Seite 1 von 2

Suzuki» GS 550D Cafe-Racer-Projekt

Verfasst: 28. Feb 2016
von Dennis
Moin Moin,

ich lese hier schon n weilchen mit und hab mir ne GS550D geschnappt.
Die soll sich jetzt zu einem schicken Cafe racer verwandeln.
Dies hier ist die Ausgangsbasis

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Als erstes hab ich den Ofen zerlegt und den Rahmen zu einem Kumpel in die Motorradwerkstatt gebracht, der einen guten Drath zum TÜV hat (wegen der Flexerei am Heck).

Re: Suzuki GS 550D Cafe-Racer-Projekt

Verfasst: 28. Feb 2016
von Dennis
Dann kam das Polierset vom Herrn Steindl angeflogen und ich hab mich mal im Polieren probiert:
hier die Ergebnisse:

Bild

Die Riser auf der Originalen Gabelbrücke abgeschnitten und die ganze Angelegenheit poliert

Bild

hier ein schöner vorher - nachher Vergleich

Bild
Bild

Allerdings sind auf dem Motordeckel im letzen Bild komische "Spuren" die ich nicht wegschleifen konnte. Was solls, der Koffer ist ja auch schon fast 40 Jahre alt...

Re: Suzuki GS 550D Cafe-Racer-Projekt

Verfasst: 28. Feb 2016
von Dennis
Jetzt war ich die letzte Woche leider so richtig erkältet und konnte nicht weitermachen, dafür hatte ich aber umso mehr Zeit mich hier schlauzulesen und mal ein wenig mit Paint.net rumzuspielen und mir mal gedanken zu machen wo die Reise hingehen soll. Als absolutem Grafik-Trottel fiel mir das echt nicht leicht, aber so sind die Ergebnisse geworden:

Bild

Das hab ich als Vorlage genommen

Bild

mit geschlossenem Rahmendreieck

Bild

mit offenem Rahmendreieck und Jameson Buddel als Oilcatchtank

Re: Suzuki GS 550D Cafe-Racer-Projekt

Verfasst: 28. Feb 2016
von Dennis
Für konstruktive Kritik bin ich immer offen.
Ich würde mich freuen, wenn ihr mein Projekt begleitet.
Gruß Dennis

Re: Suzuki GS 550D Cafe-Racer-Projekt

Verfasst: 28. Feb 2016
von f104wart
Dennis hat geschrieben:... ich hab mich mal im Polieren probiert
(...) Allerdings sind auf dem Motordeckel im letzen Bild komische "Spuren" die ich nicht wegschleifen konnte. Was solls, der Koffer ist ja auch schon fast 40 Jahre alt...
Hi Dennis,

ich denke mal, da fehlt noch einiges an Vorarbeit. Große, ebene Fflächen, wie die des Seitendeckels, schleift man am besten mit einem Schleifklotz vor, bis diese Unebenheiten raus sind.

Bei Werkstücken, wie der Gabelbrücke zum Beispiel, sollte man aufpassen, dass man Flächen wie die, wo die Zentralmutter drauf kommt, nicht rundschleift. Dadurch wird die Auflage der Scheibe verringert, und das ist gar nicht gut!

...ich vermute ausserdem, dass Du zu wenig Wärme ins Werkstück gebracht hast. Der Glanz wäre sonst tiefer.

.

Re: Suzuki GS 550D Cafe-Racer-Projekt

Verfasst: 28. Feb 2016
von Dennis
f104wart hat geschrieben:Hi Dennis,

ich denke mal, da fehlt noch einiges an Vorarbeit. Große, ebene Fflächen, wie die des Seitendeckels, schleift man am besten mit einem Schleifklotz vor, bis diese Unebenheiten raus sind. .
Das mag natürlich sein. Nur als ich den Deckel erst mit der Hand und dann mit den Schleifsternen bearbeitet habe, konnte man keine Riefen mehr sehen. Umso überraschter war ich, als ich das polierte Ergebnis gesehen habe... :?

f104wart hat geschrieben: ...ich vermute ausserdem, dass Du zu wenig Wärme ins Werkstück gebracht hast. Der Glanz wäre sonst tiefer.
.
So wirds wohl sein, nur ist es in einer 5Grad kalten Garage echt nicht leicht ein Werkstück gleichmäßig auf Temparatur zu bringen. Vielleicht mach ich den Deckel einfach nochmal.

Re: Suzuki GS 550D Cafe-Racer-Projekt

Verfasst: 28. Feb 2016
von obelix
Dennis hat geschrieben: Bild
mit geschlossenem Rahmendreieck
Gefällt mir persönlich am Besten. Nummernschild an die Seite?

Gruss

Obelix

Re: Suzuki GS 550D Cafe-Racer-Projekt

Verfasst: 28. Feb 2016
von Dennis
Jo, so wärs gedacht Auspuff rechts und Nummernschild auf der linken seite.

Re: Suzuki GS 550D Cafe-Racer-Projekt

Verfasst: 28. Feb 2016
von f104wart
Dennis hat geschrieben:... nur ist es in einer 5Grad kalten Garage echt nicht leicht ein Werkstück gleichmäßig auf Temparatur zu bringen.
Deshalb wird in dem Polierthread (...und vermutlich auch in der Bedienungsanleitung von Steindl) empfohlen, eine Umgebungstemperatur von >18 Grad einzuhalten:


#die Politur sollte in den 20 Stunden ( Beste Wartezeit liegt so ca bei 15-18 Stunden ) nach dem Schleifen fertig sein, da das Oxyd danach voll ausgebildet ( Alt ) ist und der Schmelzpunkt dann über 2000 Grad liegt und nicht verarbeitet werden kann.
Grundsätzlich muß der letzte Schliff trocken sein.
Der Zeitraum zwischen den Schliffen ist dabei unwichtig da der letzte Schliff das ( Alte ) Oxyd entfernt, um das frische Oxyd zu bilden für die Verarbeitung

Innerhalb der 20 Stunden ist das Oxyd bei ca 200 Grad zu bearbeiten, dabei sollte die Raumtemperatur über 18 Grad liegen und dann weiter wie in der Anleitung.
Da das Oxyd nur einmal verarbeitet werden kann sollte man die feinste Polierpaste verwenden.

Verwendet man mehr wie eine Paste so sieht die Politur nicht schlecht aus, hält aber nicht, da die Oberfläche nicht vollständig geschlossen wird.


Gruß
Andreas
#


...Man sollte also schon die Basics einhalten, wenn man ein vernünftiges Ergebnis erwartet. Ansonsten ist man schnell enttäuscht und schimpft am Ende auf das "teure Werkzeug", das ja eigentlich gar nichts dafür kann. :oldtimer:

.

Re: Suzuki GS 550D Cafe-Racer-Projekt

Verfasst: 29. Feb 2016
von Dennis
Ja, ich hab den thread gelesen. Nur wollte ich nicht warten bis es wieder 18° draussen hat. Es brennt doch manchmal so unter den Näglen.