

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
- sven1
- Beiträge: 12747
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen
...hört sich böse an, da warte ich mal den nächsten Feiertag ab um das zu testen. 

"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)
-
- Beiträge: 348
- Registriert: 12. Jan 2019
- Motorrad:: Suzuki GS 550E (1979) Cafe/Brat
3x Suzuki GSX-R 750 (2x1986,1987)
Suzuki DR 350S (1991)
Suzuki GSX-S 750 (2017)
Honda CBX750F - Wohnort: Bensheim
Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen
Mein Sito an der GS550 hat am Übergang Krümmer zu ESD zu meiner Überraschung überhaupt keine Dichtung gehabt und auch in der Zeichnung nicht. Sicher, dass du überhaupt was brauchst?Kinghariii hat geschrieben: 10. Okt 2020 Nachdem ich keine passende Auspuffdichtung für die Sito ESD habe und es soetwas scheinbar nicht an jeder Ecke zu kaufen gibt, musste ich die GS eben mal eben ohne Schaldämpfer testen. And oh boy, was für ein Klang![]()
https://youtu.be/rxpYA_-hfoc
Gruß
- sven1
- Beiträge: 12747
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen
Krümmerdichtung sollte Standard sein.
Innerhalb der Anlage kommt i d R. keine Dichtung rein. Das passt alles mehr oder weniger saugend.
Innerhalb der Anlage kommt i d R. keine Dichtung rein. Das passt alles mehr oder weniger saugend.
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)
-
- Beiträge: 348
- Registriert: 12. Jan 2019
- Motorrad:: Suzuki GS 550E (1979) Cafe/Brat
3x Suzuki GSX-R 750 (2x1986,1987)
Suzuki DR 350S (1991)
Suzuki GSX-S 750 (2017)
Honda CBX750F - Wohnort: Bensheim
Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen
Sage ich ja, Sven.
ESD auf Krümmer stecken und mit der Schelle zusammenziehen, gut is.
ESD auf Krümmer stecken und mit der Schelle zusammenziehen, gut is.
- Kinghariii
- Beiträge: 3774
- Registriert: 5. Sep 2018
- Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974
Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen
Munter geht es weiter, damit auch dieser Thread die 100er Marke knackt.
In den letzten Tage habe ich zum Leidwesen des Geldbörserl wieder kleinere Bestellungen getätigt, endlich die letzten ausbleibenden Lackierarbeiten für das Jahr getätigt (Bürzel und Tankdeckel) und auch die Elektrik im Heck angepasst/neu verlegt so das nun alles funktioniert wie es soll. (Danke an den Greg wieder einmal an diesem Punkt für den einen oder anderen Tipp).
Bedauerlicherweise habe ich an Krümmer 1 am Übergang doch recht starken Rostbefall entdeckt und es ist ein Teil der Chromschicht bereits rausgebrochen. Sieht bescheiden aus und die Stelle ist natürlich zudem undicht.
Aber ja, vielleicht kann ich ja Ersatz auftreiben.
Natürlich gibts dem Einstieg auch wieder eine kleine Fotostrecke von dem bisherigen Ergebnis:






Insgesamt bin ich mit dem aktuellen Stand der Dinge zufrieden. Das originale Heck der GS 750 ist zwar in meinen Augen optisch kein besonderes Highlight, aber auf seine Art und Weise dann doch charmant. Nur beim Rücklicht werde ich möglicherweise in Zukunft auf einen Nachbau einer XT umsteigen. Sollte die gleiche Größe haben und hätte die von mir bevorzugte runde Form.
Was bleibt nun noch zu sagen? Vieles hat sich in diesen 99 Seiten getan und ich habe wieder eine unfassbare Menge an Theorie und Technik dazu gewonnen. Pläne wurden verworfen und entgegen all meinen Vorstellungen habe ich mich letztlich doch entschieden der GS etwas mehr der original Suzuki DNA einzupflanzen. Fehlen nur mehr die Speichenfelgen und ein paar Verbesserungen hi und da und das Kapitel Queen ist abgeschlossen.
In den letzten Tage habe ich zum Leidwesen des Geldbörserl wieder kleinere Bestellungen getätigt, endlich die letzten ausbleibenden Lackierarbeiten für das Jahr getätigt (Bürzel und Tankdeckel) und auch die Elektrik im Heck angepasst/neu verlegt so das nun alles funktioniert wie es soll. (Danke an den Greg wieder einmal an diesem Punkt für den einen oder anderen Tipp).
Bedauerlicherweise habe ich an Krümmer 1 am Übergang doch recht starken Rostbefall entdeckt und es ist ein Teil der Chromschicht bereits rausgebrochen. Sieht bescheiden aus und die Stelle ist natürlich zudem undicht.

Natürlich gibts dem Einstieg auch wieder eine kleine Fotostrecke von dem bisherigen Ergebnis:






Insgesamt bin ich mit dem aktuellen Stand der Dinge zufrieden. Das originale Heck der GS 750 ist zwar in meinen Augen optisch kein besonderes Highlight, aber auf seine Art und Weise dann doch charmant. Nur beim Rücklicht werde ich möglicherweise in Zukunft auf einen Nachbau einer XT umsteigen. Sollte die gleiche Größe haben und hätte die von mir bevorzugte runde Form.
Was bleibt nun noch zu sagen? Vieles hat sich in diesen 99 Seiten getan und ich habe wieder eine unfassbare Menge an Theorie und Technik dazu gewonnen. Pläne wurden verworfen und entgegen all meinen Vorstellungen habe ich mich letztlich doch entschieden der GS etwas mehr der original Suzuki DNA einzupflanzen. Fehlen nur mehr die Speichenfelgen und ein paar Verbesserungen hi und da und das Kapitel Queen ist abgeschlossen.
- sven1
- Beiträge: 12747
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen
Moin Harald,
der Bürzel hängt, das fällt im Detail wohl kaum auf, in der Linie macht es sich jedoch stark bemerkbar. Guck dir da noch mal die ganzen Befestigungen an. Gerade die Passhülsen sind oft nicht mehr dabei oder ausgelutscht. Die Metallunterstützung für den hinteren Kotflügel hast du montiert?
Ansonsten gehört der Bürzel natürlich, inkl. Linierung, in Tankfarbe, dto, die Batteriefachdeckel (und Tankklappe). Das macht dein Moped optisch wesentlich agiler/leichter.
Der schwatte Bürzel sieht, meine Meinung, echt Kacke aus. Er staucht das ganze Moped massiv zusammen.
Weiterhin gehört am Ende der Bank ein Chrombügel drauf. Der nimmt die Linie des Bank-Bürzelübergangs noch einmal auf und setzt einen tollen Akzent.
So jetzt habe ich genug genölt.
Grüße
Sven
PS: fleißig warst du, und hast du gut gemacht
der Bürzel hängt, das fällt im Detail wohl kaum auf, in der Linie macht es sich jedoch stark bemerkbar. Guck dir da noch mal die ganzen Befestigungen an. Gerade die Passhülsen sind oft nicht mehr dabei oder ausgelutscht. Die Metallunterstützung für den hinteren Kotflügel hast du montiert?
Ansonsten gehört der Bürzel natürlich, inkl. Linierung, in Tankfarbe, dto, die Batteriefachdeckel (und Tankklappe). Das macht dein Moped optisch wesentlich agiler/leichter.
Der schwatte Bürzel sieht, meine Meinung, echt Kacke aus. Er staucht das ganze Moped massiv zusammen.
Weiterhin gehört am Ende der Bank ein Chrombügel drauf. Der nimmt die Linie des Bank-Bürzelübergangs noch einmal auf und setzt einen tollen Akzent.
So jetzt habe ich genug genölt.
Grüße
Sven
PS: fleißig warst du, und hast du gut gemacht

"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17626
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen
Ich möchte mal vorsichtig behaupten, dass da die Halter fehlen! 
Daher wäre mein gut gemeinter Rat: Den bisher unangetasteten, originalen Rahmen des Spenders für diese Maschine nehmen, zusammen mit den Gussfelgen. Das passt dann insgesamt auch mit dem Höcker usw. zusammen und ist stimmig. Der ohnehin schon bearbeitete jetztige Rahmen kann dann mit der dazu passenden Giuliari-Bank und Speichenfelgen in nen flotten Renner verwandelt werden.
Gruß,
Andreas

Daher wäre mein gut gemeinter Rat: Den bisher unangetasteten, originalen Rahmen des Spenders für diese Maschine nehmen, zusammen mit den Gussfelgen. Das passt dann insgesamt auch mit dem Höcker usw. zusammen und ist stimmig. Der ohnehin schon bearbeitete jetztige Rahmen kann dann mit der dazu passenden Giuliari-Bank und Speichenfelgen in nen flotten Renner verwandelt werden.
Gruß,
Andreas
- Kinghariii
- Beiträge: 3774
- Registriert: 5. Sep 2018
- Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974
Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen
Ja irgendwas passt da noch nicht ganz Sven, aber ich komm noch nicht ganz drauf was. Leider helfen die Zeichnungen auf CMSNL nicht weiter und wie das zum Zeitpunkt des Zerlegens war...No idea. Das mit der Metallunterstützung ist ein verdammt guter Tipp. Die hätte ich vergessen. Beziehungsweise muss ich erst mal herausfinden wo ich die gelagert habe...Sofern es sie noch gibt.
Lack ist Seidenmatt und habe ich gewählt, weil ich das selber machen konnte
Die Tankfarbe gibts nicht im Handel und müsste ich also zum Lackierer geben (was auch nächstes Jahr ws gemacht wird). Der Tankdeckel hingegen bleibt auf jeden Fall schwarz. So übel finde ich die Optik allerdings nicht. Schwarz in Verbindung mit dem roten Rücklicht geht meiner Meinung nach immer
Und gestaucht? Wohl eher lang :D
Chrombügel kommt! Muss aber erst einen finden der passt
Und danke
Genau wie du es vorgeschlagen hast werde ich vorgehene, bzw. habe ich ja damit schon angefangen. Im der Fotostrecke wurde bereits auf den originalen Rahmen umgerüstet!
Sobald Kohle da ist werde ich dann bei der anderen GS wieder ein paar Wartungsarbeiten machen und berichten
Lack ist Seidenmatt und habe ich gewählt, weil ich das selber machen konnte


Chrombügel kommt! Muss aber erst einen finden der passt

Und danke

Genau wie du es vorgeschlagen hast werde ich vorgehene, bzw. habe ich ja damit schon angefangen. Im der Fotostrecke wurde bereits auf den originalen Rahmen umgerüstet!
Sobald Kohle da ist werde ich dann bei der anderen GS wieder ein paar Wartungsarbeiten machen und berichten

- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17626
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen
Hübsch geworden, die Kleine. Die Tankfarbe kommt richtig gut. Wenn der Bürzel auch noch so lackiert wird, dann umso besser.
Ich finde, dass das eckige Rücklicht sehr gut zum Bürzel passt. Ein Rundes wohl eher nicht. Evtl. kann man das Rücklicht im Bürzel versenken, so dass es nur ganz wenig herausschaut.
Ein Ovales würde imho auch noch besser passen als ein Rundes.
https://www.zclassicservice.de/shop/rue ... e-traeger/
Wie immer, am Ende muss es Dir gefallen.
Gruß
Markus
Ich finde, dass das eckige Rücklicht sehr gut zum Bürzel passt. Ein Rundes wohl eher nicht. Evtl. kann man das Rücklicht im Bürzel versenken, so dass es nur ganz wenig herausschaut.
Ein Ovales würde imho auch noch besser passen als ein Rundes.
https://www.zclassicservice.de/shop/rue ... e-traeger/
Wie immer, am Ende muss es Dir gefallen.
Gruß
Markus