort festhalten wo er aus der Hülle austritt. Jetzt den ganzen Zug mal 2 bis 3 mal aufrollen... der Zug geht dabei ca 1 cm in die Hülle zurück. Beim Gaszug bedeutet das, er würde einfach durch das ändern des Radius, Gas geben.

Mit den neuen Hüllen bleibt auch beim Lenkeinschlag der Zug dort wo ich ihn mit der Gasstellung haben will und zwar beidseitig gleich. Nach Austausch der Züge war es direkt ein anderes Moped, kein Vergleich.

Und wenn man dabei ist, nimmt man flexible Züge mit 49 Drähten statt mit 12... die sind viel geschmeidiger und somit braucht man weniger Kraft. Leichter gehts noch mit flexiblen Edelstahlzügen... aber ich bin trotz richtigem Lot und richtigen Flußmittel zu blöd, das Edelstahl in die Messingnippel zu löten, deshalb habe ich immer noch flexible verzinkte Stahlzüge.

Aber der nächste Versuch wird das Ersetzen der Stahlzüge durch Kunstfasern wie Kevlar/Aramid oder Dyneema sein. Diese Leinen sind viel geschmeidiger, viel leichter und billiger und die Bruchlast ist un einiges höher.

Gruß
der Indianer

Re: Q-Kur (BMW R100RS '78)

Verfasst: 12. Jul 2016
von StrangeEngine
"Beim Gaszug bedeutet das, er würde einfach durch das ändern des Radius, Gas geben."

:salute: jetz weiß ich endlich, warum meine in den Kurven immer schneller wird... da ergeben sich ja ganz neue Sphären der Tempoerklärung... ich kann's erklären, Herr Wachtmeister, das ist nämlich so.... :grinsen1:

Re: Q-Kur (BMW R100RS '78)

Verfasst: 26. Jul 2016
von Bronco85
Moin Moin in die Runde,

habe die letzten Wochen ein wenig geschlampt was das Forum angeht aber das möchte ich jetzt nachholen. Ist doch ne Menge passiert bloß wieder nicht viel was man zeigen kann. Die gesamte Elektrik ist jetzt fertig! Alles leuchtet, blinkt, hupt und dreht wie es soll. Das war wieder ein Akt wenn man alles selbst macht und jedes Kabel von Hand verlegt - aber hat sich gelohnt. Zu den Antworten...:

@Bernd: Danke für deine Anleitung. Ich habe dies nochmal gemacht und siehe da es kommt hin. Als alles zusammen war habe ich nochmal die oberen Inbusschrauben geöffnet und die Höhendifferenz verglichen - kam fast hin bis auf 2mm.

@Keks: Danke für den Tipp. Aber da die Differenz nur 0,5mm war habe ich diese von 6,0mm auf 6,5mm aufgebohrt. Zum Rest siehe unten bzw hier...

@Indianer: Danke für deine ausführliche Ausführung! Ich habe es versucht die alten Züge umzulöten aber irgendwie wollte das nicht ganz klappen und da ich eh schon dabei bin alle Verschleißteile auszutauschen haben ich gleich ein schönes Paket bei Schreiber geschnürt. Heute oder morgen kommt Meterware und sackweise Nippel. Werde alles selbst konfektionieren und verlöten / pressen / schrauben / kleben / etc.. Und sooo teuer ist der Laden nun auch nicht - hatte größere Summen erwartet.


Hier mal ein Bildband vom Hinterteil. Wie man sieht habe ich den originalen RS-Kotflügel umgedreht, verspachtelt, gekürzt, geschmälert, angepasst und lackiert. Er bedeckt jetzt genau die Radlauffläche und wird nach vorne hin ein wenig breiter um den Dreck von der Schwinge und der Bremsanlage fern zu halten. In meinen Augen sehr schick und gelungen.
BMW_R100RS_78_37.jpg
Dann noch ein Bild von vorne/hinten... die Proportionen gefallen mir echt gut, was meint ihr? Nur das Kennzeichen bereitet mir noch Kopfschmerzen. Soll ich es da lassen? Tiefer geht es nicht mehr wegen dem Winkel (max. 30°) und dem Federweg (Abstand zur Pelle). Aber ein seitlicher Kennzeichenhalter geht doch gar nicht oder?! Ich bin überfragt - wer kann helfen?
BMW_R100RS_78_38.jpg
Und einmal der Endstand für gestern Abend... bitte beachten, dass der Tank noch in einer anderen Farbe lackiert wird genau wie der noch fehlenden kurze Kotflügel vorne.
BMW_R100RS_78_39.jpg
So weit von mir. Meckern, kritisieren und verbessern (gerade in der jetzigen Phase) ausdrücklich erwünscht! MfG.

Re: Q-Kur (BMW R100RS '78)

Verfasst: 26. Jul 2016
von Kuwahades
das Nummernschild sitzt zu hoch , da sieht man die schöne Sitzbank ja garnet
leg es als Spritzschutz hinter das Hinterrad, mit einem Ausleger, oder wie hier, das würde deinem Moped auch gut stehen
http://crdmotorcycles.com/el-garaje/mot ... -bmw-r906/

Re: Q-Kur (BMW R100RS '78)

Verfasst: 26. Jul 2016
von jam911
Mir gefällt es soweit, aber der Kennzeichenhalter geht so gar nicht.
Vielleicht an der Seite anbringen`?

Re: Q-Kur (BMW R100RS '78)

Verfasst: 26. Jul 2016
von RennQ
hallo,

...hatte ich mit einer gekanteten alu halterung gelöst.

gegen reißen oder brechen zusätzlich mit edelstahlstreben unter der sitzbank stabilisiert.

mit rücklicht und kennzeichen wird die konstruktion fast komplett verdeckt.

montiert man eine kunstsoffplatte o.ä. unter der nummerntafel, akzeptiert der TÜV diese als radabdeckung...

gruß aus schwalmtal
erich

Re: Q-Kur (BMW R100RS '78)

Verfasst: 26. Jul 2016
von Bronco85
N'abend,

@Kuhwades: gute Idee aber hinter das Hinterrad kommt nicht in Frage, zu viel Reraffel, soll ja alles kleiner und weniger werden und nicht mehr auch wenn es vielleicht bei CRD gut aussieht :respekt:

@jam911: hatte ich auch schon auf'm Schirm. Wenn dann auf die linke Seite - hätte da schon was im Hinterkopf. Handwerklich kein Problem aber wie geht das mit'm TÜV? Würde 2mm VA-Blech nehmen (Feststigkeitsgutachten kann ich kriegen) und da was schigges basteln. Mal sehn'... :?

@Erich: genau das ist ja auch mein Gedanke gewesen. Deshalb ist das Kennzeichen ja auf eine 2mm VA-Pladde verschraubt welche an einem 2mm VA-Halter hängt welche genau so breit is' wie die Lauffläche des Reifens aber auf Grund dessen, dass die Sitzbank fast mittig zum Rad abschließt müsste ich so weit raus das es wieder doof aussehen würde. Wie du siehst - Fluch und Segen so ein kurzes Heck! :hammer:


Tja... was soll's... ich lass es erstmal so (2mm VA-Blech wird aber schon bestellt) und guck es mir nach einer Handvoll Bier nochmal an. In echt sieht es gar nicht so schlimm aus aber es wird wohl zur Seite weichen müssen. Links nebens Rad. Der Halter soll an der unteren Stoßdämpferschraube und der Radbolzenschraube seinen Halt finden. Das ganze dann zweigeteilt also so wie jetzt auch - spart das große Blech für's Kennzeichen. Gibt / gab es sowas schon mal? Erfahrungen? Berichte? TÜV??? Probleme? Antworten...!!! :dontknow:

Danke im Voraus.

Re: Q-Kur (BMW R100RS '78)

Verfasst: 29. Jul 2016
von StrangeEngine
Bronco: meinst Du mit " Hinterm Rad geht garnicht", das du eben von oben keinen Schwanenhals willst, oder gefällt Dir "hinten-unten" einfach nicht?

Wenn ersteres:
warum nicht zwar einen seitlichen Halter verwenden, der dann jedoch das Schild hinter, anstatt neben das Rad bringt? (Sozusagen ein "andersrum" abgewinkelter, seitlicher Halter) dann bliebe oben unter der Bank alles clean ohne Geraffel.

Wenn zweiteres:
dann vergiss meinen Vorschlag :cool: