mittlerweile sind knapp drei Jahre vergangen seit meinem letzten Beitrag zu diesem Thema.
Die 450er hat bis heute keine großen Probleme gemacht, ich bin aber ehrlich gesagt berufsbedingt in den letzten beiden Jahren nicht wirklich zum Fahren gekommen - es war eher ein Sonntags-Moped für die Innenstadt.
Das einzige, das mir immer wieder aufgefallen ist, war die mangelnde Ladung der Batterie (Starter-Motor hat nach einigen Kilometern aufgrund mangelnder Batteriespannung nicht mehr funktioniert). Das Motorrad ist elektrisch gesehen im Originalzustand bis auf eine H4 Birne (60/55W) im Frontscheinwerfer. Laut Original-Spezifikation der CB450 K (US-Modell) sitzt vorne lediglich eine 35/50W Birne.
Ich bin wahrlich kein Elektriker, aber ich kann mir vorstellen, dass durch meine eher gemächliche Fahrweise in der Stadt (mit Drehzahlen selten über 5.000) in Kombination mit dem zusätzlichen Stromverbrauch durch die leistungsstärkere H4 Birne die Batterie nicht richtig geladen wird.
Kann hierzu jemand seine Erfahrungen mit dem "Lade-Verhalten" der alten Honda CBs aus den 70ern teilen? Laden die Maschinen ihre Batterien überhaupt unter 4.000 U/min? Habe dazu schon verschiedene Meinungen gehört, jedoch nie von Leuten, die auch eine derart "alte Maschine" fahren.
Der Regler und Gleichrichter (bei der 450K separate Bauteile) können nicht das Problem sein, da beide schon einmal getauscht wurden.
Weiter würde mich interessieren, wer seine 70er Jahre CB mit Bleiersatz fährt?

Schöne Grüße