Servus Achim,
wie das bei dem Louis-Umbau gemacht wurde entzieht sich meiner Kenntnis.
Sorry, your job, das zu erforschen ;-)
Grundsätzlich kannst du Telegabeln sehr einfach tieferlegen, ohne sie durch die Gabelbrücken durchzustecken:
DSCN7483 (Custom).JPG
Auf dem Bild siehst du ein Teil einer zerlegten Telegabel, darum wirst du ohnehin nicht herumkommen.
Zentral ist die Dämpferstange zu sehen. Die rechte, kürzere Feder ist original eingebaut, die linke Feder ist original nicht verbaut und dient zur Tieferlegung (hier 4 cm)
Statt linker Feder kann man auch ein passendes Rohrstück / Drehteil verwenden.
Wenn das eingebaut ist, kann die Gabel nicht mehr auf die ursprüngliche Länge ausfedern und wird daher "gekürzt".
Zusätzlich erhöht sich der Überlappungsbereich der Gleitringe, was ein besseres Ansprechen der Gabel und ein stabileres Fahrverhalten fördert.
Danach steht aber die originale Gabelfeder samt der oft verwendeten oberen Distanzhülse zu weit nach oben aus der Gabel raus und du kannst den Gabelverschlußstopfen wegen zu hoher Federvorspannung nicht mehr sicher montieren. (Verletzungsgefahr, speziell der Augen durch abrutschendes Werkzeug und unkontrolliert umherfliegendem Verschlußstopfen !)
Einfachste Massnahme ist das kürzen der oberen Distanzhülse um das gleiche Maß des Distanzstücks (hier; Feder 4 cm), das du unten untergelegt hast.
Auch hier stehen verschiedene Materialien und Optionen offen:
DSCN7591 (Custom).JPG
Bei deiner sehr langen Gabel wird es wohl erforderlich sein, eine kürzere, härtere Gabelfeder zu verwenden, um bei z.B. 10 cm Tieferlegung noch ein vernünftiges Federungsverhalten zu realisieren.
Na, da wird es halt auf etwas experimentieren ankommen !
Bzgl. des Gabelöls solltest du dich weiterhin an den Angaben für die Originalgabel halten.
Sehr wichtig ist aber die Anpassung des sog. Luftpolsters.
Mit oben offener Gabel und eingesteckten Gabelfedern darf die Oberkante des Gabelölniveaus den noch möglichen Federweg nie unterschreiten.
fiktives Zahlenbeispiel:
Originalgabel mit 250 mm Federweg
Tieferlegung um 100 mm
Restfederweg 150 mm
Der Gabelölstand (mit eingelegten Federn!) bzw. genauer gesagt das Luftpolster darf niemals weniger als 150 mm (= Federweg) von der Oberkante des Standrohrs betragen !
Noch nicht berücksichtigt ist dabei der Anteil der Gabelfeder bzw. der oberen Hülse, die bis dahin noch nicht im Öl waren und beim Einfedern natürlich weiteres Volumen brauchen bzw. verdrängen.
Kann man bestimmt mit komplizierten Formeln, abhängig von Federdrahtdurchmesser und Windungszahl sowie Hülsenmaß berechnen !
Ich würde das erforderliche Luftpolster bei 150 mm Federweg mal mit 300 mm beziffern.
Somit ist die ursprüngliche Ölfüllmenge unerheblich, die Oberkante des Ölstands ist maßgebend !
Das ist nur ein ganz, ganz grober und geschätzter Anhaltswert, mit dem zumindest keine Katastrophen geschehen sollten.
Katastrophe ist, wenn bei einer Vollbremszug und voll eingetauchter Gabel Gabelöl aus den Gabelsimmerringen herausgedrückt wird bzw. tatsächlich heftig herausspritzt, weil in der zusammengedrückten Gabel einfach nicht mehr genug Raum für das eingefüllte Gabelöl ist !
Etwas Platz müssen wir dem verbleibenden Luftpolster auch gewähren, da sich auch Luft unterschiedlich verhält, ob man sie auf 10:1 oder auf 100:1 verdichtet.
Ich hoffe dir eine Anregung für den möglichen Umbau gegeben zu haben.
Viel Erfolg !