Seite 10 von 11
Re: BMW» Q-Kur die 2. (R100S '78)
Verfasst: 7. Jan 2021
von Bronco85
Moin Moin,
es geht mit großen Schritten weiter, auch wenn man es derzeit nicht sehen kann.
Heute wurden die Zylinderköpfe nach Berlin zu Herrn R. S. geschickt. Dort bekommen sie die Komplettüberholung, die sie schon längst verdient hätten. Bei den Zylindern habe ich mich für einen guten gebrauchten Satz aus Nikasil entschieden. Jedoch werde ich die Zylinder mit meinen Kolben kombinieren um die R100S-Verdichtung zu erhalten. Meine Kolben bekommen eine Frischzellenkur und neue Ringe - fertig. Die Zylinder wollen leider nicht so passen und müssen am unteren Bund dann auch noch abgedreht werden. Aber dafür habe ich dann später eine gute Laufgarnitur und die ursprüngliche Leistung
Dann habe ich mir noch Spezialwerkzeug gemäß Werkstatthandbuch gebaut und das Schwungrad abgenommen. Was dahinter zum Vorschein kam, war zu erwarten aber dennoch traurig. Seht' selbst:
Bronco85_R100S_40.JPG
Da werde ich den neuen WeDi einbauen und den O-Ring auf dem Schwungrad gleich mittauschen, dann sollte da Ruhe sein.
Und sonst so? Die neue Bremsleitung (von Handbremspumpe zum Verteiler) von Melvin ist angekommen und wird bald montiert. Davon werde ich dann mal ein paar Bilder machen und zeigen, wie ich das gelöst habe. Nebenbei wurde ein Haufen Kleinkram beschafft und ne' Menge Tüddelzeug überholt, gebaut, angepasst, etc..
Ein weiterer Grund warum ich heute einen Zwischenstand gebe: ab morgen bin ich beruflich unterwegs und werde daher erst einmal nicht zum Schrauben kommen. Aber gegen Ende des Monats wird wieder voll angegriffen! Teile zum Verbauen hab' ich ja nun genug
In diesem Sinne... bleibt gesund, immer schön negativ und bis die Tage

Re: BMW» Q-Kur die 2. (R100S '78)
Verfasst: 7. Jan 2021
von LastMohawk
Servus,
ich hoffe du hast auch den O-Ring der Ölpumpe direkt mit erneuert. Und nach dem letzten Wechsel dieses Simmerringes, prüf ich die Dichtfläche auf dem Schwungrad. Das letzte war so eingelaufen, dass ein neuer Simmerring nicht dichten konnte. Also alles wieder raus und ein neues Schwungrad eingebaut. Deshalb immer auch das Schwungrad prüfen wie weit das eingelaufen ist im Bereich des Simmerringes.
Bin gespannt wie es weitergeht.
Gruß
der Indianer
Re: BMW» Q-Kur die 2. (R100S '78)
Verfasst: 7. Jan 2021
von bmwk2715
Moin
Also beim Rolf sind deine zylinderköpfe sehr gut aufgehoben der macht auch meine motorenteile für meine Beemer. Wenn du neue Kolbenringe in gebrauchte nikasil Zylinder machen willst solltest du die zylinder feinhonen lassen da die Kolbenringe sich sonst noch schön einlaufen und dadurch der Ölverbrauch steigen kann. Das kann dir übrigens auch der Rolf machen kostet nicht viel.
Unser Harald hat recht du solltest die ölpumpe auch neu abdichten und am besten die ölpumpe überprüfen nicht das der neu aufgebaute Motor an Mangel Schmierung stirbt.
Gruß Tobi
Re: BMW» Q-Kur die 2. (R100S '78)
Verfasst: 24. Jan 2021
von Bronco85
Hallo,
@LastMohawk: Danke für den Tipp, das habe ich schon im Hinterkopf. Wenn ich alles schon mal so weit auf habe, dann wird das gleich mit gemacht.
@bmwk2715: Danke für den Tipp. Mein neue Laufgarnitur kommt auch zu Rolf zwecks beschriebener Punkte.
Re: BMW» Q-Kur die 2. (R100S '78)
Verfasst: 24. Jan 2021
von Bronco85
Moin Moin,
ich bin wieder im Lande und es geht weiter!
Kurz vor meiner Abreise kam noch ein schönes Päckchen von Melvin mit der besagten Strahlflexbremsleitung. Da ich vorne eine dreiteilige Bremsleitungsführung habe und die alte Bremsleitung (seiner Zeit auch von Melvin angefertigt) vom Handbremszylinder zum Verteiler nicht mehr passte, musste diese erneuert werden. Das sieht jetzt so aus:
Bronco85_R100S_41.JPG
Schwarze Titananschlüsse mit schwarz/transparenten Schlauch. Oben 45° kurz gewinkelt, unten gerade. Das ist jetzt sauber verlegt und sieht auch noch gut aus. Über die Wirkung brauchen wir wohl nicht reden. Das ganze kommt natürlich mit ABE daher.
Den Verteiler (T-Stück) habe ich unter die Gabelbrücke gesetzt. Erst das Bild, dann die Erklärung...:
Bronco85_R100S_42.JPG
Der Metallstreifen wird an den vorhandenen M5-Sacklöchern befestigt. Die untere selbstsichernde Mutter hält den Verteiler am Metallstreifen, sodass dieser beim Festziehen der Bremsleitungsschrauben gehalten wird. Die obere selbstsichernde Mutter ist derzeit noch lose und wird später die Ringöse des Massekabels vom Taster, welcher auf der oberen Gabelbrücke verbaut ist, befestigen. Wie schon beschrieben, die Muttern und das Massekabel sind nachher also im Lenkkopfrohr versteckt.
So weit so gut. Ich bin zufrieden. Jetzt ist alles ordentlich, sicher, sauber und hübsch verlegt/verschraubt.
Alles Weitere folgt in Kürze bzw. in den nächsten Tagen.
Re: BMW» Q-Kur die 2. (R100S '78)
Verfasst: 24. Jan 2021
von FEZE
Moin,
außen um die Gabel verlegt? Hat da seinen besonderen Sinn?
Und wenn Du dort einen Massepunkt setzen möchtest würde ich auf CU Schrauben und Muttern wechseln, sonst leitet da fast gar nix.
Ansonsten gefällt mir Deine gelassene Art der Vorgehensweise.
FEZE
Re: BMW» Q-Kur die 2. (R100S '78)
Verfasst: 24. Jan 2021
von grumbern
Kupferschraube? Ne, verzinkt reicht völlig, aber die Anschraubfläche sollte blank, oder zumindest eine Kontaktscheibe unterlegt sein.
Gruß,
Andreas
Re: BMW» Q-Kur die 2. (R100S '78)
Verfasst: 24. Jan 2021
von Bronco85
Hallo,
@FEZE: Danke für die Blumen. Außen rum verlegt ist stimmiger. Innen wären zu viele Radien, die technisch und optisch nicht schön sind. Was die Masse angeht, so ging das vorher recht gut, auch ohne Kupfer oder übermäßiges blank machen.
@Grumbern: *siehe FEZE. Ansonsten kann man auch eine Zahnscheibe nehmen und diese mit Polfett einkleistern. Die Zähne drücken ins Metall und das Fett schützt vor Korrosion. Natürlich nur bei solchen Mikroströmen wie dem Taster und nicht bei richtigen spannungsführenden Teilen - versteht sich.
Re: BMW» Q-Kur die 2. (R100S '78)
Verfasst: 24. Jan 2021
von Bronco85
Moin,
heute war ich mal wieder fleißig. Ich hab' das Halteblech für das Funkzündschloss und den Starttaster gebaut, sowie die Aufnahme für die 3in1-Rücklichtkombi samt Reflektor. Natürlich wurde das ganze dann in freundliches schwarz getunkt.
Jetzt zum aktuellen Konflikt: Das Kennzeichen bzw. der Kennzeichenhalter.
Wie eingangs großspurig verkündet, soll dieser ja hinten mittig über dem Hinterrad schweben. Um dies umzusetzen, habe ich schon Edelstahlrund und Hydraulikrohr in 6mm, 8mm und 10mm in rauen Mengen auf Lager. Heute habe ich das Kennzeichen dann mal unter Einhaltung der geltenden Vorschriften (max. 30° Neigung, Einfederweg, etc.) provisorisch an die Fuhre getackert. Das sieht dann so aus:
Bronco85_R100S_43.JPG
Bronco85_R100S_44.JPG
So ein kurzes Heck ist Fluch und Segen zu gleich. Um es kurz zu machen: Wie bescheuert sieht das denn bitteschön aus?!?!
Den Heckkotflügel verlängern möchte ich nicht, weil es ein Café Racer ist und kein Scrambler. Ich könnt' noch ein Stück weiter ran, aber dafür müsste das Kennzeichen weiter hoch, was optisch noch bekloppter aussieht. So langsam aber sicher muss man wohl einsehen, dass es wieder auf einen seitlichen Kennzeichenhalter hinausläuft.
Wahrscheinlich werde ich es so machen, sprich, einen seitlichen Kennzeichenhalter verbauen. Der aktuelle soll dann aber einem Schönen aus Rohr/Rund weichen. Ein wenig filigraner, ein wenig hübscher, ein wenig mehr Stil - so der Plan. Das ist schon wieder einer dieser Kompromisse, die ich nicht haben wollte. Aber was soll ich machen?! Am liebsten würde ich gar keinen Kennzeichenhalter anbauen, ein absolut sauberes Heck haben und das Kennzeichen einfach auf der Jacke befestigen. Traum und Realität lassen grüßen...
Schönes Restwochenende noch

Re: BMW» Q-Kur die 2. (R100S '78)
Verfasst: 25. Jan 2021
von John
Ich finde das:
http://www.pipeburn.com/wp-content/uplo ... IGS_08.jpg
durchaus eine akzeptable Lösung und würde es jedem seitlichen Kennzeichen vorziehen. Wichtig ist dabei die Befestigung an zwei Punkten damit es sich nicht nach unten drehen kann.
Je nach Prüfer kann man das Kennzeichen auch der runden Form des Hinterräder anpassen.
Grüße Jonny