Ich bin endlich mal wieder dazu gekommen an der Gülle etwas zu schrauben. Konis reingebaut, die Univesal Conetüten drauf, die Sitzbank wieder zum Sattler gebracht. Das Teil sieht toll aus, ist aber eher von den Proportionen passend zu einer Goldwing. Die zweite Enttäuschung !
Die Gülle läuft wie gedrosselt. Springt gut an, läuft aber als hätte sie nur 27 PS !! Werde mal die originalen Tüten wieder draufbauen.
Hat jemand einen Tipp ?
Hallo Jörg,
Sprichst Du bei den ESD von den Louis conical short ? Dann bist du der Erste der diese Empfindung hat. Du hattest doch vorher die
Putzlappen aus dem Sammleranschlüssen entnommen ?
6.000 spricht normalerweise für die 20 Kw Krümmer. Die schnüren bei 6.000 den Vortrieb deutlich ab.
Also wenn Du die Töpfe dran hast, die Du von mir bekommen hast, dann liegt das garantiert nicht an den Schalldämpfern.
Genau die(!) hatte ich nämlich dran, als ich mein 18er Hinterrad eingetragen wurde und der Prüfer hat nach der Probefahrt gefragt, ob die wirklich nur 50 PS hat. Die würde ja "rennen wie die Sau".
Genau die sind es …. ich habe nicht weiter getestet und kann es mir auch nicht erklären. Sie lief als sei sie gedrosselt. Zurück auf die alten Tüten, und schwupp ging si wie gewohnt ….. tausend Fragezeichen ...Schau mer mal :-)
Die CX läuft recht geschmeidig ! Mit dem Sattler bin ich verkracht auseinander gegangen . Mal sehen wie ich das mit der Sitzbank lösen werde.
Primär sind aber die Bremsen. Es funktioniert alles wie es soll. Ist aber nicht ganz unproblematisch , die Verzögerung ist eher bescheiden. Wie habt ihr eurer CX das bremsen beigebracht ?
worin genau besteht denn Dein Problem mit der Sitzbank?
...Doppelkolbensättel, insesondere mit den großen Boldor-Scheiben sind natürlich schon was besses. Es gibt aber auch Leute, darunter auch welche, die recht flott unterwegs sind, die mit den Einkolbensätteln durchaus zufrieden sind.
Hast Du noch die alten Gummischläuche oder hast Du schon auf Stahlflex umgerüstet? Wenn nicht, dann sollte das der erste Schritt sein.
Wie ist denn Dein Druckpunkt? Bei den Einkolbensätteln sitzt die Entlüftungsschraube nicht am höchsten Punkt, sodass es zum Entlüften wichtig ist, dass man den Sattel löst und so hindreht, dass die Entlüftungsschraube oben ist. Dabei sollte man natürlich eine 5 mm starke Platte zwischen die Bremsbacken klemmen, damit der Sattel hinterher wieder über die Scheibe geschoben werden kann.
Auch die Hinterradbremse kann man etwas "tunen". Hier ist es besonders wichtig, dass die Bremse regelmäßig gereinigt und der Bremsabrieb entfernt wird. Der Betätigungsnocken sollte mindestens bei jedem Reifenwechsel ausgebaut, gereinigt und mit frischen Mehrzweckfett (ich nehme dafür seewasserbeständiges Fett) geschmiert werden.
Den Nocken selbst kann man an den beiden diagonal gegenüberliegenden Kanten, die die Backen auseinander drücken, großzügig, aber gleichmäßig, abrunden. Dadurch spricht die Bremse sanfter an und lässt sich besser dosieren.
die Bremse ist komplett gemacht, die Gummis habe ich gegen schwarze Stahlflex getauscht. Druckpunkt habe ich. Beim entlüften bin ich genau nach deiner Anweisung vorgegangen . Fand ich damals schon komisch das die Entlüftung nicht am höchsten Punkt ist. Sie bremst ja, wahrscheinlich bin ich von meinen anderen Töff mehr Verzögerung gewohnt
Sie bremst ja, wahrscheinlich bin ich von meinen anderen Töff mehr Verzögerung gewohnt
Dann wirst Du auch mit den DoKoSätteln und den 240er Scheiben nicht wirklich glücklich werden. In dem Fall kann ich Dir nur empfehlen, auf die 275er Scheiben in Verbindung mit DoKoSätteln umzurüsten.