forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Yamaha» Erlösung XV750SE

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
wimmerma
Beiträge: 849
Registriert: 9. Sep 2014
Motorrad:: Aprilia RS250, BMW R100, Yamaha XV750, Yamaha TR1, GS550 Racer, SR500 Racer, Triumph T120
Wohnort: Albertshofen

Re: Erlösung XV750SE

Beitrag von wimmerma »

Hm, das erste "Problem" taucht auf.

Habe soeben die Honda Lenkerstummel an die Suzuki Gabelbrücke angepasst, sodaß der Verdrehschutz auch passt.
Braucht man die Dinger eigentlich für die Abnahme, oder reicht die Klemmschraube?

Dann, wegen dem schon deftigen Lenkerwinkel, mal die Hella Ochsen drangehalten. Und da isses.

Der Winkel zur "Normalrichtung", von 75°,wie es in der Anleitung angegeben ist, ist bei der Anordnung bei 60°.
DSC_0097.JPG
Könnte mir vorstellen, dass da der TÜV EInspruch erhebt, vom Sicherheitsaspekt rede ich mal garnicht.

Wie ist die allgemeine Erfahrung mit so nem Problem? Vielleicht ist es ja gar keins?! :dontknow:

Davon abgesehen, stehn die Stummel meiner Meinung nach schon sehr sportlich im Wind. Evtl. bau ich das noch um. Cafe Racer hin oder her... :neener:
So sähe das dann aus.
Da sinds dann auch ca. 75°, aber nur eben geklemmt, ohne die Verdrehsicherungen...
DSC_0098.JPG
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Ride on!

Marcus

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Erlösung XV750SE

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hi Marcus,

Bild 2 gefällt mir besser.
Ergonomie und möglicher max. Lenkwinkel lassen grüßen.

Die Verdrehsicherung ist einerseits eine reine Montagehilfe beim Zusammenbau der Teile, andererseits die pure Kraftübermittlung bei einem Sturz.
Im normalen Fahrbetrieb sollte allein die Klemmung der Stummel völlig ausreichen.
Das Anzugsmoment der Klemmschrauben ist aber kritisch !
Zu wenig Drehmoment läßt den Stummel "durchrutschen", wenn man daran das gesamte Fahrzeuggewicht im Stand und trotzdem in Schieflage halten will. Andererseits sind die Klemmteile meist aus Alu und vertragen nur ein gewisses max. Drehmoment der Befestigungsschrauben. Schwierige Sache !

Ich habe schon einen Alustummel "gehimmelt".
Weil er sich bei größerer Belastung immer wieder mal verdreht hat, habe ich die Schraube noch etwas fester angezogen
und du weißt ja, nach fest kommt ab (Gewinde aus dem Aluteil ausgerissen).
Nicht umsonst werden heutzutage an Stummeln und Gabelbrücken 2, 3 oder gar 4, 5 oder 6 Verschraubungen genutzt, um die notwendigen Kräfte an diesen Stellen aufzubringen, ohne die Gewinde zu ruinieren.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Online
Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17631
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Erlösung XV750SE

Beitrag von grumbern »

Ich kann nur sagen: Probiers aus! Bei meinem Hobel habe ich die Lenker noch spitzer nach hinten stehe als auf Bild 1, das brachte bei mir die nötigen 5cm, die der Arm zu wenig hatte :grinsen1:
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
PeterS
Beiträge: 130
Registriert: 4. Apr 2013
Motorrad:: Cb 650 Bj 81
FZR 1000 89/90/91

Re: Erlösung XV750SE

Beitrag von PeterS »

Ich bekomme schnell Probleme mit den Handgelenken wenn der Winkel zu spitz ist. Davon mal abgesehen finde ich das es besser aussieht wenn der Winkel gross ist.


Gesendet aus der Zukunft...

Benutzeravatar
PeterS
Beiträge: 130
Registriert: 4. Apr 2013
Motorrad:: Cb 650 Bj 81
FZR 1000 89/90/91

Re: Erlösung XV750SE

Beitrag von PeterS »

Ach Soo die meisten Zubehörstummel sind doch auch nur geklemmt. Wie zB. Telefix oder fehling


Gesendet aus der Zukunft...

Online
Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17631
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Erlösung XV750SE

Beitrag von grumbern »

Wenn du den Winkel der Griffe nicht noch einstellen kannst, ist das natürlich problematisch mit der starken Pfeilung. Der Telefix Profi kann das aber :dance1: (dann wirds richtig raceig)

Benutzeravatar
doctorbe
Beiträge: 551
Registriert: 25. Feb 2014
Motorrad:: Moto Guzzi LM4 CR '85

Moto Guzzi Monza Umbau '81, ex
Moto Guzzi 750s '74, ex
Wohnort: Eschborn

Re: Erlösung XV750SE

Beitrag von doctorbe »

Hi ,sofern ich meinen TÜV PRüfer vom letzten Jahr erinner, müssen die Blinker von hinten sichtbar sein und der Abstand darf nicht weniger als 53cm betratgen. Im Netz gibt es aber auch irgendwo eine "Blinkerverordnung" in der die genauen Maaße stehen. Ansonsten kannst Du den Lenker nach dem TÜV ja wieder nach Deinem Gusto einrichten

Hand zum Gruss Bernward

Benutzeravatar
wimmerma
Beiträge: 849
Registriert: 9. Sep 2014
Motorrad:: Aprilia RS250, BMW R100, Yamaha XV750, Yamaha TR1, GS550 Racer, SR500 Racer, Triumph T120
Wohnort: Albertshofen

Re: Erlösung XV750SE

Beitrag von wimmerma »

Danke für eure Tipps.

Ich werde die Stummel nicht so gepfeilt stellen. Gefällt mir irgendwie nicht.
Dann sollte das mit den Ochsenaugen auch ein Thema sein.

Die Sitzbank gedeiht auch, langsam zwar, aber Gut Ding will Weile haben.
Den Mittelstreifen musste ich nochmal auftrennen, da sich die horizontalen Streifen auf einer Seite ca. 7/10 gehoben hatten. Wie sähe das denn aus... :wow:

Im Bild auch noch mein neuestes Werkzeug fürs Mopedschrauben :mrgreen:
DSC_0099.JPG
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Ride on!

Marcus

Benutzeravatar
Kuwahades
Beiträge: 2459
Registriert: 11. Jun 2013
Motorrad:: YZ 400 F `98
................CB 400 N Rambler `81
Wohnort: Wetterau

Re: Erlösung XV750SE

Beitrag von Kuwahades »

:dance1:

wird scheh !

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Erlösung XV750SE

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hi Marcus,

ist das ein Holzleimschieber ?

Da musste aber noch massiv seitlich einkürzen, bis du das schwarze Ebenholz als Breitenvorgabe triffst !
Finale Bearbeitung per Bandschleifgerät ?
Welche schön marmorierte Holzart ist hier oben zu sehen ?
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Antworten

Zurück zu „XV“

Axel Joost Elektronik