Seite 10 von 37

Re: Honda» Uwe's CX500 - Scrambler Umbau

Verfasst: 29. Jan 2018
von f104wart
Moin Uwe,

zum Lackieren würde ich Dir empfehlen, den Motor nach dem Reinigen mit Südwest Alureiniger zu passivieren.

Die alte CDI-Lichtmaschine möchtest Du wirklich drin lassen ???


...Egal, Deine Entscheidung. Die Motorentlüftung solltest Du aber in jedem Fall ändern. Das bedeutet: Die Stutzen an den ZylKöpfen verschliessen, einen Entlüftungsdom auf den Wartungsdeckel setzen und den Schlauch zu einem Ölsammler führen (den LuFiKasten gibt es ja bei Deinem Umbau nicht mehr).

Das bringt mich aber gerade auf eine andere Idee: Du könntest natürlich auch die Entlüftung über die Köpfe lassen, von dort in einen Sammler gehen und das kondensierte Öl über einen Rücklauf über die Wartungsöffnung in den Motor zurück führen.

Ich bin mal gespannt, was meine anderen CX-Spezis zu der Idee sagen. :wink:

Re: Honda» Uwe's CX500 - Scrambler Umbau

Verfasst: 29. Jan 2018
von v8uwe
Mahlzeit!

@Carsten: danke, die Vergaser werd ich mir noch mal genauer ansehen :wink:
Schön sind sie jetzt ja, ich fürchte nur wenn dann der Motor mit dem dunkelgrau/met. lackiert ist, das das nicht mehr zusammenpasst :dontknow: also aus "technischer" Sicht spricht sozusagen nichts gegen lackieren?

@Ralf: sauber ist der Motor ja durchs Trockeneis strahlen, aber wohl doch nicht 100%ig fettfrei, siehe das Foto von der Unterseite, da sieht man an einigen stellen so Stecknadelkopf große "Lacklöcher" tappingfoot aber danke für den Tipp mit dem Alureiniger...werd ich mir anschauen.
Mit der Österreich Vertriebspartnerin von RH Motorlacke hab ich vor dem Mittagessen tel., sie empfiehlt schon die Grundierung, die soll nicht so "empfindlich" auf die Oberfläche reagieren wie der Lack. :dontknow:
Viele Kunden lackieren aber wohl mit guten Erfolge direkt. Ich wart noch auf das Angebot, billig sind die Lacke nicht :shock:

Ja die CDI, darüber haben wir eh schon diskutiert :wink: nachdem das Moped "vorher" einwandfrei lief möchte ich da vorerst nicht ran.

Den Umrüstsatz für die Motorentlüftung hab ich schon, gibt glaub ich sogar ein Foto weiter vorne!?
Ich werd dich die Woche mal anfunken wenn ich darf! :wink:

Heute bringe ich den Rahmen und Endschalldämpfer zu einem Kollegen (Metallbauprofi), der Baut mir Adapterrohre vom Sammler zu den neuen ESD's, danach kommt der Rahmen und diverse Anbauteile zum Sandstrahlen und pulvern.
NOCH lieg ich im Zeitplan :jump:

LG

Uwe

Re: Honda» Uwe's CX500 - Scrambler Umbau

Verfasst: 29. Jan 2018
von f104wart
v8uwe hat geschrieben: 29. Jan 2018 sauber ist der Motor ja durchs Trockeneis strahlen, aber wohl doch nicht 100%ig fettfrei, siehe das Foto von der Unterseite, da sieht man an einigen stellen so Stecknadelkopf große "Lacklöcher" tappingfoot aber danke für den Tipp mit dem Alureiniger...werd ich mir anschauen.
Alureiniger dient nicht nur zum Reinigen, sondern auch dazu, den Untergrund zu passivieren.

Schau Dich hier mal um https://www.lackundfarbe24.de/de/Metall ... -lackieren

RH-Lacke sind verhältnismäßig teuer. Ich denke, Mipa ist da eine gute Alternative und für den Motor völlig okay.

Re: Honda» Uwe's CX500 - Scrambler Umbau

Verfasst: 29. Jan 2018
von spunkzilla
Hey Uwe,

kann ich ehrlicherweise nicht wirklich beantworten die Frage ob aus technischer Sicht was dagegen spricht. Mir persönlich würde jetzt nichts einfallen was dagegen sprechen sollte, aber das hat nicht immer was zu bedeuteten. ;-) Vielleicht kommt ja noch jemand mit technischen Bedenken?
Gesehen habe ich lackierte Vergaser auf jeden Fall schon. Auch funktionierend. ;)

Der passende Lack muss natürlich sein aber dafür bin ich auch kein Experte. ;)

Das Zerlegen und Zusammebauen ist jedenfalls nichts wovor man Angst haben muss. Und das Synchonisieren der alten 2 Zylinder ist auch nicht so schwierig.




Das hat bei meinen kleinen CB /CM 400er 2 Zylindern immer gereicht um sauber zu laufen. Falls nicht kann man auch noch mit Manometern synchronisieren.

:prost:
Carsten

Re: Honda» Uwe's CX500 - Scrambler Umbau

Verfasst: 29. Jan 2018
von f104wart
Das "Synchroniseren", so wie es in dem Video beschrieben wird, ist lediglich eine Grundeinstellung. Noch einfacher als mit der Nadel geht das mit 2 Kugeln aus einem alten Kugellager, die man einfach auf die Drosselklappen legt.

Dann hält man die Versager etwas schräg, so das die Kugeln beide nach unten rollen und am tiefsten Punkt zum ruhen kommen. Wenn die Kugeln beim Öffnen der Drosselklappen gleichzeitig durch fallen, sind die Klappen "synchron".

Die Einstellung ist aber, wie gesagt, nur als Grundeinstellung zu sehen und ersetzt nicht die Synchronisation mit dem Uhren.

Ob ein Motor wirklich synchron läuft, hängt nicht nur von den Drosselklappen ab, sondern auch von den Steuerzeiten. Öffnet ein Ventil z.B. etwas früher, weil das Ventilspiel unterschiedlich ist, saugt der eine Zylinder früher an als der andere, obwohl die Drosselklappen synchron sind.

Deshalb muss vorher die Steuerkette gespannt und das Ventilspiel eingestellt werden. Nach jeder weiteren Kontrolle des Ventilspiels ist auch die "alte" Synchronisierung hinfällig. :wink:

...Wie gesagt: Grundeinstellung mit Kugeln ist okay, danach aber trotzdem nochmal mit Uhren oder, noch besser, einem U-Rohr. Und, ganz wichtig: Die Uhren vorher mit einem Y-Stück abgleichen. :oldtimer:

Re: Honda» Uwe's CX500 - Scrambler Umbau

Verfasst: 29. Jan 2018
von f104wart
v8uwe hat geschrieben: 29. Jan 2018 - den Vergaser würde ich eigentlich auch gerne lackieren.
was haltet ihr davon? oder sollte man das besser bleiben lassen?
wie schwierig ist es die beiden Vergaser zu trennen, als ich die ganzen Federn, Verbindugsachsen ect.
gesehen habe, hat mich das doch etwas verunsichert ob ich mir das wirklich antun soll :?
Das kannst Du schon machen. Ich würde aber nur das Gehäuse lackieren und den Deckel wie auch die Schwimmerkammer polieren.

Dazu muss der Vergaser aber, wie Du schon richtig erkannt hast, nochmal auseinander genommen werden. Ob das schwierig ist, hängt davon ab, wie Du das selbst bewertest. Aus meiner Sicht ist es eher eine Fleißarbeit. :mrgreen:

...Wenn Du das machst, dann solltest Du aber auch die Filzdichtungen der Drosselklappenwellen und die O-Ringe an den Verbindungsrohren erneuern.

Re: Honda» Uwe's CX500 - Scrambler Umbau

Verfasst: 29. Jan 2018
von rayman3d
Oder quick and dirty wie ich es gemacht habe [emoji12]
Die Deckel einzeln lackieren und den Rest vernünftig abkleben und nur die sichtbaren Stellen lackieren.
Synchronisiert hab ich anschließend mit na Schlauchwaage auch noch mal (und natürlich wie Ralf beschrieben hat vorher das Ventilspiel eingestellt)

Wenn bei dir ansonsten alles perfekt lackiert/ poliert ist und du eh alles mal auseinander nehmen willst, dann kannst dus natürlich gleich richtig machen.

MfG Ray


Re: Honda» Uwe's CX500 - Scrambler Umbau

Verfasst: 29. Jan 2018
von BerndM
Hallo Uwe,
Aus aktuellen Erfahrungen in einem anderen Forum empfehle vor der Vergaservereinzelung Bilder, Bilder, Bilder. Und ein wenig mit
den Scheiben spielen an denen Choke- und Gaszüge eingehängt werden. Einfach um zu begreifen was sich bewegt wenn man
welche Scheibe betätigt und wann sich was bewegt. Im nachhinein wird die Ferndiagnose aufwändig. Und die Vergaserbatterie
mehrmals ausbauen weil Du Dich Fehler für Fehler rantasten musst macht sicher auch keinen Spass.

Gruß
Bernd

Re: Honda» Uwe's CX500 - Scrambler Umbau

Verfasst: 29. Jan 2018
von spunkzilla
f104wart hat geschrieben: 29. Jan 2018 ...Wenn Du das machst, dann solltest Du aber auch die Filzdichtungen...
Filzdichtungen? Die hatte ich noch nicht in den Fingern. Wo sitzen die?

Neugierige Grüße,
Carsten

Re: Honda» Uwe's CX500 - Scrambler Umbau

Verfasst: 29. Jan 2018
von wrangler
Hallo Uwe,


hab meine Vergaser auch lackiert. Zuerst mit einem Aluprimer und anschließend mit Mipa 2K Lack aus der Dose.
Siehe hier https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... 0&start=80

lg aus dem Bgld
Roman