Seite 1 von 2

Ölkühlung / Ölthermometer / Öldruckanzeige

Verfasst: 25. Dez 2015
von theTon~
Ich überlege, ob ich bei meinem "Racer" neben einem Ölkühler, auch Zusatzinstrumente für Öldruck und Ölthemperatur verbauen sollte.

Aber wo bekomme ich solche Instrumente und das Zubehör und wie integriere ich sie am besten?

a) Ölthermometer: vermutlich über eine entsprechende Ölablassschraube oder gibt es bessere Lösungen?
b) Öldruckanzeige: am Öldruckschalter? Brauche ich dann einen anderen?
c) Ölkühler: mittels Adapter oder zwischen Motor und Öltank?

Re: Ölkühlung / Ölthermometer / Öldruckanzeige

Verfasst: 25. Dez 2015
von MichaelZ750Twin
Hi Rene,

ja, nice to have ;-)
zu a) ja so kenne ich das auch
zu b) originale Öldruckschalter erkennen nur zwei Zustande:
kein bzw. zu wenig Öldruck => rote Lampe an oder
Mindestöldruck vorhanden => rote Lampe aus.
Ich würde es bei der einfachen und leichten Lampe belassen.
Was hilft es dir zu wissen, ob der Öldruck drei oder vier bar beträgt, wenn der Mindestdruck bei (Achtung, fiktiver Wert!) 1,5 bar liegen soll ?
zu c) die CB750Four hat doch eine Trockensumpfschmierung mit insgesamt zwei Ölpumpenkreisläufen und Schläuche zum separaten Öltank, korrekt ?
Es ist für Pumpen einfacher gegen einen Widerstand (Ölkühler, lange Schläuche, etc.) Druck aufzubauen als anzusaugen.
Somit kann auf der Druckseite zum Öltank, in den Schlauch vom Motor zum Öltank, ein Ölkühler eingesetzt werden.
Das gekühlte Öl kann sich im Öltank sammeln und von dort holt sich die Ölpumpe das "kühle Nass" über eine unveränderte Saugseite wieder.

In den Ölkreislauf mit Ölkühler kann man analog zum Wasserkreislauf einer Motorkühlung ein Thermostat mit Drei-Wege-Funktion (Weichenfunktion) einbauen. Bei kaltem Motor fließt das Öl dann nicht durch den Kühler und wird schneller auf Betriebstemperatur gebracht. Erst bei Erreichen einer bestimmten Öltemperatur öffnet das Thermostat den Kreislauf durch den Kühler und kühlt dann das heiße Öl. Hier ist die Auswahl eines geeigneten Thermostaten entscheidend.
Evtl. gibt es auch Thermostatgehäuse mit integriertem Öltemperatursensor (siehe Punkt a) ?
Der letzte Umbau auf Ölkühler ist schon zu lange her, ich kann leider nicht mit Produktempfehlungen dienen.

Re: Ölkühlung / Ölthermometer / Öldruckanzeige

Verfasst: 25. Dez 2015
von ichstehaufDKW
Moin Rene und happy christmas,
die Überlegungen wegen Temperatur und Druck hab ich mir auch gemacht, mein Vorteil: ich kann einfach ein Thermometer in meinen Ölsumpf einschrauben. Ob das bei deinem Trockensumpf auch geht, weiss ich nicht. Druckanzeige ist für Kontrollfreaks ganz gut, hatte ich auch lange Zeit. Kann man anstelle des Öldruckschalters so eine kleine Bombe anbauen, wie an jedem PKW verbaut. Wandelt per Potentiometer Druck in ein gegen Masse geregeltes Elektro-Signal um. Alternativ: ein rein mechanisches Manometer, ist aber schwierig per Druckleitung in den Sichtbereich zu bekommen und auch anfällig. Ölkühler wäre eine Sache für die Langstrecke.
Ums so zu sagen: wenn du z.B auf dem STC oder Strecken um die 20Min. fahren willst, sollte der Motor OK sein, also Druck haben, und nach der Einfahr-Runde kannst du froh sein, wenn der Motor schon einigermaßen auf Temperatur ist. Und für 7 Runden brauchst du keinen Kühler. Das ganze sieht natürlich bei Rennen über lange Distanzen gaaanz anders aus.
Ich hoffe ich kann mit dir einige Runden beim Built not Bought fahren, z.Z. bin ich am Wiederaufbau meiner TR, bei der Rückfahrt vom letzten Treffen am 1. November in Bremen hat mich eine Autofahrerin abgeschossen. Moped Schrott, Fahrer lebt noch, viel Glück gehabt,
Gruß Ali

Re: Ölkühlung / Ölthermometer / Öldruckanzeige

Verfasst: 26. Dez 2015
von Schinder
theTon~ hat geschrieben:Ich überlege, ob ich bei meinem "Racer" neben einem Ölkühler, auch Zusatzinstrumente für Öldruck und Ölthemperatur verbauen sollte.

Aber wo bekomme ich solche Instrumente und das Zubehör und wie integriere ich sie am besten?

a) Ölthermometer: vermutlich über eine entsprechende Ölablassschraube oder gibt es bessere Lösungen?
b) Öldruckanzeige: am Öldruckschalter? Brauche ich dann einen anderen?
c) Ölkühler: mittels Adapter oder zwischen Motor und Öltank?



Moin Renee !

a)
Wenn Du einen tatsächlich relevanten Wert willst,
dann den Temp.-Sensor direkt in den Hauptversorgungskanal der Kurbelwelle einbringen.
Die restlichen Meßstellen sind unwichtig
und weisen u.U. wesentlich abweichende Temperaturen auf.

b)
siehe a)
Alternativ gleich hinter der Ölpumpe.

c)
Für die Four-Motoren gibt es mehrere Ringadapter, welchen man zwischen
Filtergehäuse und Motorgehäuse anbringt und das Thermostat
sitz dann im kleinen Kreislauf zum Ölkühler, gleich hinter dem Adapter.
Bei meiner 500Four hatte ich einen Ölkühler von der XJ 900 verwendet,
der sollte bei Dir auch reichen.
Leider weiss ich die Hersteller von Adapter und Thermostat nicht mehr.


Gruss, Jochen !

Re: Ölkühlung / Ölthermometer / Öldruckanzeige

Verfasst: 26. Dez 2015
von stevihonda
moinsen

für die öltemperatur würde ich ne hülse in die ölwanne einschweißen und einen passenden modernen fühler nehmen der vielleicht ans motogadget passt. annsonsten gibts von vdo abnehmer die in den Hauptölkanalpassen sowohl für temperatur und druck wobei die druckfühler(dosen) optisch kein highlight sind.

für den öldruck kannste ne ganz normale kleine uhr nehmen und als verbindung ne schöne stahlflexbremsleitung den abgriff vom motor kannste über adapter am öldruckschalter realisieren dabei sollte man beachten das es sich um ein konisches gewinde handelt. geht zwar sieht aber unschön aus und stört bei arbeiten am steuerkettenspanner.
die beste lösung is nen kleines drehteil das den stopfen des hauptölkanals ersetzt und aussenn ein passendes gewinde für eine hohlschraube hat.dann geht die stahlflexleitung sauber nach vorne am motor vorbei und am rahmenrohr zu den instrumenten.
um diesen adapter zu bekommen kann man nen alten vdo temp geber schlachten und schneidet nen passendes gewinde rein oder man zahlt mit bier und erhält einen fertig gedrehten adapter aus alu :prost:
ich versuch mal nen foto zu machen jetzt muss ich aber erstmal moped fahren
ach ja wenn schon ölkühler dann nur mit thermostat :oldtimer:

mfg stephan

Re: Ölkühlung / Ölthermometer / Öldruckanzeige

Verfasst: 28. Dez 2015
von stevihonda
hier mal nen vdo thermofühler und nen unfertiger rohling hatte gestern nachmittag kurz zeit wichtig wenn das gewinde zu lang ist macht man sich schön den ölkanal fürs hauptlager zu :oldtimer:

Re: Ölkühlung / Ölthermometer / Öldruckanzeige

Verfasst: 28. Dez 2015
von Fourman67
Moin Renè,
Auf der Rennstrecke hast Du keine Zeit für einen Kontrollwahn. Das ist Stress pur und Ablenkungen, die man nicht gebrauchen kann. Die etwas hohe Öltemperatur macht dann nur nervös. Und was hilft es denn? Willst Du das Rennen dann abbrechen, wenn der Motzor warm wird? Und bei welcher Temperatur brichst Du ab? :wink:
Öldruck kann man machen, hilft aber auch nicht viel weiter. Der Öldruck sagt einem höchstens, wenn man einen Lagerschaden hat und der Druck dadurch weggeht. Aber dann ist es eh zu spät. :grinsen1:
Ölkühler kann helfen, aber dann im Rücklauf zum Öltank, nicht auf der Druckseite hinterm Ölfilter anschließen. Ich habe mir einen guten Ölkühler aus dem Rennsport bestellt, der auch vernünftige Schraubanschlüsse hat, nicht so ein Scheiß mit Schellen. Fahre ich aber nur an der CR 750, wo der Motor durch die Verkleidung abgedeckt ist. da sind dann aber auch 6 Liter 20W60 Öl drinn. Die Rau ohne Verkleidung fahre ich mit 4,5 Litern Öl und ohne Ölkühler. Die max. Öltemperatur war bisher ca. 120 Grad, geht also noch.
Da man einen Rennermotor vor dem Start natürlich warmlaufen lässt, oder er am Vorstart schon immer richtig heiß wird, halte ich ein Thermostat für kpl. Überflüssig. An einem Strassenmotorrad nicht, weil da der kpl. Ölkühler meißt überflüssig ist und der Motor ohne Thermostat nie Betriebstemperatur erreichen würde, jedenfalls bei kühlem Wetter.
Haben wir aber alles schon hier besprochen gehabt. :wink:

Re: Ölkühlung / Ölthermometer / Öldruckanzeige

Verfasst: 28. Dez 2015
von Dirk93
@Fourman67
1+ :thanks:

Gruß

Dirk93

Re: Ölkühlung / Ölthermometer / Öldruckanzeige

Verfasst: 28. Dez 2015
von StanAc
Fourman67 hat geschrieben: An einem Strassenmotorrad nicht, weil da der kpl. Ölkühler meißt überflüssig ist und der Motor ohne Thermostat nie Betriebstemperatur erreichen würde, jedenfalls bei kühlem Wetter.
Das kann ich so bestätigen. Gestern ne ausgiebige Runde durch die Landschaft gedreht und maximal 60 Grad Öltemperatur. Ohne Ölkühler.

Mopped: XJ600S Baujahr 93

Re: Ölkühlung / Ölthermometer / Öldruckanzeige

Verfasst: 29. Dez 2015
von theTon~
Ja vermutlich habt Ihr Recht, ich schenke mir erstmal den ganzen Kram und kümmere mich um die wesentlichen Dinge.

@Ralph-Peter: ja ich war mir nur nicht ganz sicher, denn ich komme vermutlich nicht auf Deine 4,5-6 Liter Öl, sondern eher auf 3,5-4 Liter. Allerdings fährt Stefan auch mit dem getunten Standardtank bis jetzt ohne Kühler, dann brauche ich vermutlich sowieso keinen... :unbekannt:

War ja nur so ne Idee...