Seite 10 von 17
Re: Moto Guzzi» Moto Guzzi T3 California - Instandsetzung -
Verfasst: 5. Nov 2018
von schlesier
Dein Tipp bezieht sich auf die verchromte Auspuffanlage, die anderen Chromteie werden mit Felgensilber behandelt.
Re: Moto Guzzi» Moto Guzzi T3 California - Instandsetzung -
Verfasst: 7. Nov 2018
von modderfreak
Nicht nur, ich habe auch andere Chromteile damit behandelt (zB Kratzer im Scheinwerfer-Zierring). Man muss die Farbe ja nicht einbrennen.
Re: Moto Guzzi» Moto Guzzi T3 California - Instandsetzung -
Verfasst: 7. Nov 2018
von 1kickonly
Ja, danke! Werde mal versuchen diese Ofenbronze aufzutreiben, hilft´s nix - schadet es nix...
@ Greg: vorne PS12 hinten PS15....musste gestern je einen Rep.Satz einbauen, ließ sich nicht entlüften (wie überraschend) zumindest vorne funzt das jetzt, den schwierigen Teil mach ich heute (hab keine Flüssigkeit mehr gehabt)
Jaa, weiter gehts dann am Woende, hab den Kabelbaum vom Andi erhalten - MEGA - bin schon gespannt, ob ich das alles wieder richtig angesteckt kriege.....
GLG
Alex
Re: Moto Guzzi» Moto Guzzi T3 California - Instandsetzung -
Verfasst: 7. Nov 2018
von nanno
Ich glaub die LM1 hätte serienmäßig die richtigen PS16 und 14 Pumpen. Die lange Integralleitung kriegst du (fast) nur vernünftig mit einer Vacuum-Pumpe entlüftet...
Re: Moto Guzzi» Moto Guzzi T3 California - Instandsetzung -
Verfasst: 7. Nov 2018
von 1kickonly
Ja, eh - hab ich doch...ohne fang ich das gar nicht erst an
LG
Alex
Re: Moto Guzzi» Moto Guzzi T3 California - Instandsetzung -
Verfasst: 18. Nov 2018
von 1kickonly
Sodale, jetzt auch mal von hier was Neues.....

Alex war fleißig:
IMG_5558.jpg
IMG_5561.jpg
Der geflochtene Kabelbaum von Grumbern ist ja mal der Hammer
Ahja, mittlerweile habe ich funktionierende Bremsen, eine funktionierende Kupplung und Schaltung, jetzt brauch ich nur noch eine funktionierende Elektrik..
Da hab ich mal eine Frage:
Spricht was dagegen, die Rückseite der Diodenplatte mattschwarz zu lackieren?
IMG_5566.jpg
Und noch eine (wahrscheinlich blöde) Frage:
da gehen doch von der Bosch-Lima die drei Saft-Kabel zur Diodenplatte (Gleichrichter) Der Ori - Stecker war verschmort, deswegen hab ich das so gelöst:
IMG_5572.jpg
also gehts von der Lima zum Gleichrichter, dort sieht das dann so aus:
IMG_5575.jpg
Ist da die Reihenfolge der Kabel egal oder muss da was beachtet werden?
GLG
Alex (bekennender Elektro - Leghasteniker)
Re: Moto Guzzi» Moto Guzzi T3 California - Instandsetzung -
Verfasst: 18. Nov 2018
von grumbern
Reihenfolge der gelben ist egal, wird eh alles gleichgerichtet.
"Spricht was dagegen, die Rückseite der Diodenplatte mattschwarz zu lackieren?"
Ja! Das ist noch Gammel drauf

Vor dem Lackieren definitiv erst mal sauber machen, mit Messingbürstchen und Alkohol - ggf. etwas für die innere Anwendung abzweigen ;)
Gruß,
Andreas
Re: Moto Guzzi» Moto Guzzi T3 California - Instandsetzung -
Verfasst: 18. Nov 2018
von nanno
Nimm einen schwarzen Platinenlack auf Kautschuk-Basis. Dann ist es nicht nur schwarz, sondern auch noch wassergeschützt. Die Reihenfolge der gelben Kabel ist egal. :-)
Re: Moto Guzzi» Moto Guzzi T3 California - Instandsetzung -
Verfasst: 18. Nov 2018
von 1kickonly
Ja, DANKE!

hab ich eh vermutet, das die Reihenfolge wurscht ist.... aber mit Platinenlack kann ich nicht dienen, ich hab da eher an Dupli-Color - pfffffft........ gedacht..

(weil das hätt´ich da und ich mach das JETZT) Leider auch kein Plastik-Dip vorrätig (das wär sicher auch ein guter Witterungsschutz)
Heute ist auch der Sicherungskasten dran (nach Zerlege-Fotos, haha) ich habe eigentlich keine Ahnung was ich da mache...
IMG_5562.jpg
ich versuch halt, das alles wieder so zusammenzustecken, wie es war und dann werden wir ja sehen...
GLG
Alex
Re: Moto Guzzi» Moto Guzzi T3 California - Instandsetzung -
Verfasst: 18. Nov 2018
von nanno
Spray-Lacke haben Lösungsmittel drin, welche die Platine anlösen KÖNNEN. Muss nicht sein, es besteht aber das Risiko.
Sonst misch' ein bissl schwarze Lebensmittelfarbe/Kohlepulver/Ruß in 2-Komponenten-Epoxy-Kleber und streich den hinten drauf.