Seite 10 von 15

Re: Neuzugang: RD350 LC.

Verfasst: 4. Nov 2023
von Garagenschlosser
Lässt sich sehr gut schweißen. Genauso wie schleifen und polieren. Beim schleifen immer etwas Öl auf die Schleifscheibe und die Schweißnaht. Dann wirds nicht heiß und das Schliffbild ist feiner.
Wenn Alu beim schleifen heiß wird fängt macht es die Schleifscheibe zu und fängt an zu schmieren.

Re: Neuzugang: RD350 LC.

Verfasst: 4. Nov 2023
von grumbern
Ja, AlMg3 lässt sich sehr gut mit entsprechendem Draht (AlMg3/AlMg5) schweißen. Deswegen hat das auch fast jede Schlosserei im Repertoire. Gut zu biegen, gut zu zerspanen, recht "fest" und gut schweißbar.
Gruß,
Andreas

Re: Neuzugang: RD350 LC.

Verfasst: 4. Nov 2023
von stresa
Mir gefällt, nach anfänglicher Skepsis, das bisherige Ergebnis sehr gut. Klasse.
Gruß Uwe

Re: Neuzugang: RD350 LC.

Verfasst: 4. Nov 2023
von mrairbrush
Demnächst wird alles geklebt. Im Karosseriebau wird schon viel geklebt, auch tragende Teile. Dächer, Seitenwände und Reparaturbleche.
Vorteil liegt auf der Hand. Mit Rost weniger Probleme. Habe auch gerade an einem Mercedes GLK SUV ein Radlaufblech eingeklebt. Schweißen geht kaum weil der Holm komplett mit Dichtmasse voll ist.

Re: Neuzugang: RD350 LC.

Verfasst: 4. Nov 2023
von grumbern
Ne, kommt drauf an. Geklebt wurde schon vor 20 Jahren udn es wird nach wie vor geschweißt. Die Fülle an unterschiedlichen Fügeverfahren und deren fallbezogene Anwendung hat sich aber verstärkt. Da kommt auch noch Nieten, Clinchen und das Verschweißen unterschiedlicher Werkstoffe dazu.
Gruß,
Andreas

Re: Neuzugang: RD350 LC.

Verfasst: 5. Nov 2023
von mrairbrush
Geklebt wurde in der Tat schon viel länger aber meist nicht Metalle. Da sind momentan 3 verschiedene Klebstoffbasen auf dem Markt.
Epoxidharzbasierte kleben recht gut sollten aber länger gehärtet werden als angegeben. PUR basierte haben sich bei mir zumindest auf Alu nicht bewährt. Die dritte Basis hatte ich noch nicht. Momentan sind die Klebstoffe der bekannten Hersteller deutlich überteuert. Der Trick an den Klebstoffen ist das sie Glaskügelchen hinzusetzen damit der Klebstoff nicht komplett herausgedrückt werden kann. Dazu ein paar korrosionshemende Zusatzstoffe und fertig ist der Klebstoff. Überlappung sollte 1cm betragen um ausreichend Klebefläche zu haben.
Mischkartuschen sind praktisch aber mit einen Handspritze bekommt man das Zeug im kalten Zustand kaum raus. Heißes Wasserbad wirkt Wunder. Eindringen kann nichts da innen ein Kolben mit 2 Gummidichtungen sitzt. In Druckluftkartuschenpistole passen einige nicht weil die Düse nicht zentriert ist. Also beim Kauf darauf achten.

Re: Neuzugang: RD350 LC.

Verfasst: 5. Nov 2023
von grumbern
Die Türen von Jaguar (Aluminium) wurden schon vor 15 Jahren geklebt. ;)

Re: Neuzugang: RD350 LC.

Verfasst: 5. Nov 2023
von Bollermann
Das Problem bei Klebungen ist, daß man da eine Menge falsch machen kann und daß das Ergebnis auch für Experten nur schwer zerstörungsfrei zu überprüfen ist.
Eine miserable Klebung kann von außen gefälliger aussehen als eine statisch optimale.

Zudem muß man eine Klebung schon bei der Formgebung einer Konstruktion berücksichtigen.
Die Krafteinleitungen sind anders. Und vom Kraftfluß eigentlich günstiger bei einer guten Klebung im Gegensatz zu einer punktuellen Verbindung wie der einer Schraube oder eines Nietes.

Wie kommen wir im RD350 LC-Thread darauf?
Wäre eigentlich ein interessantes Thema für einen gesonderten Thread.

Re: Neuzugang: RD350 LC.

Verfasst: 5. Nov 2023
von mrairbrush
Bollermann: Über den Tank und Aluschweißen. Schweißung dürfte auch kaum Zerstörungsfrei zu prüfen sein außer mit sündhaft teuren Equipment (Röntgen o.ä.)
grumbern: 15 Jahre ist kurze Zeit also noch nicht sehr lange her. Viele

Re: Neuzugang: RD350 LC.

Verfasst: 5. Dez 2023
von Garagenschlosser
Tank und Höcker sind fast fertig. Bin jetzt an dem Seitendeckel und dem Öltank. Geht voran.
IMG_20231205_180607~2.jpg
IMG_20231205_180724~2.jpg
IMG_20231205_180635~2.jpg