Seite 1 von 1

Welches Baujahr für Umbauten am besten?

Verfasst: 27. Nov 2015
von Guzziforte
Hallo ins Forum,

nachdem der Umbau meiner Guzzi zum Caferacer schon fast 20 Jahre her ist, wird es höchste Zeit für ein neues Projekt.
In der Zwischenzeit wurde erledigt was erledigt werden muss (Familie, Kinder, Hausbau, und was sonst noch ..) und so juckt es langsam wieder in den Fingern.
Dann kommen einem so komische Gedanken wie - man könnte mal wieder die Werkstatt aufräumen - was könnte man mal basteln? was gibt es denn noch für schöne alte Moppeds auf dem Markt?

Verschlimmert hat sich das Ganze dann als ich auf dieses Forum gestoßen bin. Ich bin eigentlich kein Forumer - aber hier bin ich hängen geblieben.

Also konkret zur Frage: Ich möchte mir eine BMW zulegen. Möglichst eine R 100 irgendwas. (Wer was hat kann mir gerne anbieten)
In welche Richtung es geht weiß ich noch nicht ganz genau. Auf jeden Fall wird sicherlich was am Auspuff und Luftfilter (K&N etc) geändert. Sehr wahrscheinlich muss auch der Heckrahmen angepasst werden.
Um das ganze auch getüvt zu bekommt macht es Sinn kein allzu junges Baujahr zu wählen.
Auf der anderen Seite wird das Basisfahrzeug um so teurer je älter es ist.

Welche Erfahrung habt Ihr da? Sollte man wirklich Baujahre vor 1980 wählen? Welche Baujahre machen es einem leichter für den Umbau ohne gleich auf antike Schätzchen zurückgreifen zu müssen?

Freue mich auf Eure Rückinfo.

Da Ihr so gerne Fotos habt, hier noch ein paar von meinem aktuellem CR:

Bild
Bild
Bild

Re: Welches Baujahr für Umbauten am besten?

Verfasst: 27. Nov 2015
von Hux
Hi,
kommt halt sehr darauf an was Du vorhast, bzw. auf was Du wert legst. Hier mal ein Auszug, was sich über die Jahre an Vorschriften geändert hat (Erstzulassung zählt, nicht das Baujahr).
  1. 14.09.1953 Erstmalige Festsetzung eines Geräuschgrenzwertes
    21.05.1956 Herabsetzung des Geräuschgrenzwertes
    01.01.1957 Abermals Herabsetzung des Geräuschgrenzwertes
    01.07.1958 Größere Kennzeichen, anderes Messverfahren bzgl. Lärmemission
    01.01.1962 Blinker sind Vorschrift, ein Paar reicht (z.B. Lenkerendblinker)
    13.09.1966 Strengere Lärmvorschriften, Messung in dB statt Phon
    01.01.1983 Strengere Lärmvorschriften, anderes Messverfahren bzgl. Lärmemission, Bremsleuchte darf nicht mehr gelb sein sondern muss rot sein
    01.01.1987 Zwei Blinkerpaare sind Vorschrift
    01.01.1988 Bremsleuchte ist Vorschrift
    01.01.1989 AU ist Pflicht bei der TÜV-Abnahme
    01.01.1990
    Strengere Lärmvorschriften, anderes Messverfahren bzgl. Lärmemission: 82 dB
    rechter Rückspiegel ist Pflicht ab Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h
    Rückspiegel je 60 cm²
    01.10.1995 Strengere Lärmvorschriften: 80 dB
    01.01.1998 Rückspiegel je 68 cm²
    01.01.2007 Strengere Abgasvorschriften (Euro 3), die ohne geregelten Katalysator kaum zu schaffen sind; dadurch hat sich Einspritzung in der Großserie durchgesetzt und Vergaser verdrängt - Ausnahmen nur für Kleinserien

(Quelle: http://motorrad.wikia.com/wiki/Baujahr )

Also mit Erstzulassung <= 1982 hat man meiner Meinung nach einen guten Mix aus Variationsmöglichkeiten und Technik deutlich aus der Nachkriegszeit. ;)

Re: Welches Baujahr für Umbauten am besten?

Verfasst: 27. Nov 2015
von wimmerma
So isses. .daumen-h1:

Alles vor 1989 ist relativ problemlos bzg. Änderungen am Auspuff, etc.
Ansonsten natürlich je älter, je besser.

Ums Baujahr 82 ist mir so am liebsten.

Re: Welches Baujahr für Umbauten am besten?

Verfasst: 27. Nov 2015
von MichaelZ750Twin
Hi Hux,
prima Auflistung !

Wenn mich nicht alles täuscht, wurde 1977 in DE die Pflicht eingeführt, den Seitenständer selbsteinklappend oder mit sonstiger "Sicherungsmassnahme gegen Fahren mit ausgeklapptem Seitenständer" auszuführen.

Re: Welches Baujahr für Umbauten am besten?

Verfasst: 27. Nov 2015
von Bambi
Hallo zusammen,
wird das nicht heutzutage grundsätzlich an jeder Maschine mit Seitenständer, egal welchen Baujahres, gefordert? Meine 1976-er Hercules GS 175 musste ich jedenfalls seinerzeit nachrüsten als ich die 2003 oder so wieder zugelassen habe.
Schöne Grüße, Bambi

Re: Welches Baujahr für Umbauten am besten?

Verfasst: 27. Nov 2015
von Hux
Da ich nicht der Author bin (Dank gebührt also jemand anderem), erhebe ich da keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Ich denke das erschlägt nur mal so das, worauf es 90% der Customizer so ankommt.
Wenn das mit der 77er Regelung zutrifft, ist aber echt seltsam, dass ein früheres Zulassungjahr dahingehend nachgrüstet werden muss, aber vielleicht ist das ja derartig sicherheitsrelevant, dass es eine Ausnahme bildet.
Ansonsten gilt für das Zulassungsjahr wirklich nur das bis dahin vorgeschriebene, soweit ich im Bilde bin.

Das mit dem Bremslicht erst ab '88 schockt mich allerdings immer wieder - das wäre jetzt was, auf das ich bei keinem ELZ-Jahr verzichten würde, ebenso wie 4 Blinker in den allermeisten Fällen. Muss aber natürich jeder selber wissen.

Re: Welches Baujahr für Umbauten am besten?

Verfasst: 27. Nov 2015
von Guzziforte
Danke für die Infos. Ich schaue dann mal nach Modellen bis 82. Dad sollte passen. Meine Guzzi
Basis ist von 79 - da hast auch alles gepasst mit den Eintragungen.

Grüße
Rainet

Re: Welches Baujahr für Umbauten am besten?

Verfasst: 27. Nov 2015
von EnJay
Das wichtigste ist vor 89 zu haben. Danach darf man nix mehr machen was das Abgas in irgendeiner Weise beeinflussen könnte (Auspuff, Luftfilter, Radgröße und und und). Bzw man muss fairerweise sagen, dass man es natürlich dürfte, sofern man belegen kann, dass die Abgasvorschriften weiterhin eingehalten werden. Da das aber auf einem zertifizierten Rollenprüfstand passieren muss wäre das dann unverhältnismäßig teuer.

Ich finds persönlich immernoch sehr verwirrend, dass man 26 Jahre lang Blinker brauchte, aber kein Bremslicht und dass 5 Jahre lang das Bremslicht rot, aber nicht vorhanden sein musste.

Re: Welches Baujahr für Umbauten am besten?

Verfasst: 28. Nov 2015
von f104wart
EnJay hat geschrieben:... und dass 5 Jahre lang das Bremslicht rot, aber nicht vorhanden sein musste.
Umgekehrt wird ein Schuh draus:

...Bremslicht war nicht vorgeschrieben, aber wenn es vorhanden war, musste es rot sein.

Ist, wie mit allen anderen Dingen auch, die nicht vorgeschrieben sind. Wenn sie aber trotzdem vorhanden sind, müssen sie funktionieren und den Vorschriften entsprechen. Eigentlich logisch, oder? :mrgreen:

.

Re: Welches Baujahr für Umbauten am besten?

Verfasst: 28. Nov 2015
von schraubnix
Edit :

Ich sollte genauer lesen und erst dann schreiben :roll:


Gruss

Uli