Hi,
Ich bin der selben Meinung wie Hans: 200 A sind gut für alle Fälle im beschriebenen Hobbybereich. Gas wurde schon beschrieben. Es gibt noch weitere Gasmischungen, welche aber für zu Hause nicht relevant sind.
Im Gegensatz zu Oliver bin ich aber ein Fußpedal-Fan (WIG/TIG). Wenn ich nicht "mobil" sein muss ist das m.M.n. eine klasse Möglichkeit noch einen Tick mehr aus seinem Können zu holen. Speziell bei Dünnblech (unter den hier beschriebenen 0.6 und bis 1,0 mm) einen tolle Sache. Darüber auch ein Booster für die Handschrift, aber nicht notwendig...
Neben dem Gerät ist es auch noch wichtig welche Nadel und welche Düse du verwendest, je nach Materialdicke.
Argon beim WIG. Wechselstrom = Alu, Gleichstrom = Stahl/Edelstahl. Zusatz immer. Je kleiner der Durchmesser desto mehr muss deinen Zuführhand routiniert sein, Dünne Schweißhandschuhe kaufen. So genannte Argon-Handschuhe. Ich selber Schweiße mit sehr dünnen Mechanikerhandschuhen...
Automatikhelm: war früher beim Aluschweißen verrufen (flackern der Scheibe belastet auf Dauer die Augen) heute verbessert und Thema abgestellt. Seit Jahren Stand der Technik. Kaufen.
Flasche: je nachdem wie oft du schweißt und wechseln musst. Ich würde kaufen.
Ich habe privat eine ältere ESS und ne Miller Syncrowave. Beide Wassergekühlt. Gerät von Hans ist bei mir nicht wirklich bekannt, ich setze als Montagegeräte die selbe Baugröße von EWM ein. Auch Luftgekühlt und mit für normale Arbeiten ausreichender ED (Einschaltdauer). Das passt auch aus meiner Sicht so.
Und üben, üben, üben, und...üben....Schweißen können ist klasse!!!!
Freue mich immer wieder daran dies "einfach so" tun zu können.....
Viel Erfolg!!!!
YICS