Seite 1 von 2

Bremsverteiler entfernen

Verfasst: 12. Mär 2016
von Moses1991
Hallo,

ich baue gerade meine Yamaha XJ550 um und möchte den Bremsverteiler hinter dem Scheinwerfer weg haben.

Die XJ hat ja 2 Bremsen vorne... jeweils eine Bremsleistung gehen von der linken und rechten Bremse zum Verteiler... Vom Verteile geht nur eine zur Bremspumpe.

Jetzt zu meiner Frage.
kann ich diesen Verteiler weg lassen und jeweils direkt von der Linken und Rechten Bremse zur Bremspumpe gehen?
Dürfte ja kein unterschied machen... ODER?

Re: Bremsverteiler entfernen

Verfasst: 12. Mär 2016
von schraubnix
Hi

Kann man machen .

Sieht aber m.M. nach besch.... aus .



Gruss

Uli

Re: Bremsverteiler entfernen

Verfasst: 12. Mär 2016
von Moses1991
Danke für deine schnelle und ehrliche Antwort :D

Re: Bremsverteiler entfernen

Verfasst: 12. Mär 2016
von f104wart
Moses1991 hat geschrieben:kann ich diesen Verteiler weg lassen und jeweils direkt von der Linken und Rechten Bremse zur Bremspumpe gehen?
Dürfte ja kein unterschied machen... ODER?
Es gibt noch eine 2te Möglichkeit: Du gehst vom HBZ mit nur einem Schlauch runter auf die linke Seite und springst mit 2 kurzen Schläuchen und einer Rohrleitung über den Fender nach rechts (Zum Beispiel Honda CB 600 Hornet PC34)

.

Re: Bremsverteiler entfernen

Verfasst: 12. Mär 2016
von Marlo
Oder die Rohrleitung weglassen und nur die Zangen mit einer Leitung verbinden

Bild

Re: Bremsverteiler entfernen

Verfasst: 12. Mär 2016
von obelix
Moses1991 hat geschrieben:...kann ich diesen Verteiler weg lassen und jeweils direkt von der Linken und Rechten Bremse zur Bremspumpe gehen?
Prinzipiell geht das schon - wie schon geschrieben wurde. Dann hast aber recht lange Leitungen, ob das aussieht - weiss ned. Vmtl. wirst ja Stahlflexe nehmen, dann musst es eintragen lassen. Bei Sonderanfertigungen gibt es dann keine ABE, nur ein Gutachten, so isses zumindest bei Melvin.

Der einfachere Weg wäre, einfach nen kleineren Verteiler zu montieren, den kannst (in Grenzen) ja auch versetzen. Hängt halt davon ab, wieso Du das umbauen willst/musst.

Gruss

Obelix

Re: Bremsverteiler entfernen

Verfasst: 13. Mär 2016
von MichaelZ750Twin
Hi Moses,

ich würde den Verteiler dran lassen.
Damit haste zwei identische untere Leitungen, die sich in sauberen, symmetrischen Bögen verlegen lassen.
Die obere Leitung wählt man passend zum Lenker.

Zwei Einzelleitungen vom HBZ runter zu den Zangen zu führen wird immer unsymmetrisch.

Den Bremsleitungsbogen über das Schutzblech kann man machen, gefällt mir zwar optisch nicht und dann brauchste zum Entlüften ein "Unterdruckgerät". Entlüften nach der klassischen Methode geht dann nicht mehr.

Re: Bremsverteiler entfernen

Verfasst: 13. Mär 2016
von Moses1991
Danke für die Tipps ich glaub ich überleg mir das alles nochmal... Alleine schon wegen dem entlüften und Symmetrie.

Re: Bremsverteiler entfernen

Verfasst: 13. Mär 2016
von domracer
Ich hab mir das auch überlegt, für meine Honda. Oben mit einer Doppelhohlschraube in den HBZ. Wird z.B. so für die CB400 bei Stahlflex-shop.de mit ABE als Alternative angeboten. Ich hab da aber noch nichts bestellt.

Gruß Dom

Re: Bremsverteiler entfernen

Verfasst: 13. Mär 2016
von MichaelZ750Twin
Hi Dom,

technisch ist das kein Problem und wird funktionieren.
Das Problem ist die Leitungsverlegung und Befestigung.

Der Teil der Bremsleitung oberhalb der unteren Gabelbrücke ist "starr", bewegt sich also bei Federbewegungen nicht.
Der untere Teil der Bremsleitung ist "flexibel", muß also durch einen Bogen (auf Höhe des vorderen Schutzblechs) die Einfederbewegungen kompensieren.
Der angesprochene Bremsverteiler ist fix an der unteren Gabelbrücke montiert und erlaubt genau die Trennung dieser zwei Funktionen.

Verschiedene Enduros und Crosser führen die Bremsleitung in expliziten Haltern und damit bleibt der untere Teil der Bremsleitung "starr" und der oben frei verlegte Teil der Bremsleitung (meist oberhalb der Scheinwerferposition) übernimmt die Bogenbildung beim Einfedern und stellt den "flexiblen" Anteil dar.
Funktioniert auch, hat aber ein deutlich anderes Erscheinungsbild, das bei Caferacern oder allgemein bei Strassenmoppeds nicht üblich ist.

Hier ein Bild mit zwei Bremsleitungen und Doppelhohlschraube am HBZ, zwei Leitungen direkt runter zu den Zangen und der missglückten Verlegung der Leitungen.
Geht schon damit los, das sich die zwei Leitungen am HBZ nicht parallel anschrauben lassen und eine gewisse Verdrehung erfordern, um die gepressten Anschlußstücke nicht zu deformieren. Eben mal biegen geht garnicht und führt zum irreparablen Auf-/Abreißen der fixen Anschlußstücke.
DSCN0869 (Custom).JPG
Letztendlich sind diese Leitungen sogar zu kurz und spannen sich, wenn das Vorderrad vollständig ausfedert, weil das Mopped z.B. mit einem Heber angeboben wird. Entsprechende Fahrsituationen sind eher selten, können aber auftreten, wie z.B. beim schnellen Überfahren einer Fahrbahnkante, eines Bahnübergangs oder halt bei jedem Wheelie :wink: