forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17565
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Beitrag von grumbern »

Och Leut... :roll:

Das Problem hättet ihr bei allen anderen extern verlinkten Bildern auch, die nicht auf einen HTTPS-Server liegen.
Die liegen aber nun mal auf meinem Webspace, der als kostenlose Variante leider keine Sicherheitsverschlüsselung hat.
Und wenn ihr im Browser festgelegt habt, dass auf einer HTTPS-Seite (wie dem Forum) keine unverschlüsselten Daten angezeigt werden, dann seht ihr die Bilder eben nur, wenn ihr sie direkt öffnet.

Das wurde aber schon mehrfach erläutert und dafür habe ich Euch zumindest den Link mit rein gepackt.
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
vanWeaver
Beiträge: 3014
Registriert: 9. Mai 2013
Motorrad:: Fuhrpark: 2 x TDM 3VD ´94 ; XT 600 ´93 ; Honda CL250S ´84 ; Honda CLR 125 ; 2 x Zündapp Bergsteiger
Wohnort: Vulkaneifel

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Beitrag von vanWeaver »

grumbern hat geschrieben: 13. Mai 2023 Das Problem hättet ihr bei allen anderen extern verlinkten Bildern auch......
Schade das du deine Bilder nicht hier hoch läds und wir sie irgendwas nicht mehr sehen können. :banghead:

...aber dein Mopped wird richtig gut. .daumen-h1:
Grüße aus dem Kurvenland
Friedhelm

Im Alter verschwendet man keine Zeit mehr darauf sich noch für seine Unsitten zu schämen.

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17565
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Beitrag von grumbern »

Na hör mal - da verschwindet doch nix!
Ich konnte ja auch nicht ahnen, dass das irgendwann so ein "Problem" werden würde...

Wie auch immer: Ich habe den Bezug mal halbwegs auf das Polster gespannt und das wird schon arg. Ich glaube nicht, dass ich den wirklich stramm und faltenfrei aufgezogen bekomme. Ich überlege nun, noch eine Schicht dünnes Moosgummi aufzukleben (zum Kaschieren von Übergängen) und dann den Bezug damit ebenfalls zu verkleben.

Das habe ich so noch nie gemacht und bräuchte da mal eine Einschätzung, ob so was sinnvoll ist. Ich könnte mir vorstellen, dass es da bei Belastung zu größeren Spannungen im Material kommt und dadurch ggf. auch zu Beschädigungen, weil es nicht "arbeiten" kann. Andererseits nimmt das dann wieder Zug von den Kanten, was gut wäre...
Polsterprofis vor! :D
Gruß,
Andreas

Bollermann
Beiträge: 2388
Registriert: 27. Feb 2019
Motorrad:: XBRR65
Wohnort: Köln

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Beitrag von Bollermann »

Irgendwann kommt der Punkt, da ist die Leidensfähigkeit beim Verformen des Leders erreicht. Das geht nicht beliebig.
Dann muß man eben den Bezug mehrteilig ausführen und eine Naht setzen.
Kein Vergeben, kein Vergessen

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17565
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Beitrag von grumbern »

Das Problem ist eher das Anschmiegen an die konkave Form. Da wäre es auch mehrteilig schlabbrig.

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12648
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Beitrag von sven1 »

Moin,

Eine konkave Form, ohne Seitennaht, durch die die Decke in Form gebracht wird, ist m.M. nicht machbar.
Das geht nur mit einem profitierten Seitenteil, welches die Oberflächenform nachahmt.

Grüße Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)🌈

Benutzeravatar
Vogelburger
Beiträge: 1470
Registriert: 13. Jun 2015
Motorrad:: 1200er Sporty, BMW F 650 - die Laternenschlampe, CM 400 Roadster - Die Gehhilfe, GPZ 500 Roadster - die Cowasocky, XBR 500 - Nummer 5 (Weil sie lebt!), NSU Lux im Aufbau
Wohnort: 36399 Freiensteinau

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Beitrag von Vogelburger »

Ein profiliertes wäre wahrscheinlich noch besser! :lachen1:
Ich hab nachgezählt -
ich hab sie wirklich nicht mehr alle!

Bollermann
Beiträge: 2388
Registriert: 27. Feb 2019
Motorrad:: XBRR65
Wohnort: Köln

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Beitrag von Bollermann »

Genau.
Aus der Kuh genau das Stück Fell rausschneiden, welches schon die Form der Bank hat.
Dann nur noch überziehen.
Kein Vergeben, kein Vergessen

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17565
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Beitrag von grumbern »

Hmmm, Euch ist aber schon klar, dass ich den Bezug bereits mehrteilig und "passend" an das Polster zugeschnitten habe?! Das Problem ist nicht, dass der Bezug sich nicht auf das Polster ziehen lässt, sondern, dass es eben nicht glatt darauf gezogen werden kann, weil jeglicher Zug an der Seite die Mitte anhebt.
An dem Ding schnibbel' ich auf jeden Fall nicht 'rum, so weit kommt's noch?!

Wenn da nix hilfreiches mehr kommt, mache ich eben weiter, wie ich denke - so wie (fast) immer :neener:

Benutzeravatar
DerSemmeL
Beiträge: 2400
Registriert: 19. Okt 2019
Motorrad:: Z200 mit 16 KW, Bj 1981
Z 250 c - original - Bj 1983, Z 250 Ltd (noch Baustelle) - Bj 1980, KLX 250 B, die einzige mit Scheibenbremse Bj. 1983, Z 400 G1, Bj 1979, Z 400 D4 Bj 1978, Z400 D3 Bj 1977 & Z 250 LTD W1 Kanada-Reimport

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Beitrag von DerSemmeL »

Eine Idee wäre noch an der bzw. den Stellen wo sich der Bezug am meisten wehrt 2 bis 4 Knöpfe zu setzen, ganz flache, und die mit ner Schnur oder festem Zwirn durchs Polster nach unten zu ziehen. Die gelben Punkte wären meiner Meinung nach die passenden, damit sich die Mitte vom Leder dann auch freiwillig setzt. Hoffe mein Bildchen erläutert wie ich mir das gedacht habe

Denk die Knöpfe könnten fast noch a kleines Stückerl weiter vor, richtung Lenker, da wo dieser Übergang in der Mitte der Sitzfläche ist.
IMG_20230516_203847.jpg
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Zuletzt geändert von DerSemmeL am 16. Mai 2023, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß vom SemmeL

Bei manchen Menschen verstehen die Augen mehr die Bilder als die Buchstaben

Antworten

Zurück zu „Sonstige“

Kickstarter Classics