Honda» The Jekyll and Hyde Project
Verfasst: 3. Mai 2013
Tach!
Nachdem ich mich hier etwas umgeschaut habe denke ich Ihr habt auch Spaß an Berichten von Projekten die schon sehr weit fortgeschritten sind.
Ich will hier nicht chronologisch und nicht pedantisch und nicht permanent nur einige Highlights unsers Projektes vorstellen.
Grund für Alles war, wie an anderer Stelle bereits erwähnt, dass mein Sohn mit 16 unbedingt ein altes Motorrad wollte und ich dann das Ersatzteilewrack zu leben erweckt habe.
Warum Jekyll und Hyde? Weil es das Thema CafeRacer an zwei identischen Maschinen in einer moderaten und einer bösen Mutation zeigen sollte.
Der aktuelle Projektstand ist, dass beide Maschinen verlässlich laufen. Das war auch die Vorgabe der Stufe 1 damit wir 2013 sicher nach England und wieder zurück kommen.
Stufe 2 – Beginn Winter 2013/2014 – ist ein bedingungsloses Tuning von Hyde. 12 PS sind einfach zu wenig um beim 1/8 Meilesprint am Glemseck wenigstens zugelassen zu werden. Von Teilerfolgen oder Siegen reden wir später.
So. Zur Sache:
In meiner Forums-Vorstellung wurde ich gefragt wie man einen Tank verlängert.
Wenn man die besondere Geometrie der CB 125 (und auch der CB 200) Tanks betrachtet, sieht man, dass man sie flach auf eine Richtplatte legen kann.
Da mein Tank innen komplett verrostet war habe ich ihn an der Stelle, wo auch Oben eine nahezu waagerechte Stelle ist vertikal getrennt.
Nach dem Entlacken und Sandstrahlen habe ich die beiden Hälften auf dem Rahmen positioniert und eine maximale Lücke von 90 mm ermittelt.
Dann habe ich einen Karosseriebauer gesucht der mir die Hälften mit einem Blechstreifen - um diese 90 mm verlängert - wieder zusammen geschweißt hat. Das war nicht ganz billig (es war der größte Kostenfaktor am ganzen Projekt) aber der Mann kann was. Der Tank ist dicht! Dennoch habe ich dann innen phosphatiert und Kunststoffbeschichtet.
Da ich Euch nicht langweilen will könnt Ihr mir ja sagen ob Ihr wissen wollt wie man Schaltwippen aus Kanaldeckeln schmiedet oder wie man Sitzbänke biegt oder wie man ein Hosenrohr für die 2-in-1 Anlage baut. Oder wieso alle Modifikationen vom TÜV eingetragen wurden…. ich bin gespannt.
Bis dahin…
Christian
Nachdem ich mich hier etwas umgeschaut habe denke ich Ihr habt auch Spaß an Berichten von Projekten die schon sehr weit fortgeschritten sind.
Ich will hier nicht chronologisch und nicht pedantisch und nicht permanent nur einige Highlights unsers Projektes vorstellen.
Grund für Alles war, wie an anderer Stelle bereits erwähnt, dass mein Sohn mit 16 unbedingt ein altes Motorrad wollte und ich dann das Ersatzteilewrack zu leben erweckt habe.
Warum Jekyll und Hyde? Weil es das Thema CafeRacer an zwei identischen Maschinen in einer moderaten und einer bösen Mutation zeigen sollte.
Der aktuelle Projektstand ist, dass beide Maschinen verlässlich laufen. Das war auch die Vorgabe der Stufe 1 damit wir 2013 sicher nach England und wieder zurück kommen.
Stufe 2 – Beginn Winter 2013/2014 – ist ein bedingungsloses Tuning von Hyde. 12 PS sind einfach zu wenig um beim 1/8 Meilesprint am Glemseck wenigstens zugelassen zu werden. Von Teilerfolgen oder Siegen reden wir später.
So. Zur Sache:
In meiner Forums-Vorstellung wurde ich gefragt wie man einen Tank verlängert.
Wenn man die besondere Geometrie der CB 125 (und auch der CB 200) Tanks betrachtet, sieht man, dass man sie flach auf eine Richtplatte legen kann.
Da mein Tank innen komplett verrostet war habe ich ihn an der Stelle, wo auch Oben eine nahezu waagerechte Stelle ist vertikal getrennt.
Nach dem Entlacken und Sandstrahlen habe ich die beiden Hälften auf dem Rahmen positioniert und eine maximale Lücke von 90 mm ermittelt.
Dann habe ich einen Karosseriebauer gesucht der mir die Hälften mit einem Blechstreifen - um diese 90 mm verlängert - wieder zusammen geschweißt hat. Das war nicht ganz billig (es war der größte Kostenfaktor am ganzen Projekt) aber der Mann kann was. Der Tank ist dicht! Dennoch habe ich dann innen phosphatiert und Kunststoffbeschichtet.
Da ich Euch nicht langweilen will könnt Ihr mir ja sagen ob Ihr wissen wollt wie man Schaltwippen aus Kanaldeckeln schmiedet oder wie man Sitzbänke biegt oder wie man ein Hosenrohr für die 2-in-1 Anlage baut. Oder wieso alle Modifikationen vom TÜV eingetragen wurden…. ich bin gespannt.
Bis dahin…
Christian