forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Eigenbauhöcker eintragen

Tipps, Tricks, Informationen und Fragen zu Vorschriften, Gesetzen und Schlupflöchern
marco884

Eigenbauhöcker eintragen

Beitrag von marco884 »

Ich habe gesehen das sich hier einige ihre Höcker selbst laminiert haben. Wie siehts da mit dem Tüv aus? Habe gerade mit meinem Prüfer gesprochen, der meinte nur mit Festigkeitsgutachten und die Gutachtennr müsste auch mit einlaminiert werden, wäre also sehr schwierig. Habt ihr da vielleicht einen Tip für mich wie ich das anstellen soll? War eingentlich bis eben guter Dinge, vor allem weil die Form fast fertig ist. :?

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17629
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Eigenbauhöcker eintragen

Beitrag von grumbern »

Würde es erst mal bei einem anderen Prüfer versuchen. Sollte jedoch die gesamte Bank aus GFK sein, wirst du da schwer herum kommen. Wenn es nur der Höcker selbst ist, ist er nicht tragend und daher nicht wirklich sicherheitsrelevant.
Gruß,
Andreas

marco884

Re: Eigenbauhöcker eintragen

Beitrag von marco884 »

Ja, meinte schon die ganze Sitzbank samt Höcker. Finde halt auch kein Harz mit Festigkeitsgutachten. Anderer Prüfer ist hier in Koblenz anscheinend schwierig. Ich wurde schon schon zu meinem jetzigen im Westerwald verwiesen, da die Koblenzer wohl Angst vor Motorrädern haben. Die konnten mir auch nichts zur Rähmenänderung sagen.

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19421
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Eigenbauhöcker eintragen

Beitrag von f104wart »

Geh mal auf einen Segelflugplatz und frage nach einem Luftfahrttechnischen Betrieb in Deiner Nähe, der GFK verarbeitet.

z.B. so was hier:
http://www.frankundwaldenberger.de/impressum.html
oder http://www.guentert-kohlmetz.de/was_bieten/index.html

Eventuell kannst Du Dir den Höcker dort mit Festigkeitsnachweis laminieren lassen. Dann war wenigstens die Form nicht für´n Arsch

Fragen kost ja nix.

...andererseits: Warum bestellst Du keine bei Kickstarter.de? Kostet incl. Materialgutachten um die 70 €.

Formenbau, Herstellung und TÜV sind in jedem Fall um ein Vielfaches teurer.

LG Ralf

marco884

Re: Eigenbauhöcker eintragen

Beitrag von marco884 »

Das ist keine schlechte Idee. Wie du auf dem Bild siehst habe ich schon einen Höcker von der Stange, allerdings finde ich die Seiten etwas zu kurz (Rahmen kommt natürlich ab)
Werde morgen nochmal in mich gehen :?

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19421
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Eigenbauhöcker eintragen

Beitrag von f104wart »

Hallo Marco,

welches Foto meinst Du denn? ...Das mit der Originalsitzbank und dem komischen blauen Bürzel, der da nach hinten rausguckt? ...Das willst Du doch nicht ernsthaft als Höcker bezeichnen? :? :shock: :dontknow:

...Zeig doch mal ein Foto von der Form, die Du gemacht hast. :wink:


Was meinst Du eigentlich mit der "guten Idee"? ...das mit dem Flugzeugbauer aoder das mit dem Höcker von Kickstarter? :dontknow:

Wäre schön, wenn Du Dich etwas genauer ausdrücken würdest. :wink:


DLzG Ralf

marco884

Re: Eigenbauhöcker eintragen

Beitrag von marco884 »

:mrgreen:
Dachte ich hätte ein Foto angehangen...
20130503_150234.jpg
Ja, meinte eigentlich den Flugzeugbauer, habe mich aber mittlerweile doch dazu entschlossen noch mal einen anderen Höcker als Vergleich bestellen und falls dieser dann auch nicht passt den besten zu verlängern, bzw anzupassen.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
Alfons
Beiträge: 119
Registriert: 9. Feb 2013
Motorrad:: Kawasaki Z 750 LTD "Charles Bronson" Bj. 1982
Honda CB 500 Four , Bj. 1976
Kawasaki Z 200, Bj. 1980
Wohnort: Stuttgart

Re: Eigenbauhöcker eintragen

Beitrag von Alfons »

boahhh ei was n Zirkus wieder wegen so einer Sitzbank, diese Eintragerei geht ja sowas von aufn Sack.
Kann doch echt nicht wahr sein. Das Ding muss das Gewicht des Fahrers halten, das könnte jeder TÜV-Prüfer
Testen in dem er sich draufsetzt. Zum Gutachtennummern eintragen bracht man jawohl kein Maschinenbaustudium?!
Im Grunde genommen machen die ihren Job nicht richtig aber da kann man wohl nichts machen.Gegen so eine Lobby hat man keine Chance.
..wollt ich nur mal gesagt haben :wink:

Schönen Sonntag noch

Alexander

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19421
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Eigenbauhöcker eintragen

Beitrag von f104wart »

Ich würde einen Höcker nehmen, bei dem die untere Kante gerade ist und parallel zur Rahmenlinie verläuft.

Der hintere Teil des Rahmens (...erinnert mich irgendwie an den Überschlagsbügel an einem Traktor) kann sicher problemloser entfernt werden als das komplette Rahmenheck.

Würde, meiner unmaßgeblichen Meinung nach, auch besser ins Gesamtbild passen.

LG Ralf

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17629
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Eigenbauhöcker eintragen

Beitrag von grumbern »

Da kann man doch super ein gebogenes ROhr, das der Sitzbank folgt, als Heck anschweißen. Ich würde es mal so versuchen, um allen Problemen zu entgehen:

Blech abkanten, so, dass es unter die Sitzbank passt. Dort die Aufnahmelaschen, -gewinde, -wasauchimmer anbringen und das GFK-Teil draufnieten/kleben. Dann ist die tragende Struktur aus Alu/Stahl und man braucht keine bedenken haben...
Gruß,
Andreas

Antworten

Zurück zu „Diskussionen zu Vorschriften und Zulassungsbestimmungen“

Axel Joost Elektronik