Seite 1 von 3

Yamaha» SR250, für den Alltag

Verfasst: 22. Jan 2016
von wolju
Hallo zusammen,

für meinen kurzen Weg zur Arbeitsstätte, wollte ich mir eigendlich einen Roller zulegen. Beim Stöbern im Internet, bin ich dann auf Caferacer, Bobber, Tracker und dieses Forum gestoßen.
Dieser Umbau ist mir aufgefallen, http://www.bikeexif.com/yamaha-sr250-2 ,und soll als Orientierung dienen.

Folgende Arbeiten sind geplant:
-Heck mit Loop
-flache Sitzbank
-flacher Lenker
-K+N Luftfilter
-längere Stoßdämfer
Das ist sie
Gruß
Wolju

Re: SR250, für den Alltag

Verfasst: 22. Jan 2016
von swol
Schöne Vorlage,
bin gespannt wie deine Umsetzung ist ich schau wieder rein :salute:

Re: SR250, für den Alltag

Verfasst: 22. Jan 2016
von alteisenbastler
Jupp, hübsche Vorlage.
Aber mach das hintere Schutzblech zum Motor hin länger und vorne zumindest "irgendwas" hin. Soll ja (d)ein Alltagsfahrzeug werden und mit so nem kurzen hinten haust du dir den ganzen Siff direkt in den offen Lufti und vorne alles in's Gesicht :neener:
Gruss Jens

Re: SR250, für den Alltag

Verfasst: 22. Jan 2016
von Hux
Hi, schicke Vorlage, keine Frage.
Deine Liste kannst aber gleich noch um:
- Kennzeichen
- Blinker
- Spiegel
... erweitern.
Will sagen, dass sowas bei Show-Fotos gerne mal unterschlagen wird und der Look mit dem ganzen Kram doch deutlich anders ist. Also gleich von Beginn an mit andenken.

Re: SR250, für den Alltag

Verfasst: 22. Jan 2016
von wolju
Hallo zusammen,

danke, dass ihr mich direkt auf den Boden der Tatsachen herunter geholt habt. Von der schönen Vorlage bleibt wohl nicht viel übrig. Vor meinem Start, hatte ich schon ein Gespräch mit dem TÜV. Der hat mir auch schon meine Illusion genommen.

Ich wohne in Duisburg und mein erster Versuch eine Auskunft vom TÜV zu bekommen, war in einer Zweigstelle. Die hat mich an die Hauptstelle verwiesen, die wiederum an ein Station in Essen, denn nur dort werden Einzelabnahmen gemacht.
Eine Beratung war bereits Kostenpflichtig.
Das Ergebnisse:
Lenker mit ABE, auch wenn die SR250 nicht aufgelistet ist, wir eingetragen.
Sitzbank ist O.K, wenn ordentlich befestigt.
Seitliche Haltebügel für den Sozius, werden mit je 100 kg belastet und damit die Haltbarkeit getestet.
Offener Luftfilter nur mit Leistungsabnahme und Geräuschmessung ( teuer ).
Längere Federbeine, nur mit ABE oder fahrdynamische Prüfung. ( teuer )
Loop ist nach meiner Skizze O.K. , wenn die Werkstoffe von Rahmen und Schweissgut nachgewiesen werden.

Ich werde jetzt in 2 Schritten vorgehen.
Loop, Sitzbank und Lenker umbauen, TÜV Abnahme und anmelden. Wenn das fahren Spaß macht, kümmere ich mich im zweiten Schritt um den Luftfilter und Federbeine.

Gruß
Wolfgang

Re: SR250, für den Alltag

Verfasst: 22. Jan 2016
von Hux
klingt im ersten Moment erstmal hart, aber das ist eigentlich völlig ok, was die da so wollen.
Ich denke dein Plan macht Sinn so, viel Spaß beim basteln! :)

Wenn Du das Rahmendreieck etwas freier haben willst, wäre vielleicht ein slebstgebauter Luftfilterkasten ne Idee... ist immerhin nicht offen und sollte leistungs- und lärmtechnisch zu vernachlässigen sein. Schaut aber ggf. gleich ganz anders aus.
Bei den Reifen hilft gerne mal eine Unbedenklichkeitsbecheinigung des Wunschherstellers, sollte es keine passenden mit Freigabe geben.

Wenn Du die Haltebügel nicht willst geht auch ein Riemen über die Sitzbank. Muss bei der Maschine nicht unbedingt wüst aussehen.
Die kleine Kiste gefällt mir mit öfterer Betrachtung irgndwie immer besser und die Anschaffungspreise halten sich ja im Rahmen... Hmhm... :D

Re: SR250, für den Alltag

Verfasst: 23. Jan 2016
von Mojoe
Moin Wolfgang,

soweit ich weiß, soll in Hattingen oder Witten ein TÜV Prüfer sitzen, der evtl. ein wenig Schrauberfreundlich entscheiden soll. Den Namen weiß ich leider nicht mehr, aber den Tipp hab ich vom GTÜ Sachverständigen Gronau hier in Velbert. Vielleicht kannst du den mal anrufen und noch was rausholen für Deinen Traumumbau.

Gruß, Markus

Re: SR250, für den Alltag

Verfasst: 23. Jan 2016
von Hux
Hm, ws ist denn da schrauberunfreundlich dran?
Fahrwerk und Rahmen sollen verändert werden, Motorabstmmung und Zuluft-, sowie Abgasanlage sollen verändert werden... die nehmen es offenbar genau und lassen sich ihre Arbeit bezahlen, aber unfreundlich finde ich da jetzt nix dran.

Re: SR250, für den Alltag

Verfasst: 23. Jan 2016
von grumbern
Oft ist es nicht eine Frage des "was", sondern des "wie" :wink:

Manch ein Prüfer will alles einzeln prüfen und auch bezahlt haben, ein anderer fasst zusammen. So zum Beispiel

"geänderter Vergaser/Luftfilter und Auspuff -> Geräuschwert xy, Leistung z."

oder eben

"geänderter Vergaser"
"geänderter Luftfilter"
"geänderter Auspuff"
"Geräuschwert xy"
"Leistung z"

Dann reicht dem einen vielleicht eine Fahrprüfung, ein anderer will massenweise Belege, ABEs, Materialgutachten etc.
Die theoretischen Anforderungen sind die selben, die Herangehensweise unterscheidet sich aber von Prüfer zu Prüfer.

Ist leider so, ich habe von A bis Z schon jeden Typus druch. nur der, der einfach so alles durchwinkt, ist mir noch nicht über den Weg gelaufen :wink:

Ich sehe aber kein prüblem darin, aus dieser Basis einen Umbau zu bekommen, der der Vorlage ähnlich sieht. Schön bei dieser ist übrigens die Sitzbank, die nicht einfach nach Bügelbrett aussieht. Bitte berücksichtigen! Der Bates-Scheinwerfer müsst jetzt nciht unbedingt sein, da würde ich mich im bereich der KKR der 70er umsehen. Hercules z.B. hat bei seinen MKs bzw. Ks sehr schöne halbrunde verbaut, die auch zum Scrambler passen würden.
Gruß,
Andreas

Re: SR250, für den Alltag

Verfasst: 23. Jan 2016
von Buumann
Hallo Wolju,

habe Anfang letztes Jahr genau die gleiche Vorlage gesehen und mir vorgenommen irgendwann auch ne SR so umzubauen.
Leider fehlt mir nach wie vor der Platz dazu.

Du kannst ja mal die Forumsuche fragen, hier gibt es eine handvoll Leute die bereits eine SR umgebaut haben. Der rote Gürtel um den Tank fällt mir da gerade wieder ein.

Grüße Buumann