Da meine Bilder nach wie vor komplett weg sind und auch bei mir der Button Galerie fehlt...kann ich momentan keine Bildas einstellen. Ich hoffe mal das wird noch repariert ;-)
Ok, also ich hatte mit Andreas einen kleinen Plausch über Sinn und Unsinn beim selber galvanisieren. Da man nur wenig benötigt, muss man auf die "Hobby-Grössen" zurückgreifen und vermutlich kommt es billiger und qualitativ besser, wenn man das zeug weggibt.
1L Elektrolyt kostet 35€, das ist schon ein Huf! Ich habe aber nun noch einen Anbieter gefunden, der das Zeug für unter 30€ anbietet.
https://drgalva.com
Ich habe mir ein "Starter-Set-Zink" gekauft: 149€ Da ist ein Netzteil (89€), Zink-Elektrolyt und so eine Galvano-Brush, samt Zink Anode dabei. Dafür hätte ich vermutlich alles auch bei einem Profi abgeben können und mir noch ein Eis gönnen können.
Zum Verchromen, noch eine Nickel Anode, Nickelelektrolyt und Chromelektrolyt. zusammen ~75€. Ich habe mal geforscht was man so bezahlt, und ein Kickstarter verchromen lassen liegt wohl bei 30€. (keine Ahnung habe ewig nix weggegeben) In sofern rechnet es sich hier auch nicht wirklich es selber zu machen.
ABER, ein ganz fettes aber :-) Selber machen, bzw. built not bought, ist doch der Spaß. Mir ist beim Restaurieren der Fußrasten (Bilder kommen) aufgefallen, warum ich moderne Mopeds irgendwie fade finde. Da ist alles perfekt, CNC, 3D Druck usw.......nix handgemacht und schon gar nix von mir. Teile die man selber (oder auch ein Kumpel) angefertigt/repariert/restauriert hat, sind irgendwie viel wertvoller, als gekauft. So was lebt und erzählt Geschichten.
Zweiter Punkt: Man muss alles zusammenpacken, vorbereiten (Fließbandarbeit) und in einem weg geben.....und warten....tja und garantiert hat man dann ein paar kleine Teile vergessen ;-) So kann ich mal ein paar Schrauben machen und mal was anderes.
Hinzu kommt, bei metrischen Mopeds habe ich gerne Edelstahlschrauben genommen, weil man die einfach auf Länge flexen kann und muss nicht 28 Mal zum Baumarkt.
Bei den Engländern habe ich keine Edelstahlschrauben gefunden, die alles abdecken würden.....ich habe aber ein kleines Set Verzinkte und wenn die nun zu lang sind, kann ich die auch einfach abflexen und verzinken. Oder auch den Kopf passend schleifen, Stempel weg, Linsenförmig usw.
Ich mag es einfach wenn ich so autonom werkeln kann. Billiger als die Teile/Schrauben neu kaufen ist es allemal, also lohnt es sich auch für mich.
Die Kurzform ist aber dennoch: Es macht mir einfach irre Spaß ;-)