Moin Männer,
nachdem hier in Bayern der 6. Januar ein Feiertag ist, herrscht seit Heilig Abend der arbeitstechnische Ausnahmezustand. Fast alle Firmen sind geschlossen und es geht nichts voran.
Das Thema mit den O-Ringen um die Unterkante der Zylinderlaufbuchse treibt mich immer noch um.
Ich habe noch keine Antwort gefunden, warum der eingebaut wird.
Ansonsten habe ich mich damit beschäftigt, eine Auslass-(EX)-NW zur Einlass-(IN)-NW umzuarbeiten.
Diesen ersten Versuch habe ich mit einer leicht beschädigten NW durchgeführt.
Die Laufbahn der Nocke ist beschädigt, die Oberfläche aber immer noch eben, es stehen also keine Teile als Spitzen oder Grate über.
Da die Nocke direkt über einen obenliegenden Shim läuft, sind mögliche Folgeschäden sehr überschaubar.
Die an der EX-NW befindliche Drehzahlmesserantriebsschnecke mußte ab, da sonst die mögliche Baubreite auf der IN-Seite überschritten wird.
Der Sitz der EX-NW in der Lagerung der IN-NW ist hervorragend, also wie original ;-)
Ich muß noch die Nockenwellenräder tauschen, um die Strichmarkierungen und die Position der NW zu korrigieren.
Welche elegante Methode könnte ich anwenden, um den Freiraum zwischen IN-Ventil und Kolben im OT bzw. den Freiraum der Ventile zueinander in der Überschneidungsphase zu ermitteln ?
Ein Blick von aussen, schräg unten in den Brennraum wäre phantastisch.
Entweder ein ganzes Stück aus einem alten Zylinderblock herausflexen um den Einblick zu bekommen oder doch "nur" zwei hochkantstehende "Bretter" in exakter Höhe des Zylinderblocks vorn und hinten aussen an den Stehbolzen positioniert einklemmen ?
Hier ein paar Bilder dazu:
DSCN4892 (Custom).JPG
DSCN4914 (Custom).JPG
DSCN4921text (Custom).jpg
Zylinderkopf rechts2.JPG