In den letzten Wochen hab ich mir über dein Forumsmitglied aus Thruxtonforum einen recht gut erhaltenen SBK - Lenker für den geplanten Lenkerumbau besorgt und diesen zum Vergleich auch sogleich montiert. Der Zustand des Lenkers ist recht ordentlich, auch wenn ich kein Freund der LSL Lackierungen bin. Hab auch bereits überlegt das ganze frisch zu lackieren, bevor ich den Lenker letztendlich draufpacke, aber ein Bekannter hat mir davon abgeraten. Soll langfristig nicht glücklich machen.
Hier mal ein paar Bilder der provisorischen Montage:

Der direkte Höhenvergleich

Die Sitzhaltung ist natürlich deutlich entspannter und fühlt sich schon mal recht gut, wenn auch noch etwas ungewohnt. Auch ist der Lenker noch nicht ideal ausgerichtet. Hab da noch gewisse Schwierigkeiten.

Zum Vergleich.
Ursprünglich wollte ich mit dem Lenkerumbau bis zum nächsten Winter warten, aber da ich so richtig Bock auf Schrauben hab und neben dem stundenlangen Pauken für die Uni etwas handwerkliche Entspannung benötige, wird das jetzt vorgezogen. Neue Griffe von Motogadget aus Gummi sind bereits geordert und morgen wird einmal die längere Bremsleitung verlegt. Wie auch bei den Stummeln werd ich den SBK Lenker mit den bisherigen Lenkerendenblinker ausstatten und muss dafür noch die Löcher bohren. Laut LSL kein Problem. Werd das ganze in den Armaturen verstecken und von dort aus Richtung Lampe führen. Gefällt mir deutlich besser als die Bohrung zwischen den Risern.
Zwischen Blinger und Griff kommen noch die richtig aussehenden ovalen Spiegel von Oberon, nach unten montiert. Glaub das ergibt ein recht stimmiges Gesamtbild. Die Sitzbank wird natürlich auch noch gewechselt, hat aber keinen Vorrang.
Weiters hatte ich letzte Woche nen Kabelbruch im Kabelbaum und durfte diesen natürlich selbst wieder flicken. Dank der Hilfe von einem freundlichen Forumsmitglied konnte ich das, mit meinen bescheidenen Fähigkeiten ganz gut lösen.

Verwendet wurden wasserdichte Crimpverbinder, welche anschließend zur Sicherheit nocheinmal mit isolierband eingewickelt wurden. Hab leider auf den Schrumpfschlauch beim oberen Part vergessen.

Die unteren Pfeile zeigen auf eine weitere Stelle die ich ebenfalls gleich verlängert habe. Schlussendlich hab alles noch ordentlich mit selbstverschweißenden Isolierband umwickelt und wie gehabt mit Kabelbindern am Rahmen entlastet.

Für den Profi unter euch löst das Bild vermutlich Entsetzen aus, aber ich bin trotzdem stolz das alles beim ersten Mal funktioniert hat. Musste ein wenig tricksen, da ich 4 Kabeln mit 1em verbinden durfte und das war für mich doch einen richtig geile Herausforderung
