forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Spot Repair ohne Farbrezeptur

Lackierung, Oberflächenveredelung, optische Details
Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12612
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Spot Repair ohne Farbrezeptur

Beitrag von sven1 »

Blöde Frage: Bein ausgießen der Lackdosen sifft immer der Rand ein und genau ist auch irgendwie anders.
Gibt es da einen Trick, wie ich aus der Lack- oder Härterdose besser dosieren kann?
Grüße Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)

Benutzeravatar
mrairbrush
Beiträge: 4629
Registriert: 18. Feb 2019
Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
Wohnort: Rötenberg
Kontaktdaten:

Re: Spot Repair ohne Farbrezeptur

Beitrag von mrairbrush »

Ist doch keine blöde Frage. Problem kenne ich. Härter haben ja meist einen Ausgießer. Wenn nicht pappt dir der Deckel an Dose. Entweder schüttest gleich zu Anfang alles in PE Weithalsflaschen oder machst beim zudrücken etwas Frischhaltefolie dazwischen. Dann kriegst Du den Deckel wieder ohne verbiegen auf. Härter reagiert ja empfindlich auf Luftfeuchtigkeit, darum sollte der immer gut zu sein sonst geht der besonders im Sommer in ein paar Tagen kaputt. Habe so viele verschiedene Härter das es sich nicht lohnt große Gebinde zu nehmen. Das lohnt sich nur bei Serienlackierung mit ein und dem selben Material. Allein Klarlacke habe ich bestimmt 5 verschiedene, dann meist 3 oder 4 Füller mit verschiedenen Mischungsverhältnissen. Epogrundierung usw. Immer gut wenn man das gut kennzeichnet sonst vergreift man sich schnell mal. Ist mir bisher nur 1x passiert aber war ärgerlich wenn Verdünnung statt Härter reinleerst. Gebinde sahen bis auf Verschluss gleich aus und die hatte ich wohl beim verschließen vertauscht. :mrgreen:
Muss auch wieder Weithalsflaschen ordern um eigene Mischungen aufzuheben. Habe nur noch große mit 1,5 Ltr. Da habe ich mal einen Restposten mit 1000 Stk. für 190€ gekauft. :mrgreen:

Benutzeravatar
mrairbrush
Beiträge: 4629
Registriert: 18. Feb 2019
Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
Wohnort: Rötenberg
Kontaktdaten:

Re: Spot Repair ohne Farbrezeptur

Beitrag von mrairbrush »

Für Härter würde sich so etwas eignen. Wenn leer ist einmal etwas Waschverdünnung rein, durchschütteln, ausleeren und neu abfüllen.
Dann kannst tropfengenau dosieren.
https://www.temu.com/de/plastik-quetsch ... 9zc16x2l0b

Benutzeravatar
mrairbrush
Beiträge: 4629
Registriert: 18. Feb 2019
Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
Wohnort: Rötenberg
Kontaktdaten:

Re: Spot Repair ohne Farbrezeptur

Beitrag von mrairbrush »

Vorspritzem hat sich gelohnt. Gerade mal die Hälfte von 250ml benötigt. Krasse Farbe.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
mrairbrush
Beiträge: 4629
Registriert: 18. Feb 2019
Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
Wohnort: Rötenberg
Kontaktdaten:

Re: Spot Repair ohne Farbrezeptur

Beitrag von mrairbrush »

Flipflop Chamäleon oder irisierende Farbe genannt. Ein und die selbe Farbe auf exakt gleichen Untergrund nur mit Anzahl der Sprühgänge weicht derart ab das es wie zwei verschiedene Farben wirkt. Die Farben scheinen gerade wieder im kommen zu sein.
Da werden sich aber einige freuen wenn sie das reparieren dürfen. :mrgreen:
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12612
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Spot Repair ohne Farbrezeptur

Beitrag von sven1 »

Ich dachte immer, dass genau aus diesem Grund eine Teilreparatur/ Lackierung nicht möglich wäre.
Als das dass erste Mal hipp war, hieß es immer „einmal komplett neu lackieren wenn du den Unterschied nicht sehen willst“.
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)

Benutzeravatar
mrairbrush
Beiträge: 4629
Registriert: 18. Feb 2019
Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
Wohnort: Rötenberg
Kontaktdaten:

Re: Spot Repair ohne Farbrezeptur

Beitrag von mrairbrush »

Das ist schon möglich nur können oder wollen es viele nicht. Wenn es nur wenige Teile sind macht es natürlich Sinn alles eben über zu jauchen. Aber da die Teile dann einzeln rumliegen kann es dabei auch wieder zu Unterschieden kommen die man manchmal erst zusammen gebaut sieht. Bei 3 Schicht Lacken oder solchen muss man sich überlappend rantasten.
Was machen die erst wenn sie etwas aufwändiges bekommen wo der Untergrund mit Schlagmetall belegt wurde und später mit Lasuren coloriert wird? Der Hersteller repariert es auch nicht sondern verkauft auch neu.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Siegenerkreuz
Beiträge: 17
Registriert: 25. Dez 2020
Motorrad:: BMW R80GS
Yamaha XV1600
BMW R80R

Re: Spot Repair ohne Farbrezeptur

Beitrag von Siegenerkreuz »

Habe eine Frage.
viele Teile an meinen Motorrädern werden in Farbe DB 703 FS Pulverbeschichtet
aussieht Super, hat Struktur zum anfassen, versteckt kleine Fehlern

Möchte gerne Tank , und Kotflügel auch im so Farbe haben
kann man so was mit Struktur mischen? Für Pistole

hab so was von Dose auf der Arbeit. hab Tacho Gehäuse mit Dose grundiert, mit Dose Schwarz gesprüht( 10min gewartet) und dann mit Dose mit DB703FS .Super geklappt .aber klein Teile sind. und kein Kontakt zum Sprit


zur Info
https://blog.rexin-shop.de/db-703-fs-un ... erschiede/

Benutzeravatar
mrairbrush
Beiträge: 4629
Registriert: 18. Feb 2019
Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
Wohnort: Rötenberg
Kontaktdaten:

Re: Spot Repair ohne Farbrezeptur

Beitrag von mrairbrush »

Wie beschrieben weicht RAL 7016 wegen dem fehlenden Eisenglimmer etwas ab. Kann man aber zumischen. Gibt es in verschiedenen Korngrößen. Dadurch bekommt man Struktur und den metallischen Effekt. Muss man Anhand eine Musters halt durchtesten. Fertig wird es das nicht geben.Andere Möglichkeit ist mit Strukturzusatz zu arbeiten und dem Ral 7016 etwas metallic zuzugeben, dann entsprechend wieder abtönen weil es durch das met. heller wird. Als 2K ist es natürlich Benzinfest. Glanzgrad ist natürlich aus variabel. Denke das DB 703 FS leicht seidenglänzend ist und nicht stumpfmatt.

Benutzeravatar
mrairbrush
Beiträge: 4629
Registriert: 18. Feb 2019
Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
Wohnort: Rötenberg
Kontaktdaten:

Re: Spot Repair ohne Farbrezeptur

Beitrag von mrairbrush »

Und? Weiter gekommen?

Antworten

Zurück zu „Lackierung | Oberflächenbehandlung | Optik“

Kickstarter Classics