Seite 10 von 11
Re: Entscheidungshilfe_Bremssattel hinten: oben oder unten?
Verfasst: 9. Okt 2018
von barfly34
Re: Entscheidungshilfe_Bremssattel hinten: oben oder unten?
Verfasst: 9. Okt 2018
von PeterA
Moin,
um hier auch noch mal einzugreifen... ich mag beide Lösungen wenn sie gut gemacht sind...
So sieht es bei meinem RD-Caferacer aus... unten liegend, der Halter ist ein Umbau eines RSV-Mille Teils, Abstützung an den Rahmen!
und so sieht es bei einer Yamaha-TZ aus. Oben liegend, stützt sich auf die Cantilever-Schwinge ab und wird von einem aufgeschweissten Winkel in der richtige Richtung gehalten:
Viele Grüße
Peter
Re: Entscheidungshilfe_Bremssattel hinten: oben oder unten?
Verfasst: 19. Feb 2019
von f104wart
sven hat geschrieben: 6. Okt 2018
Ansonsten ist das genau was ich meinte, die alten Brembo-
Vorderradsättel haben eine schöne gerade Linie zwischen
den Verschraubungen und würden deshalb besser an die
Schwinge passen als der den Ralf im Moment hat.
Und so schaut das jetzt aus, nachdem in die Schwinge ein Bolzen eingeschweißt und eine erste Schablone gemacht wurde.
Die Unterkante des Sattels verläuft absolut parallel zur Schwinge. In der Perspektive sieht das allerding etwas anders aus, weil der Schwingenarm schräg nach aussen verläuft.
K640_IMG_6185.JPG
K640_IMG_6172.JPG
K640_IMG_6175.JPG
Re: Entscheidungshilfe_Bremssattel hinten: oben oder unten?
Verfasst: 6. Okt 2019
von TortugaINC
Ich verschone mal den Thread von Ralf.
Alrik hat geschrieben: 6. Okt 2019
Alles gut. Vergleich mit geprüften oder serienmäßigen Teilen ist schon ein guter Ansatz. Selbst berechnen ist Geschmackssache, weil die zu treffenden Annahmen i.d.R. nicht nachvollziehbar sind, insbesondere die für solche Bauteile erforderlichen Sicherheitszuschläge.
Dafür gibts einschlägige Richtlinien, FKM beispielsweise unterscheidet beim Sicherheitsfaktor zwischen Schadensfolgen, Eurocode 9 wäre auch ein Ansatz.
Aber mal ehrlich:
In dem Link von Ralf wird mit Wechselfestigkeit von 7075 gerechnet, es liegt aber eine schwellende Druckbeanspruchung vor (könnte man also noch was rausholen). Zusätzlich kommt die beschriebene Situation der absolut höchsten Beanspruchung nicht oft vor (wenn sie denn überhaupt mal vorkommt), so gerechnet wie im Link könnte das aber 2 Millionen mal passieren. Aus diesem Grund rechnet man in der Regel statisch nach absoluten Worst Case und dynamisch
mit Kollektiv oder halt „normaler“ Beanspruchung. Trotz allem kommt er auf 4,4mm- da ist also insgesamt mehr Sicherheit drauf, als in jedem Regelwerk gefordert wird.
So zumindest meine Interpretation der Rechnung.
VG
Re: Entscheidungshilfe_Bremssattel hinten: oben oder unten?
Verfasst: 6. Okt 2019
von sven
Wobei in der ausführlichen Berechnung in Ralfs Link merkwürdigerweise
der Einfluß des Trägheitsmoments des Vorderrads samt Scheiben nicht
berücksichtigt wurde, oder hab ich das übersehen?
Re: Entscheidungshilfe_Bremssattel hinten: oben oder unten?
Verfasst: 6. Okt 2019
von TortugaINC
Gute Frage, ich würde sagen es gibt 2 Lastfälle: Trägheitsmoment Vorderrad bei Vmax und, wie dargestellt Stoppie, bei zulässigem Gesamtgewicht. Ich hätte beide Szenarien auch nicht in einen Lastfall gepackt. Aber guter Einwand, theoretisch wäre denkbar beide zusammenzupacken.
Re: Entscheidungshilfe_Bremssattel hinten: oben oder unten?
Verfasst: 6. Okt 2019
von sven
Das könnte man denkbar einfach rechnen indem man bei bereits bestimmter maximaler
Verzögerung a einfach die Masse m des Vorderrads zur Gesamtmasse addiert[1]. Das ist
sicher weil man damit das Trägheitsmoment höher als real ansetzt (indem man davon aus-
geht die Masse befände sich komplett am Radumfang).
[1] ja, das geht so einfach, das zur Verringerung der Winkelgeschwindigkeit des Rades
nötige Moment ist T = J*dw/dt (J Trägheitsmoment, w (omega) Winkelgeschwindigkeit)
Setzt man J = r²*m (r Vorderradradius, m Vorderradmasse) ist das höher als real (s.o.),
und mit w = v/r wird dann T = m*r²*d(v/r)/dt = m*r*a
Wer möchte teilt das noch durch r und erhält die Tangentialkraft F = m*a am Radumfang.
Re: Entscheidungshilfe_Bremssattel hinten: oben oder unten?
Verfasst: 6. Okt 2019
von MichaelZ750Twin
Hi Ralf,
mir gefällt die Anbaulage des Sattels sehr gut und bzgl. dem Halter wirst du die richtige Wahl treffen, da bin ich mir sicher ;)
Die Idee mit dem Bolzen in der Schwinge ist super und löst das Thema der Bremsmomentabstützung sehr elegant.
Re: Entscheidungshilfe_Bremssattel hinten: oben oder unten?
Verfasst: 6. Okt 2019
von f104wart
Danke, Michael, den fertigen Halter und weitere Fortschritte am Projekt findest Du
direkt im Umbauthread.

Re: Entscheidungshilfe_Bremssattel hinten: oben oder unten?
Verfasst: 6. Okt 2019
von Alrik
Worauf ich hinweisen wollte: Einfach mal den entstehenden Versatz zwischen den Bauteilen mit irgendwas füllen, was mit dem Inhalt der Restekiste und ner Feile darstellbar ist, ist Blödsinn. Ja, das ist logisch und sagt einem auch der gMv, aber die Praxis zeigt leider, dass man nicht oft genug darauf hinweisen kann. Ende der Geschichte.
Wenn jemand immerhin schon in der Lage ist, irgendwas auch nur statisch auszulegen (bewaffnet mit Zettel und Stift), dann hat derjenige sich schon weit mehr Gedanken gemacht als die meisten.