Es ist EIN Ducati-Lenker :D
Den von Dir muss ich erst noch in diese Form bringen, dann aber ohne Malheur (wie bei dem hier).

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17288
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
- BlackDog
- Beiträge: 493
- Registriert: 24. Okt 2020
- Motorrad:: Yamaha XSR 900
SR 500 2J4
Moto Guzzi V85TT
Moto Guzzi V50 II - Wohnort: an der Einhausung
Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Gruß Michel
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17288
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch
Weiter geht's.
Erst mal ein Reststück S235 auf die Drehmaschine gespannt und in Form gebracht:
Mit dem so erhaltenen Rohling konnte ich den Bremshebel anpassen, damit die Rillen perfekt im Winkel zur Hülse sitzen.
Ja, der Winkel benötigt Zuwendung - lag im Schrott...
Danach die Hülse von unnötigem Balast befreit und ein Loch für den Lötnippel gebohrt:
So konnte ich beide Teile miteinander verschweißen:
Da mir aber die sichtbare Schweißnaht auf der Rückseite des Hebels nicht so recht gefallen wollte (das Rohr war da beim Biegen etwas eingefallen) und auch sonst alles etwas "cleaner" daher kommen könnte, habe ich noch mal etwas Hartlot aufgetragen und alles schön verschliffen:
So gefällt mir das schon viel besser!
Gruß,
Andreas
Erst mal ein Reststück S235 auf die Drehmaschine gespannt und in Form gebracht:
Mit dem so erhaltenen Rohling konnte ich den Bremshebel anpassen, damit die Rillen perfekt im Winkel zur Hülse sitzen.
Ja, der Winkel benötigt Zuwendung - lag im Schrott...
Danach die Hülse von unnötigem Balast befreit und ein Loch für den Lötnippel gebohrt:
So konnte ich beide Teile miteinander verschweißen:
Da mir aber die sichtbare Schweißnaht auf der Rückseite des Hebels nicht so recht gefallen wollte (das Rohr war da beim Biegen etwas eingefallen) und auch sonst alles etwas "cleaner" daher kommen könnte, habe ich noch mal etwas Hartlot aufgetragen und alles schön verschliffen:
So gefällt mir das schon viel besser!

Gruß,
Andreas
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- vanWeaver
- Beiträge: 2888
- Registriert: 9. Mai 2013
- Motorrad:: Fuhrpark: 2 x TDM 3VD ´94 ; XT 600 ´93 ; Honda CL250S ´84 ; Honda CLR 125 ; 2 x Zündapp Bergsteiger
- Wohnort: Vulkaneifel
Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch
Fein gemacht, ein Metallkünstler. 

Grüße aus dem Kurvenland
Friedhelm
Im Alter verschwendet man keine Zeit mehr darauf sich noch für seine Unsitten zu schämen.
Friedhelm
Im Alter verschwendet man keine Zeit mehr darauf sich noch für seine Unsitten zu schämen.
-
- Beiträge: 634
- Registriert: 12. Aug 2019
- Motorrad:: Honda XL 600 R Street Tracker
Honda XL 600 R Straßenköter mit Paris-Dakar Tank
ca. 5 weitere XL 600 R Baustellen - Wohnort: Bremen
Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch
An solchen Details, die hinterher keinem auffallen, sieht man den Anspruch des Erbauers 

- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19342
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch
.
Das sind aber die Kleinigkeiten, die einen guten Umbau ausmachen.
...Und wer einen Blick für so was hat, dem fallen sie auch auf.
Andreas' Philosophie "Geht nicht gibt's nicht, was nicht passt wird passend gemacht und was sich nicht umbauen lässt, ist kaputt" - wobei ich kaputt bei ihm noch nie erlebt habe - finde ich gut.

.
Das sind aber die Kleinigkeiten, die einen guten Umbau ausmachen.
...Und wer einen Blick für so was hat, dem fallen sie auch auf.

Andreas' Philosophie "Geht nicht gibt's nicht, was nicht passt wird passend gemacht und was sich nicht umbauen lässt, ist kaputt" - wobei ich kaputt bei ihm noch nie erlebt habe - finde ich gut.


.
- Mopedjupp
- Beiträge: 3559
- Registriert: 26. Sep 2017
- Motorrad:: Honda CX 500 E
Honda VF 500 F2
Honda XBR 500
Suzuki DR 650 R
Yamaha RD 80 LC 2
Yamaha XS400 1981
Yamaha TX 750 (Umbau z.Cafe Racer)
Yamaha XJ 900 Diversion - Wohnort: Münsterland (Nähe NL)
Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch
Geiler Scheiß Andreas!grumbern hat geschrieben: 17. Jul 2023 Danach die Hülse von unnötigem Balast befreit und ein Loch für den Lötnippel gebohrt:
So gefällt mir das schon viel besser!
Gruß,
Andreas
Sorry für die Ausdrucksweise, aber ich konnte gerade nicht anders.

Man könnte doch so auch eine Gasgriffhülse drehen, oder!?

Wird vielleicht ein bisschen schwer, obwohl Alu?
Gruß Reinhold
Reit' den Stier!
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17288
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch
Jou, genau so muss das! :D
Da soll dem unbedarften Betrachter schon mal die Frage durch den Kopf gehen, ob das so war, oder nicht ;)
@Reinhold: Klar, aus Alu wird das schön leicht. Oder Titan :D
Das würde ich aber zweiteilig bauen, mit einem Stückchen Rohr. Anders muss man zu viel Material zerspanen und das kostet nicht nur Zeit, sondern auch Geld.
Da soll dem unbedarften Betrachter schon mal die Frage durch den Kopf gehen, ob das so war, oder nicht ;)
@Reinhold: Klar, aus Alu wird das schön leicht. Oder Titan :D
Das würde ich aber zweiteilig bauen, mit einem Stückchen Rohr. Anders muss man zu viel Material zerspanen und das kostet nicht nur Zeit, sondern auch Geld.
- Bambi
- Beiträge: 13319
- Registriert: 15. Jan 2014
- Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
- Wohnort: Linz/Rhein
Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch
Hallo Andreas,
genial gemacht!!!
Und hierzu:
Schöne Grüße, Bambi
genial gemacht!!!
Und hierzu:
Wie wahr! Das geht mir immer bei den teuren und 'tollen' Biillet-Teilen durch den Kopf. Vor allem zum Energieeinsatz angefangen vom Gießen des ersten Alu-Blocks über die Dreh-/Fräs- und sonstwas Arbeiten bis hin zum Einsammeln der Aluspäne und Wiedereinschmelzen ...grumbern hat geschrieben: 18. Jul 2023 Anders muss man zu viel Material zerspanen und das kostet nicht nur Zeit, sondern auch Geld.
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')