forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Zeigt eure Garage, Werkstatt, Schrauberhöhle

Ausschließlich für Themen mit dem klaren Bezug zum Motorrad und dem Cafe Racer Lifestyle
Pantah

Re: Zeigt eure Garage, Werkstatt, Schrauberhöhle

Beitrag von Pantah »

S
Zuletzt geändert von Pantah am 23. Jul 2013, insgesamt 1-mal geändert.

EgonOlsen84
Beiträge: 113
Registriert: 20. Apr 2013
Motorrad:: Simson S51 C
Buell XB oder was ähnliches mit Emotionen in Planung
Wohnort: Buchholz /Ww.

Re: Zeigt eure Garage, Werkstatt, Schrauberhöhle

Beitrag von EgonOlsen84 »

Sehr schön... Von so viel Platz kann ich nur träumen... :rockout:

Da ich aber gerade dabei bin, mir einen neue Schrauberhöhle einzurichten und mir dabei überhaupt nicht gefällt, dass der Boden ohne Ende sandet, wollte ich mal von euch hören, welche Art von Bodenbelägen ihr verwendet.

Habt ihr einfach nur Beton? Fliesen? Teppich? Oder könnt ihr spezielle Bodenversiegelungen empfehlen, die den Anforderungen einer Werkstatt gerecht werden (Abriebfest, Stoßfest, Resistent gegen Lösungsmittel usw.)?

Es gibt ja tausende Angebote, die alle nicht zu bezahlen sind... Bevor ich nun aber ganze Jahresgehälter in Sachen stecke, die nichts taugen, wollte ich die gesamte Erfahrung des Forum nutzen...

Benutzeravatar
wiggerl
Beiträge: 466
Registriert: 6. Mär 2013
Motorrad:: BMW R 50/5, Bj. 72
Harley Davodson FXWG, Bj. 80
Wohnort: Schliersee

Re: Zeigt eure Garage, Werkstatt, Schrauberhöhle

Beitrag von wiggerl »

wollte ich mal von euch hören, welche Art von Bodenbelägen ihr verwendet.
Servus,
bin Fan von Holz (Dielenboden). Wird zwar auf Dauer (öl)fleckig und was Du eben sonst noch anstellst aber:
- wärmer
- angenehmer zu gehen/stehen/knien
- wenn was runterfällt oder abgelgt wird, kann es u.U. kratzfrei abgehen.
- wenn's wirklich zu verlebt aussieht kann man flächig mit Fußbodenöl drübergehen.
- nicht so teuer und leicht selbst zu machen.

Bild

Grüße

Klaus

EgonOlsen84
Beiträge: 113
Registriert: 20. Apr 2013
Motorrad:: Simson S51 C
Buell XB oder was ähnliches mit Emotionen in Planung
Wohnort: Buchholz /Ww.

Re: Zeigt eure Garage, Werkstatt, Schrauberhöhle

Beitrag von EgonOlsen84 »

Sieht auf jeden Fall sehr edel aus. Die Vorteile überwiegen auch... Welche Brettstärke hast du da drin liegen? Welche Holzart?
Leider muss ich mir die Option freihalten, ab und an mal mit dem Auto rein zu fahren um Kleinigkeiten zu reparieren oder Räder zu wechseln. Ich denke, der Holzboden könnte unschöne Spuren abbekommen, wenn ich den Wagenheber ansetze...
Fällt für mich also leider aus...

Aber deine Höhle hinterlässt schon Eindruck. Mit Ofen, Kühlschrank, Fernsprecher und durchaus tauglichen Zweirädern... .daumen-h1:

Benutzeravatar
wiggerl
Beiträge: 466
Registriert: 6. Mär 2013
Motorrad:: BMW R 50/5, Bj. 72
Harley Davodson FXWG, Bj. 80
Wohnort: Schliersee

Re: Zeigt eure Garage, Werkstatt, Schrauberhöhle

Beitrag von wiggerl »

Wagenheber: noch nicht versucht, der Hubwagen hinterlässt keine Spuren, auch wenn man das Auto an einer Achse komplett hochhebt.
Dielenstärke: 30mm

's kommt aber auf die Unterkonstruktion an.

Im Hof hab ich Bankirai verlegt, wenn man nicht mehr als 40cm Abstand zwischen den Querbalken nimmt, funktioniert der Hubwagen auch mit einem VW Bus T5.

Grüße

Klaus

Benutzeravatar
KZ550D1
Beiträge: 840
Registriert: 11. Mär 2013
Motorrad:: Kawasaki KZ550D '81
Honda CB250T '78
Kreidler Florett K54/32D '71
Wohnort: 59379 Selm

Re: Zeigt eure Garage, Werkstatt, Schrauberhöhle

Beitrag von KZ550D1 »

:grin: ich dachte schon ich wäre der einzige, der zum aufbocken nen Hubwagen benutzt :grin:
Gruß Tobi

Drosseln sind Vögel, sie in Motorräder zu stecken ist Tierquälerei!
KZ550D Projekt: http://caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=9&t=644
CB250T Projekt: http://caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=96&t=4437

EgonOlsen84
Beiträge: 113
Registriert: 20. Apr 2013
Motorrad:: Simson S51 C
Buell XB oder was ähnliches mit Emotionen in Planung
Wohnort: Buchholz /Ww.

Re: Zeigt eure Garage, Werkstatt, Schrauberhöhle

Beitrag von EgonOlsen84 »

Einen Hubwagen hab ich leider nicht in meiner Ausstattung... :wink:
30mm hört sich aber auf jeden Fall ordentlich an. Da ich die ganze Sache direkt auf dem Betonboden installieren würde, denke ich, dass das mit dem Wagenheber keine Probleme machen sollte. Und falls doch, kommt noch ein Brett drunter.

Da wäre dann nur die Kostenfrage für 40m²... Hab auch schon in der Bucht geguckt wegen gebrauchtem. Wenn die was haben ist es immer noch recht teuer oder liegt am anderen Ende der Republik...
Vielleicht wird es doch eine Versiegelung...

Benutzeravatar
wiggerl
Beiträge: 466
Registriert: 6. Mär 2013
Motorrad:: BMW R 50/5, Bj. 72
Harley Davodson FXWG, Bj. 80
Wohnort: Schliersee

Re: Zeigt eure Garage, Werkstatt, Schrauberhöhle

Beitrag von wiggerl »

Servus Egon,
wenn Du einen glatten (ebenen) Betonboden hast, erleichtert das die Sache ungemein, da die Unterkonstruktion wegfallen kann.
Auch bietet der stabile Untergrund (hast ja vorher nicht gesagt, welcher Boden vorhanden ist - nur daß er sandet) mehrere Möglichkeiten:

- Fließestrich, zwar hart und nicht isolierend aber es gibt da welche mit hohem Kunststoffanteil (Benzinfest), die das Laufen erträglicher machen. Vorteil: leicht selbst zu machen und kostengünstig. Allerdings muß der Raum leer sein, da der Estrich idealerweise in einem Stück aufgetragen wird. Sollte das in Frage kommen rühr Dich, dann kann ich Dir das genauer erklären.
- Holzdielen: Klassischer Fall für den Kauf vor Ort (NIX Internett oder iBähh). Geh' zum nächsten Sägewerk, sieh' Dir die Bretter an (muß nicht Nut und Feder sein und hier reicht eine Stärke von 20mm), laß Dich beraten und verhandle;-) 40 qm ist zwar nicht viel aber wenn Du das Zeug selbst holst kann man da sicher über den Preis reden.
- Notfalls kannst Du Dir auch vom IKEA einen Laminatboden für 10,-€/qm holen, Trittschall und/oder Ausgleichsmasse drunter und gut ist's.

Bedenke bei allen Bodenbelägen die Höhe! Evtl. mußt Du Deine Türen/Tore kürzen, sofern sie nach innen aufgehen - kann bei einer Brandschutztür schon ein k.o. Kriterium sein.

Grüße

Klaus

EgonOlsen84
Beiträge: 113
Registriert: 20. Apr 2013
Motorrad:: Simson S51 C
Buell XB oder was ähnliches mit Emotionen in Planung
Wohnort: Buchholz /Ww.

Re: Zeigt eure Garage, Werkstatt, Schrauberhöhle

Beitrag von EgonOlsen84 »

Danke schonmal für die ausführliche Aufklärung. .daumen-h1:
Jetzt habe ich einen Betonboden in der Doppelgarage. Natürlich tritt bei mir der denkbar schlechteste Fall ein. Eine Seite ist eben, die andere mit Löchern übersäat. Die tiefsten Löcher sind etwa 3- 4 cm tief und etwa ein bis zwei Quadratmeter groß. Wenn man mit dem Besen über den Beton fegt, hört man, welche Stellen sich. Sonst sandet der ganze Boden so sehr, dass ich nach dem fegen immer die Spuren des Besens sehe.
Im Falle des Estrich würde ich erst eine, danach die andere Seite machen.
Da hätte ich auch schon die erste Frage:

Wie hoch muss der Estrich aufgetragen werden um eine Tragfähige Schicht zu erhalten?

Meine Toren gehn nach aussen auf. Somit ist das Problem mit den Türen schon mal erledigt. :dance1:
Ob ich mit einem Laminat aus dem Bau- oder Einrichtungsmarkt hinkomme weiß ich nicht, da ich wie schon erwähnt auch ein Auto reinstellen und einen Wagenheber nutzen will. Bei dem Laminat, welches ich bisher gesehen habe, dürfte sich das ganz schnell erledigt haben. :dontknow:

Vielleciht wäre ein Lenoleum noch eine Variante? Allerdings müsste ich dazu auch vorher die Löcher zu bekommen.

Benutzeravatar
rosted
Beiträge: 97
Registriert: 4. Jun 2013
Motorrad:: Honda CB900 SC01 Bj. 1979
Honda CB900 SC09 Bj. 1982
Honda CB1300 SA Bj. 2009
Wohnort: G-Town

Re: Zeigt eure Garage, Werkstatt, Schrauberhöhle

Beitrag von rosted »

Mal vorweg, ich arbeite für einen Laminatbodenhersteller.
Laminat geht auf keinen Fall!

Für ALLE Böden gilt die Methode TEST für den Untergrund:
Trocken
Eben
Sauber
Tragfäig

Nichts davon ist bei Dir gegeben. Ich würde Deine Löcher grob ausgleichen und dann 16 - 20 mm OSB Verlegeplatten daruflegen. Dann entweder so lassen (mit allen Vor- und Nachteilen eines Holzbodens) oder eine strapazierfähige Rollenware verlegen. Das wird aber alles nicht "günstig".

Plan B wäre "vernüftig" ausgleichen und Bodenbeschichtung drauf. Gibte es in schönem GRAU :-)

Bei Detailfragen bitte PN.

Erfahrene Grüße
R@sted
DO, OR DO NOT, THERE IS NO TRY!

Antworten

Zurück zu „Benzingespräche“

Sloping Wheels