Seite 93 von 178

Re: Nur mal so für zwischendurch

Verfasst: 17. Jul 2023
von Bollermann
Mir sagte mal mein Fahrlehrer, daß ein Frontalaufprall auf eine Mauer schon bei knapp über 50 km/h in der Regel tödlich endet, weil da die Verformungsenergie ausschließlich vom PKW übernommen werden muß.
Aber vor fünfzig Jahren gab es zwar schon Gurte, aber noch keine Airbags für die Masse. Und die "stabile Fahrgastzelle" war auch noch ziemlich am Anfang. Dürfte heute schon etwas besser sein.

Nur: die Aufprallkräfte wachsen exponentiell zur Geschwindigkeit; viel mehr dürfte auch heute nicht drin sein.

Re: Nur mal so für zwischendurch

Verfasst: 17. Jul 2023
von sven
Bollermann hat geschrieben: 17. Jul 2023 ... die Aufprallkräfte wachsen exponentiell zur Geschwindigkeit ...
Nein, tun sie nicht.

Gruß
Sven

Re: Nur mal so für zwischendurch

Verfasst: 17. Jul 2023
von obelix
ManniP hat geschrieben: 17. Jul 2023... eine Vollbremsung machen lassen.
Das ist schon das erste Hindernis:-) I.d.R bringt nur etwa 1/10tel der Leutz überhaupt ne VOLLBREMSUNG zustande.
:-)

Gruss

Obelix

Re: Nur mal so für zwischendurch

Verfasst: 17. Jul 2023
von DocShoe
it's not that speed kills you, it's the sudden stop...🥴

Re: Nur mal so für zwischendurch

Verfasst: 17. Jul 2023
von Bollermann
How to remove a towbar from a Mazda 6

https://pbs.twimg.com/media/F1N4tz9XsAA ... name=small

Re: Nur mal so für zwischendurch

Verfasst: 17. Jul 2023
von GalosGarage
:lachen1:

Re: Nur mal so für zwischendurch

Verfasst: 17. Jul 2023
von jenscbr184
:mrgreen:

Re: Nur mal so für zwischendurch

Verfasst: 17. Jul 2023
von TortugaINC
sven hat geschrieben: 17. Jul 2023 [Nein, tun sie nicht.
Kinetische Energie ist m/2 * v^2.
m * v = Impuls. Den Impulserhaltungssatz halte ich bei der starren Wand aber für nicht anwendbar…

Gruß

Re: Nur mal so für zwischendurch

Verfasst: 17. Jul 2023
von zippi
Sorry, aber der Impuls Erhatungssatz gilt auch in dem Fall.
Eine Wand/Bauteil wie im Video wird (in dem speziellen Fall) natürlich nur eine sehr geringe Menge des Impuls aufnehmen und wieder abgeben, da sich das Bauteil nahezu nicht verformen (man nimmt in solchen Fällen an, daß das Bauteil eine Maße von unendlich hat, so wie die Zimmerwand als unendliche Maße betrachtet wird wenn man da gegen läuft) wird somit sich auch nicht zurückformt um den Impuls wieder an das Fahrzeug zurückzugeben (abprallen) dazu kommt das der größte Teil des Impulses durch die Blech Verformung absorbiert bzw. in Verformungsenergie umgewandelt wird.
Würde sich das Fahrzeug nicht final verformen, und das Bauteil entsprechend Massiv, würde das Fahrzeug genau so stark wieder abprallen wie es dagegen gefahren wäre (abzüglich Reibungs, Wärme, Luftwiederstandsverlusten) :oldtimer:

Grüße zippi

Re: Nur mal so für zwischendurch

Verfasst: 17. Jul 2023
von TortugaINC
zippi hat geschrieben: 17. Jul 2023 dazu kommt das der größte Teil des Impulses durch die Blech Verformung absorbiert bzw. in Verformungsenergie umgewandelt wird.
Würde sich das Fahrzeug nicht final verformen, und das Bauteil entsprechend Massiv, würde das Fahrzeug genau so stark wieder abprallen wie es dagegen gefahren wäre
Exakt mit diesen Worten hätte ich erklärt, warum der Impulserhaltungssatz nicht geeignet ist sondern ebene die kinetische Energie betrachtet werden muss. Im Prinzip kann der Impuls gar nicht erhalten werden, wenn die Energie durch Verformung des Werkstoffes „aufgenommen“ (korrekt umgewandelt) wird.

Das „Energieaufnahmevermögen“ von Metallen wird sehr gut durch den Kerbschlagbiegeversuch charakterisiert. Einheit Joule. Basiert letztlich auch auf der kinetischen Energie des Pendels und nicht auf dem Impulserhaltungssatz.

Just my too Cent.

Gruß