Seite 1 von 2

Rostlöcher im Tank - löten?

Verfasst: 1. Feb 2016
von Tobbe
Moin zusammen,

ich hab noch einen alten Tank, den ich aufbereiten will. Er ist ziemlich verrostet, leider hat er am Boden auch Löcher:
IMAG1569 (Kopie).jpg
IMAG1566 (Kopie).jpg
Kann ich die mit Blech zulöten? Oder kann ich den Tank vergessen?
Ich hab vor ein paar Jahren mit einem Gasbrenner Kupferrohre verlötet, die waren auch dicht, etwas Erfahrung hab ich .daumen-h1:

Oder vibriert mir alles wieder los?

Viele Grüße,
Tobias

Re: Rostlöcher im Tank - löten?

Verfasst: 1. Feb 2016
von wimmerma
Ich habe am Wochenende das allererste Mal hartgelötet .
Funktioniert tadellos bei nem Tank mit Löchern. daumen-h1:

Hartlöten muß es aber schon sein. Ich habe Rolot 602 verwendet, Silberlot geht aber vermutlich noch einfacher.

Obs dicht ist, kann ich aber noch nicht sagen... :fingerscrossed:

Re: Rostlöcher im Tank - löten?

Verfasst: 1. Feb 2016
von Frankfurterpfanne
hi tobi,

hatte ein ähnliche Problem. bei mir musste der stutzen vom benzin-kikeriki versetzt werden. hab das bei nem schlosser HARTLÖTEN lassen...schweißen usw. ist heikel hab ich mir sagen lassen. Problem ist wohl zu punktuelles erhitzen des bleches. beim hartlöten werden größere flächen "warm" gemacht.

gruß Moritz

Re: Rostlöcher im Tank - löten?

Verfasst: 1. Feb 2016
von schraubnix
Hi

Müsste funktionieren , is aber schon arg Löcherig , is der Tank denn von Innen sauber oder noch rostig ?

Wenn der noch rostig ist würde ich den ersma entrosten , evtl. kommen noch mehr Löcher zum Vorschein .

Vorm Löten den Tank voll Wasser machen , je nachdem wie lange es her is das Sprit drin war kann das beim Löten gefährlich werden .


Gruss

Uli

Re: Rostlöcher im Tank - löten?

Verfasst: 1. Feb 2016
von Tobbe
Moin,

danke für eure schnelle Antworten!
Dann ist meine nächste Frage nun beantwortet, also Hartlöten.

Ich war gerade fix im Baumarkt. Die Hartlote gehen so ab 700-800 Grad los, ob meine Lötlampe das bringt keine Ahnung... Ich kann mich leider nicht erinnern was ich damals für das Kupfer genommen hab :(

Es ist aber eine ganz normale Lötlampe mit Campinggaskartusche und blauer Flamme, muss wohl heiß sein, ähnliche Geräte im Baumarkt gehen weit über 1000 Grad laut Verpackung.
schraubnix hat geschrieben:Hi

Müsste funktionieren , is aber schon arg Löcherig , is der Tank denn von Innen sauber oder noch rostig ?

Wenn der noch rostig ist würde ich den ersma entrosten , evtl. kommen noch mehr Löcher zum Vorschein .

Vorm Löten den Tank voll Wasser machen , je nachdem wie lange es her is das Sprit drin war kann das beim Löten gefährlich werden .


Gruss

Uli
Von innen sieht es auch schlimm aus, ich dachte mir ich mache ihn erst dicht, dann kann ich auch besser die Zitronensäure wirken lassen (hab keine große Wanne). War lange offen & ohne Hahn gelagert, Wasser war heute auch drin, sollte wenig passieren.

Ich denke ich besorge mir erstmal ne große Kunststoffwanne und schaue ob der Rost abgeht. Ich melde mich dann zurück mit neuen Bildern, hoffentlich kann dann gelötet werden :mrgreen:

Re: Rostlöcher im Tank - löten?

Verfasst: 1. Feb 2016
von creamie
wimmerma hat geschrieben:Ich habe am Wochenende das allererste Mal hartgelötet .
Funktioniert tadellos bei nem Tank mit Löchern. daumen-h1:

Hartlöten muß es aber schon sein. Ich habe Rolot 602 verwendet, Silberlot geht aber vermutlich noch einfacher.

Obs dicht ist, kann ich aber noch nicht sagen... :fingerscrossed:
Könntest du deine Vorgehensweise im Lötthread posten? Hab auch noch einen Tank der ein klitzekleines Loch hat. Schweissen wäre Schwachsinn. Deswegen löten. Detailliert wär super ;) danke :fingerscrossed:

Re: Rostlöcher im Tank - löten?

Verfasst: 2. Feb 2016
von Ratz
Hartlöten? Dafür nehme ich mein Autogenschweisgerät.
Mit so einer Lötfunzel wirst du da alt dabei.

Re: Rostlöcher im Tank - löten?

Verfasst: 2. Feb 2016
von fuenfzigccm
Die Löcher sind aber auch schon arg groß - Löten ist nicht zum Materialauftrag geeignet.
Das Lot ist ja normalerweise nur da, um einen Lötspalt <1mm zu füllen, bzw. innerhalb dessen eine Verbindung der zu lötenden Teile zu erzeugen.
Eventuell aus Blech kleine 'Patches' zurechtschneiden, überlegen und rundherum löten. Ordentlich gelötet, sollte das dicht sein. Wie sich das dann aber bei Vibrationen und der stehenden Spritsäule verhält, vermag ich nicht zu sagen.

lg fuenfzigccm

Re: Rostlöcher im Tank - löten?

Verfasst: 2. Feb 2016
von Tobbe
Ratz hat geschrieben:Hartlöten? Dafür nehme ich mein Autogenschweisgerät.
Mit so einer Lötfunzel wirst du da alt dabei.
Hi Ratz,
das hab ich mir fast gedacht, im Hartlötthread hier im Forum ist auch immer die Rede von speziellen Brennern mit mehr Power. Bin jetzt nur von den Temperaturen ausgegangen.

fuenfzigccm hat geschrieben:Die Löcher sind aber auch schon arg groß - Löten ist nicht zum Materialauftrag geeignet.
Das Lot ist ja normalerweise nur da, um einen Lötspalt <1mm zu füllen, bzw. innerhalb dessen eine Verbindung der zu lötenden Teile zu erzeugen.
Eventuell aus Blech kleine 'Patches' zurechtschneiden, überlegen und rundherum löten. Ordentlich gelötet, sollte das dicht sein. Wie sich das dann aber bei Vibrationen und der stehenden Spritsäule verhält, vermag ich nicht zu sagen.

lg fuenfzigccm
Moin fuenfzigccm,

mit Blechstücken hab ich es auch vor, ist am einfachsten. Jedoch ist ein Loch nicht plan, mal sehen wie ich das mache...

Es ist auch nur ein optionaler Tank, finde ihn optisch schöner & er hat keine einzige Beule oder Delle und war umsonst :mrgreen:

Wäre schön wenn was bei rumkommt, aber man lernt auch bei Misserfolg ne Menge .daumen-h1:


Viele Grüße,
Tobias

Re: Rostlöcher im Tank - löten?

Verfasst: 7. Feb 2016
von fuenfzigccm
Ich weiß ja nicht, welches Equipment du zuhause hast. Mit einem Autogenbrenner und entsprechend kleiner Düse, könnte das mit dem Hartlöten klar gehen. Nimm dann aber lieber blanke Stäbe und extra Flussmittel. Die bereits ummantelten sind - zumindestens die aus dem Baumarkt - meiner Meinung nach unbrauchbar. Ich glaube einzig mit einer Lötlampe - also die mit Gaskartuschen - könnte das schwierig werden entsprechende Temperaturen zu erreichen. Vorallem, wenn der gute Tank noch mit Wasser gefüllt ist.
Zu allererst würde ich wie schon empfohlen das Ding wirklich blank kriegen von innen. Dicht kriegst du ihn vorläufig mit Silikon. Die Löcher vollrotzen und wenn es ausgehärtet ist zur Sicherheit noch mit Tape fixieren.
Bei geringem Equipment, würde ich fast mal über Weichlöten nachdenken.
Da bin ich mir aber über die Festigkeiten nicht sicher. Nicht, dass dir die Patches dann vom Tank fallen.
Hab schon Messing-Muttern auf eine Delle im Tank (weich)gelötet und das hat gehalten, um die Delle zu ziehen. Ein Versuch wäre es vielleicht wert.

lg fuenfzigccm