forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17289
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Beitrag von grumbern »

Hm, könnte sein, dass wir so was mit Glasfaser sogar noch irgendwo haben...
Das wurde einige Zeit an den Schweißvorrichtungen anchgerüstet, um die Sensorleitungen gegen den Dauerbeschuss durch Schweißspritzer abzusichern.

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17289
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Beitrag von grumbern »

Habe auch mal mit dem Bremspedal angefangen. Massiv wäre mir zu schwer geworden, also muss es ein Rohr werden.
Die Basis war ein Stück Stahlpanzerrohr, aus dem ich ein Eck ausgesägt und den Rest dann zu einem Kegelstumpf mit ovalem Querschnitt gebogen habe:
350_Trial_513.jpg
350_Trial_514.jpg

Danach mit dem Brenner erwärmt und in Form gebogen:
350_Trial_515.jpg

Und schließlich die Enden zurechtgefeilt. Jetzt sieht man schon, wo es hingehen soll:
350_Trial_516.jpg
350_Trial_517.jpg
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
olofjosefsson
Beiträge: 1606
Registriert: 29. Nov 2013
Motorrad:: Motobsawatriumphtonsonha......

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Beitrag von olofjosefsson »

Schöne Form Andreas, sieht aber ziemlich kurz aus vom Hebelarm. Meinst du das reicht ?
Gruss und Danke,
Olof

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17289
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Beitrag von grumbern »

Muss. Das Verhältnis werde ich möglichst beibehalten. Betätigung wird aber sowieso anders als im Original, weil ich zu weit von der Schwingenachse weg müsste und ein wippendes Pedal ist doof.

Benutzeravatar
olofjosefsson
Beiträge: 1606
Registriert: 29. Nov 2013
Motorrad:: Motobsawatriumphtonsonha......

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Beitrag von olofjosefsson »

Hallo Andreas, ich hatte am WE Probleme mit der Enfield Halbnabenbremse hinten die du ja auch verbaust.
Vermutlich wegen dem nicht festem Exenterbolzenlager der Bremsnocke. Beim leichten Bremsen macht es erst einen Schlag mit Bremswirkung und dann kann man weitertreten und normal Bremsen. Ich glaub die verschiebbare Nocke macht Dinge die sie nicht machen soll. Kennst du das Problem ?
Gruss
Olof
Gruss und Danke,
Olof

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17289
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Beitrag von grumbern »

Eigentlich nicht. Die Nocke sollte nicht zu locker sein, aber sich unter etwas Kraftaufwand (also beim Bremsen) zentrieren können. Oder eben die Bremse betätigen und dann die Schrauben anziehen, dann bleibt das so.
Könnte es auch sein, dass die Ruckdämper hinüber sind und es sich durch den Lastwechsel einfach so ruppig anfühlt?
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
olofjosefsson
Beiträge: 1606
Registriert: 29. Nov 2013
Motorrad:: Motobsawatriumphtonsonha......

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Beitrag von olofjosefsson »

Hab mir heute die Gummis angesehen, die sehen auch nicht wirklich gut aus. Hab sie Mal gedreht eingebaut, hat aber nicht geholfen. Muss mir Mal neue besorgen, wenn's die noch gibt :dontknow:
Gruss und Danke,
Olof

Benutzeravatar
DerSemmeL
Beiträge: 2332
Registriert: 19. Okt 2019
Motorrad:: Z200 mit 16 KW, Bj 1981
Z 250 c - original - Bj 1983, Z 250 Ltd (noch Baustelle) - Bj 1980, KLX 250 B, die einzige mit Scheibenbremse Bj. 1983, Z 400 G1, Bj 1979, Z 400 D4 Bj 1978, Z400 D3 Bj 1977

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Beitrag von DerSemmeL »

Vielleicht hilft es mit der Schlauchmethode, die nochmal zu verwenden, Olof - da gab es neulich hier auch nen "Fred" im Forum zu dem Thema Ruckdämpfer
Gruß vom SemmeL

Bei manchen Menschen verstehen die Augen mehr die Bilder als die Buchstaben

Benutzeravatar
joho
Beiträge: 205
Registriert: 24. Jun 2020
Motorrad:: Betonmischer
Wohnort: Pulheim

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Beitrag von joho »

Moin, je nach Form kann man fehlende Gummiteile auch mit dem 3D Drucker herstellen. Das Material nennt sich TPU und ist Herstellerabhängig von etwa Shore 60 bis 90 zu haben.
Ggfs. ja eine Alternative wenn selber "schnitzen" aus dem vollen nicht möglich ist.

Grüße Achim

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17289
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Beitrag von grumbern »

Die Gummis gibt es noch, sind aber auch nicht so kompliziert geformt. Sowohl eigenanfertigung aus Gummimatte, oder Druck in TPU dürften machbar sein. Mit dem Infill sollte man sich bei der Belastung aber nicht zurüchhalten ;)

Antworten

Zurück zu „Sonstige“

Kickstarter Classics