Seite 10 von 11

Re: Yamaha» XJ 600 51J mal sehen wo die Reise hinführt

Verfasst: 17. Aug 2020
von XJ600Flunder
Ich habe jetzt mal die Düsen des Stage 3 Kits verbaut (128er auf allen Vergasern), weil die 110 zu mager liefen.
Mag sich das vielleicht mal jemand anhören und mir einen Tipp geben? Nun hört es sich für mich so an, als liefe der Motor zu fett, ich stehe aber etwas auf dem Schlauch. Ist der erste Viertakter, den ich abstimme in der Größenordnung.

Hier der Soundcheck:
https://youtu.be/DPAazrLxHj4

Re: Yamaha» XJ 600 51J mal sehen wo die Reise hinführt

Verfasst: 22. Aug 2020
von XJ600Flunder
So nach kurzer Rücksprache mit Micron Systems (wirklich guter Kundenservice da!! Ich war echt total begeistert) habe ich die 114er Düsen probiert, damit läuft sie schon runder, Kerzenbild ist auch okay. 116er und 118er bestellt, eine von beiden sollte es dann wohl sein! .daumen-h1:

Heute habe ich der Guten einen neuen Gaszug spendiert, selbst gelötet und mit einer roten Hülle, passend zum Tank. Mit dem Ergebnis bin ich super zufrieden.
Seitenansicht-min.jpg
Da der vorherige Gasdrehgriff nicht vollständig war (oder durch meine Unwissenheit, vielleicht werden die auch immer so versendet) hat der alte Gaszug den Griff von innen eingeschnitten.. nun wird der bald in eine Fahrende Bierkiste eingebaut. Der neue ist von Tomaselli und sieht auch besser aus als der vorherige :rockout:
Tomaselli-min.jpg
Gaszug-min.jpg
Schönes öliges Wochenende wünsche ich euch!

Re: Yamaha» XJ 600 51J mal sehen wo die Reise hinführt

Verfasst: 11. Sep 2020
von XJ600Flunder
Aktuell hänge ich bei den Einstellarbeiten des Vergasers irgendwie fest. Die Vollgas Einstellung will einfach nicht so funktionieren wie sie soll. Mit 124er Hauptdüsen sind die Kerzen nach Vollgasfahrt Pechschwarz verrußt und die Maschine dreht auf Vollgas überhaupt nicht gut aus und fängt an zu stottern -> nach meinem Verständnis zu fett.

Mit 110er Hauptdüsen stottert die Maschine ebenfalls, jedoch eher knallend im sehr hohen Drehzahlbereich mit sehr unregelmäßigen Kraftschüben -> nach meinem Verständnis zu mager, stottern resultiert m.M.n. aus der zu heißen Verbrennung und damit zu früher Zündung.

Nun würde das Verständnismäßig für mich heißen: irgendwo dazwischen liegt die HD Größe der Wahl. Stottern tut sie auf Vollgas jedoch bei allen Düsengrößen zwischen 110 & 124 (immer 2er Schritte) bei z.B. 114er Düsen habe ich ein rehbraunes Kerzenbild (Laut dem Kollegen von Micronsystems sah die Kerze auf dem Foto sehr gut aus). Sie stottert aber trotzdem und kommt auf Maximalgeschwindigkeiten von 120km/h (Originalabstimmung mit Oriluftfilter waren 190km/h drin)

Hier ein Foto der Kerzen bei 114er HD. Vielleicht hat ja von euch jemand einen Tipp der mir das Wochenende verschönern kann. :versteck:
Kerzen.jpg
Originalbedüsung war 102,5 außen, 105 innen. Damit lief sie jedoch viel zu mager und war im Vollgasbereich regelrecht am knallen und hat den Fahrer ordentlich durchgeschüttelt. :steinigung:

Re: Yamaha» XJ 600 51J mal sehen wo die Reise hinführt

Verfasst: 11. Sep 2020
von Happy
Hallo Timo,
ich kenne mich zwar mit Deinem Bike nicht aus, aber zu Thema Kerzenbild habe ich folgendes gelernt:
f104wart hat geschrieben: 31. Mär 2019 Fahr die Kiste mal richtig warm und synchronisiere die Vergaser. Dann passt das. Rehbraun war gestern. Mit dem heutigen Sprit sind die Kerzen grauweiß.
Sollte ja dann überall gelten.

Re: Yamaha» XJ 600 51J mal sehen wo die Reise hinführt

Verfasst: 11. Sep 2020
von f104wart
Happy hat geschrieben: 11. Sep 2020Sollte ja dann überall gelten.
Das mit dem Kerzenbild ja, die Vorgehensweise nicht. Die war auf eine bestimmte Situation an einem bestimmten Moped bezogen.

Ansonsten würde das ja bedeuten, dass nach dem " richtig warm fahren und synchronisieren der Vergaser" automatisch auch die Bedüsung passt. Und das scheint hier ja (noch) nicht der Fall zu sein.

Ich bin ja auch nicht so der Vergaserspezialist, aber, was die Ursache betrifft, bin ich da eher bei Timo. :prost:


Wichtig, um das Kerzengesicht zu bestimmen, ist, dass man nach einer gewissen Strecke Vollgasfahrt den Killschalter betätigt, gleichzeitig die Kupplung zieht und das Moped anhält. Dann die Kerzen raus und das Kerzengesicht prüfen.

Re: Yamaha» XJ 600 51J mal sehen wo die Reise hinführt

Verfasst: 11. Sep 2020
von Maver
f104wart hat geschrieben: 11. Sep 2020 Wichtig, um das Kerzengesicht zu bestimmen, ist, dass man nach einer gewissen Strecke Vollgasfahrt den Killschalter betätigt, gleichzeitig die Kupplung zieht und das Moped anhält. Dann die Kerzen raus und das Kerzengesicht prüfen.

Ralf, was ist in solchen Fällen eine gewisse Strecke? 100m, 1 km, 5 km? So grob mal als Annahme..
Sollte ja auch max. so lang sein, dass man sicher sein kann, dass eine zu magere Abstimmung auf der Streckenlänge nicht direkt zu Klemmer oder Fresser führt.

Gruß
Lukas

Re: Yamaha» XJ 600 51J mal sehen wo die Reise hinführt

Verfasst: 11. Sep 2020
von f104wart
Ich glaube nicht, dass Du es schaffst, 100 km am Stück Vollgas zu fahren. Auch 5 km könnten im öffentlichen Verkehr und selbst auf einer Rennstrecke schwierig werden.

Re: Yamaha» XJ 600 51J mal sehen wo die Reise hinführt

Verfasst: 11. Sep 2020
von XJ600Flunder
Also ich bin bisher zum Kerzenbild testen immer gute 500m Vollgas bei warmen Motor und habe dann bei Vollgas die Kupplung gezogen und per Killschalter den Motor ausgeschaltet. Dann runter in die Siedlung gerollt und Kerzen gecheckt.
Als sie noch original war und die Abgaswerte beim TÜV stimmten hat die auf Vollgas im Stand immer ne ordentliche schwarze Wolke produziert, habe auf Verdacht mal gerade den Luffi demontiert (dann ist sie ja automatisch um einiges magerer) und siehe da: drehte sauberer hoch auf Vollgas und es kam auch wieder Qualm. Ich werde dann jetzt weiter runter Düsen bis die Vollgasfahrt passt und dann Feineinstellung betreiben. Wünscht mir Glück (First time :mrgreen: )

Re: Yamaha» XJ 600 51J mal sehen wo die Reise hinführt

Verfasst: 27. Okt 2020
von Ragman
Hallo Timo ,
normalerweise ergibt sich das Kerzenbild nicht bei Vollgasfahrten sondern im Alltagsbetrieb uns stellt sich bei Betriebstemperatur ein.
Bei offenen Luftfiltern hat sich ergeben dass 117,5 - 120 -120 - 117,5 Hauptdüsen und 42,5 Leerlaufdüsen und die Nadeln in die 3 Kerbe gehängt als gute Bestückung erwiesen .
Ich habe meinen Vergaser auch so bestückt und habe mir DNA Luftfilter gekauft und bin mal gespannt wie sie läuft.
Ich bin das Motorrad bis jetzt nur mit original Luftfilter und Düsen aber mit 73PS Ansaugstutzen gefahren und sie ist nicht schlecht gelaufen andere Düsen sind nur bei offenen Luftfiltern nötig. meiner Meinung nach.
Gruß Ragman

Re: Yamaha» XJ 600 51J mal sehen wo die Reise hinführt

Verfasst: 27. Okt 2020
von f104wart
Sicher stellt sich ein "gesundes" Kerzenbild im Alltagsbetrieb ein.

Wenn Du aber wissen willst, ob ein Motor oben raus zu mager läuft, dann MUSST Du das Kerzenbild nach einer kurzen Vollgasfahrt prüfen.