Seite 10 von 18
Re: XS650 Roadster
Verfasst: 29. Mär 2015
von Georg
Also weg damit?
Das wirst du wohl vergessen können! Auch wenn du die Kreuzschlitzschraube herausbekommst, den Wellenstumpf bekommst du nur unter Einsatz von viel Wärme und roher Gewalt heraus. Dabei besteht allerdings die Gefahr, dass das Motorgehäuse einen nicht zu reparierenden Schaden davonträgt.
Ich habe bei meinen sämtlichen Motoren diesen Wellenstumpf einfach nicht weiter beachtet und im Gehäuse gelassen, denn das Teil stört in keinster Weise und das Risiko, ein Motorgehäuse zu beschädigen, ist mir einfach zu gross.
Georg
ps.: Was das Strahlen mit Trockeneis betrifft: Versprich dir nicht zuviel davon.......
Re: XS650 Roadster
Verfasst: 29. Mär 2015
von grumbern
Wieso? Lass den Wellenstumpf doch einfach drin. Das Ding zu entfernen macht viel mehr Arbeit und am Ende machst du was kaputt. Die 10g machen den Bock auch nicht mehr schwer (das ist er eh schon

).
Gruß,
Andreas
Re: XS650 Roadster
Verfasst: 31. Mär 2015
von elorso
Nochmal zum Schaltgabelwellennadellager. Wie zur Hölle krieg ich das raus? Hab schön von aussen mit Fäustel und Holzstab dazwischen geklopft, da rührt sich gar nix. Trau mich nich, das Ding durchzubohren, damit es Spannung verliert, will nix kaputtmachen am zarten Alumotor. Irgendwelche Ideen?
Cheerio, El Orso
Re: XS650 Roadster
Verfasst: 31. Mär 2015
von elorso
Ah, nochwas. Die Kipphebel und die Ventile, die kan ich doch zum Strahlen ruhig drin lassen, oder?
Re: XS650 Roadster
Verfasst: 31. Mär 2015
von Georg
Beim Trockeneisstrahlen kannst du normalerweise Alles drinlassen, da eigentlich weder Materialabtrag noch Reste des Strahlmittels in irgendwelche Ecken des Motors dringen und dort verbleiben können.
Aber wie schon weiter vor geschrieben: Erwarte nicht zuviel vom Eisstrahlen
Du solltest die gestrahlten Teile anschliessend trotzdem gründlich reinigen und bewegliche Teile wie die Kipphebel und deren Wellen vor dem/ beim Zusammenbau einölen.
Das von dir angesprochene Nadellager würde ich dort lassen, wo es ist, denn ist genau wie der Wellenstumpf vom Anlassergetriebe nur sehr schwer auszubauen.
Georg
Re: XS650 Roadster
Verfasst: 31. Mär 2015
von elorso
Danke Dir! Ich erwarte lediglich Sauberkeit. Ich will ja kein iPad mit mir rumfahren.

Ich sehe, Du hast Deinen Zylinderfuß schwarz lackiert, darüber denke ich auch nach, wie hast Du das gemacht? Ofenfarbe oder Motorlack, vorbehandelt oder einfach druff?
Re: XS650 Roadster
Verfasst: 31. Mär 2015
von Georg
Einmal mit Bremsenreiniger gründlich gereinigt und anschliessend mit mattschwarzem Baumarktlack übersprüht.
Aus diese Art und Weise lackiere ich seit zig Jahren meine Motoren/Motorenteile und habe nur beste Erfahrungen damit gemacht.
Re: XS650 Roadster
Verfasst: 31. Mär 2015
von elorso
Ok, prima!
Ich hab hier von diversen Leuten gelesen, die ihre Elektrobox in klein dahin verbannt haben, wo vorher der gruselige Batteriekasten war. Da ich ja auf kleine Batterie umbauen will, wäre das eine Möglichkeit. Ich hab mal sowas wie im Anhang gezeichnet, mach mir aber bei genauerem Hinsehen Sorge, dass das eine eher labbrige Angelegenheit wird, da die vordere Lasche, die die Box an der Tankaufnahme hält, so lang ist. Wie habt ihr das gelöst?
Elektrobox-01.jpg
Cheerio, Orso
Re: XS650 Roadster
Verfasst: 31. Mär 2015
von HansP
Hallo
Du machst das Rahmendreieck frei um dann wieder einen Kasten reinzubauen ? Clever
Soviel gibt es da nicht zu verräumen (Regler/Gleichrichter) das es nicht unter die Sitzbank passt .
Bei dem Karren befindet sich sogar eine ganz normale Batterie unter der Sitzbank im Heckteil.
Gruß
Hans
Re: XS650 Roadster
Verfasst: 31. Mär 2015
von elorso
Schlaubischlumpf! :D
Ich bau mir ne flache Sitzbank. Da ist also kein Platz drunter für ne Batterie. Aber irgendwo muss das lästige Ding ja hin.
Die hier solls werden:
http://www.online-batterien.de/shop/ind ... wwodkzAAJw , die ist schön klein, 97x48x50. Und da dachte ich, ich kann da auch gleich einen Sicherungskasten verbauen, den Kabelbaum wollte ich eh komplett neu machen.