Hi Bambi,
genau daran ist es angelehnt und was soll man an einer Kawa anderes nehmen als grün ;)
Als ich Maria kennengelernt habe, hatte ich den Vorläufer meines heutigen Caferacers in genau diesem Design selber lackiert.
Schauerliche Qualität, aber zumindest Rostschutz und die Optik ist wirklich der Hit.
Witz am Rande aus der Nachbarschaft:
"Morgens ist der mit einem grünen Mopped losgefahren und abends mit einem schwarzen Mopped wieder heimgekommen!"
... und jetzt ratet mal, welchen Namen Maria meinem Mopped gegeben hat ?
"Jekyll 'n' Hyde" !
Die Ausgangsbasis für dieses Renn-Mopped hat aber schon einen Namen: "Vienna", weil ich sie aus der Nähe von Wien abgeholt habe.
Vielleicht braucht die Renntwin einen neuen Namen, zumal ich meinen Caferacer auch wieder so lackieren will, aber mit umgekehrtem Farbschema und dann ist das wieder die "Jekyll 'n' Hyde"!
"Vienna in disguise" ?
"Jekyll 'n' Vienna" ?
" Vienna 'n' Hyde" ?
...oder schlicht "Vienna II" ?
Ist auch egal, aber wenn man mehrere Moppeds des selben Typs besitzt, brauchen die einen Namen ;)
Die Moppeds nach amtlichem Kennzeichen zu unterscheiden ist mir zu unromantisch
Re: Kawa Z750Twin wird zum Renner
Verfasst: 25. Sep 2017
von Bambi
Hallo Michael,
Schön! Bei uns genügt da für die 3 GNs die rote und die schwarze Suzi, sowie die 'Spencer'. Die hat den Nick ihre Vorbesitzers aus dem GN-Forum behalten. Wenn die MZetten wieder fertig sind muß ich mir für die ev. was einfallen lassen. Aber die 150-er, die TS 250 und die GS dürften auch zur Unterscheidung genügen. Erst wenn aus meinen Überlegungen, aus dem 25-er ETZ-Rahmen ohne Motor und dem 250-er TS-Motor mit krummem Rahmen mal ein 'Wintermährchen' (die Mähre) zu bauen, etwas wird könnte Handlungsbedarf bestehen. Aber das ist dann wohl einfach das 'Winter-Möpp' ...
Noch eine Zugabe zum Nachbarschafts-Witz: was glaubst Du, wie sich die Unfallzeugen widersprechen!? Aber darauf lassen wir es lieber nicht ankommen.
Schöne Grüße, Bambi
Re: Kawa Z750Twin wird zum Renner
Verfasst: 25. Sep 2017
von Troubadix
MichaelZ750Twin hat geschrieben:
Die Ausgangsbasis für dieses Renn-Mopped hat aber schon einen Namen: "Vienna", weil ich sie aus der Nähe von Wien abgeholt habe.
Ist auch egal, aber wenn man mehrere Moppeds des selben Typs besitzt, brauchen die einen Namen ;)
Die Moppeds nach amtlichem Kennzeichen zu unterscheiden ist mir zu unromantisch
Bei mir gabs immer recht wenig Namen für meine Fahrzeuge, Mein Cabrio hatte am Anfang "Swamp Thing" verdient, mein 3 Jahre "Übergangsauto" (Stütze in schweren Zeiten!!!) war "Das Waffensystem", Meine Zephyr bedingt durch die Farbe "Die Orange", und ja nach Kennzeichen geht nicht da Zephyr 1&2 beide das Gleiche Kennzeichen hatten/haben.
Und du kannst den Namen ja noch ausbauen, wenn sie gut Funktioniert kann ja noch eine
Vienna Walz eine Wiener WalzeWiener Walzer für die das Wortspiel nicht verstanden haben... werden
Wenns ein Boxer wäre gäbs die Perfekte AuftrittsMusik
Troubadix
Re: Kawa Z750Twin wird zum Renner
Verfasst: 25. Sep 2017
von saflo
Bei mir ist es die "Schöne"(die Zephyr) und das "Biest"(die ZRX, weil janz schön schnell!), und dann kam da noch die "Zicke"(die SR, mit dem Kicker!) dazu!!
Grüße, Stefan - der sich mit Dir mit freut!!!
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Re: Kawa Z750Twin wird zum Renner
Verfasst: 26. Sep 2017
von MichaelZ750Twin
So, die Arbeit hat mich heute arg aufgehalten, also die, mit der ich mein Geld verdiene ;)
War trotzdem noch in der Werkstatt und habe mir von der "Lofoti" die gesamte Elektrik samt Kabelbaum genommen.
Den Kabelbaum will ich unverändert belassen (ja, die sind selten geworden!) und bis nächstes Jahr einen neuen, deutlich abgespeckten Kabelbaum für die "Vienna II" anfertigen.
Jetzt bleiben ja erstmal der Anlasser und die LiMa drin, also brauche ich auch den Anlassermagnetschalter, den Regler, die Zündbox sowieso.
Momentan läuft die gesamte Elektrik noch über den originalen Sicherungskasten, also bleibt der auch drin.
Das Zündschloß bzw dessen Stecker muss ich noch geeignet überbrücken und die ganze Beleuchtung und die Hupe fliegen eh raus.
Die rechte Schaltereinheit werde ich beibehalten, da ist die Gaszugaufnahme für originale Vergaser dran, passender Gasgriff dabei, passender (mit Stummel jetzt natürlich zu langer) Gaszug sowie der E-Start-Knopf und der Not-Aus-Schalter.
Besser kann es an der Stelle zu dieser Zeit nicht laufen ;)
Bin glücklich das noch gemacht zu haben.
Gute Nacht euch allen !
Re: Kawa Z750Twin wird zum Renner
Verfasst: 26. Sep 2017
von onkelheri
Re: Kawa Z750Twin wird zum Renner
Verfasst: 26. Sep 2017
von MichaelZ750Twin
Schön das "Vienna" solche Assoziationen weckt !
... wie heißt es (abgewandelt) bei Falco:
"Es ist 4:45h, die Schrauber sind gestoppt!"
Bin nach einem späten Geschäftstermin wieder daheim und ich höre die "Vienna" schon ganz laut nach mir rufen !
Weiter geht die wilde Schrauberei !
Das Kettenschleiferl ist eingetroffen, also Schwinge ausbauen, Lager schmieren, Schleiferl drauf, 42er Kettenrad und Kettenspannung testen.
Kabelbaum und Elektrik rein, Vergaser und Gaszug dazu.
Mal sehen ob ich den tiefliegenden Auspuff auch noch schaffe ;)
Mit den Bremsen war auch noch was
Los jetzt !
Re: Kawa Z750Twin wird zum Renner
Verfasst: 26. Sep 2017
von MichaelZ750Twin
Habe gleich als erstes mein Sorgenkind behandelt, die linke Bremszange.
Alle Ausdrehversuche sind gescheitert, also habe ich einen 9mm-Bohrer eingespannt und die abgerissene MF10 x 1,25 damit durchbohrt.
Der verbliebene Rest ließ sich wie ein defektes Helicoil-Gewinde als Einzeldrähte aus dem Gewinde der Bremszange entfernen.
Noch mal mit einem MF10 x 1,25 Gewindeschneider durchgefahren, alles ok.
Jetzt noch passende Stahlflex per Express bestellen, alle mir hier verfügbaren Bremsleitungen sind zu lang.
Immerhin besser als zu kurz ;-)
So, weitermachen !
Re: Kawa Z750Twin wird zum Renner
Verfasst: 26. Sep 2017
von grumbern
Der 9er Bohrer ist da aber schon etwas groß gewählt. Besser wäre ein 8,7er gewesen. Jetzt dürfte da etwas Fleisch am Gewinde fehlen?!
Der Lacksatz hat was, ich bin gespannt, wie es fertig aussieht.
Gruß,
Andreas
Re: Kawa Z750Twin wird zum Renner
Verfasst: 26. Sep 2017
von Karsten
Ach nicht so schlimm. Kerndurchmesser von M10x1,25 (Feingewinde) ist 8,8 mm.