Seite 1 von 1

Luftansaugung bei eigenbau Sitzbank

Verfasst: 23. Mär 2016
von Schmidtli
Hallo zusammen,

frei nach dem Motto " Es gibt keine dummen Fragen" stelle ich sie einfach mal.
Da ich mir noch nicht sicher bin, ob ich offene Luftfilter anbaue, möchte ich mir die Möglichkeit offen lassen, den original Luftfilterkasten zu benutzen.
(der LuFiKasten ist leider auf dem Bild nicht zu sehen, wurde von mir jedoch professionell mit Paint eingezeichnet :oops: )

Muss ich unter dem Sitz, wo sich die Luftansagung (Blau) befindet, einen Hohlraum lassen, damit genügend Luft angesaugt werden kann, oder ist das zu vernachlässigen?

2. Reicht es wenn ich ein Paar Schrauben einlamminiere, die ich durch die Öffnungen (Gelb) stecke und von unten mit einer Mutter festziehe, damit die Sitzbank abgenommen wird?
Sitzbank.jpg
Würde mich über eine Antwort freuen.

Gruß Fabian :salute:

Re: Luftansaugung bei eigenbau Sitzbank

Verfasst: 23. Mär 2016
von MichaelZ750Twin
Hi Fabian,

ja, du mußt einen ernsthaften Freiraum zur Luftansaugung in den LuFiKa freihalten.
Hier bist du aber frei in der Art der Formgestaltung, also wenn deine Sitzbank z.B. 15 cm breit ist und 1 cm Abstand hat, hast du 15 cm² Freifläche, das sollte reichen.
Nicht umsonst lachen wir über den Klassiker in diesem Bereich, den über den Lufteinlaß gelegten Putzlumpen.
Also im wahrsten Sinne des Wortes, lass da etwas "Luft".

Die Sitzbankbefestigung kannst du so machen, wird halten, aber ....
Nachteil ist das evtl. zu lange Schrauben mit dem einfedernden Hinterrad/-reifen zusammenstoßen.
Um den maximalen Freiraum zu nutzen, solltest du Muttern in die Sitzbank laminieren und von unten Schrauben reindrehen. Die stehen dann nur mit der Höhe ihres Schraubenkopfs ab.

Die Sitzbank braucht eine weitere Fixierung, gern genommen vorn an ihrer "Nase". Die drei Schrauben helfen dir dabei nicht.
Die zwei äußeren Schrauben in diesem Quersteg reichen völlig, in M6 ausgeführt.
Du mußt aber die Sitzbank gegen seitliches Verdrehen schützen.

Hält die Sitzbank auch den Tank in seiner Position bzw. wie ist der gegen "davonfliegen" bei einem Sturz gesichert ?
Unerfreuliches Thema, aber mit geeigneter Sitzbankgrundplatte kannst du es elegant lösen.

Re: Luftansaugung bei eigenbau Sitzbank

Verfasst: 23. Mär 2016
von Hux
Hi, grundsätzlich kann man sagen, dass Sitzbänke, die an den Original Sitzbankaufnahmen montiert sind zwar abgenommen, aber nicht eingetragen werden müssen. Wenn man anderen Aufnahmen benutzt ist Einzelabnahme fällig und die Wahrscheinlichkeit, dass der Prüfer die eintragen will steigt.
Bei Dir gehe ich davon aus, dass es kein Problem darstellt und 2 Schrauben auch reichen würden.
Das beste ist aber immer die Frage Deinem Tüffel zu stellen.

Edit: Bin davon ausgegangen, dass vorne die O-Aufnahme genutzt wird.

Re: Luftansaugung bei eigenbau Sitzbank

Verfasst: 24. Mär 2016
von Schmidtli
Danke für die ausfürlichen Antworten
Das mit dem Luftlassen sollte kein Problem sein, da es eine GFK Sitzbank werden soll.

Mit der Halterung dachte ich eigentlich, dass die 2-3 Schrauben in der Mitte reichen würden, weil die Originale soweit ich weiß auch nur an den Seiten gehalten wurde.
Aber ist wahrscheinlich auch für den TÜV besser, wenn ich die Sitzbank vorne noch befestige.
Eigentlich war geplant, die linke Platte rauszuschmeißen, aber ich denke ich lasse sie jetzt dran und befestige daran nochmals die Sitzbank wie Hux geschrieben hat. Von der Befestigung selber kann ich es aber genauso machen wie hinten oder? Also Mutter mit einlaminieren und gut ist?
Der Tank wird seperat befestigt.


Gruß Fabian

Re: Luftansaugung bei eigenbau Sitzbank

Verfasst: 24. Mär 2016
von MichaelZ750Twin
Hi Schmidtli,
ja, vorn eine Mutter mit einlaminieren ist ausreichend.
An der Stelle kannste auch eine Schraube einlaminieren, dort besteht kein Risiko, dass der einfedernde Hinterreifen an einer langen Schraube schleift. Wie es dir lieber ist und was man anschließend einfacher anschrauben kann.

Nur zwei oder drei Schrauben in der Mitte sorgen nicht für die erforderliche Verdrehsicherheit der Sitzbank, also ist vorne verschrauben eine gute Wahl.

Denk dran, geeignete Aufnahmen der Sitzbank bis runter auf die Rahmenrohre zu machen (Gewichtübertragung auf den Rahmen).
Idealerweise verwendest du dafür die Gummipuffer aus der Originalsitzbank und laminierst die mit ein bzw. siehst die Löcher vor, in die sie eingesteckt werden können.

Re: Luftansaugung bei eigenbau Sitzbank

Verfasst: 24. Mär 2016
von obelix
MichaelZ750Twin hat geschrieben:...ja, vorn eine Mutter mit einlaminieren ist ausreichend.
Tipp: Muttern und Bolzen nach Möglichkeit immer auf ne Metallplatte schweissen / löten und dann einlaminieren. Das verteilt die auftretenden Kräfte weitaus besser im Material und ist deutlich höher belastbar als nur das einzelne Teil im Laminat eingebettet.

Gruss

Obelix

Re: Luftansaugung bei eigenbau Sitzbank

Verfasst: 24. Mär 2016
von MichaelZ750Twin
Hi Obelix,

völlig richtig !
Ich dachte eher daran solche Einschlagmuttern "geradezubiegen" und die dann einzulaminieren.
http://www.v2a-schrauben-billiger.de/Mu ... 2::88.html

Re: Luftansaugung bei eigenbau Sitzbank

Verfasst: 24. Mär 2016
von Schmidtli
Dann schonmal danke für die Tipps .daumen-h1:

Aktueller Stand vom Negativ:
WP_20160324_17_53_41_Pro.jpg
WP_20160324_18_36_33_Pro.jpg
Und so habe ich mir die Einlaminierung grob vorgestellt:

Generell wird die Laminierung auf einem Höhenlevel durchgeführt.
Also ich habe nicht vor in die Löcher reinzulaminieren.
Musste sie nur reinschneiden, weil der LuFiDeckel das Styrodur zu weit nach oben gedrückt hätte.
Sollte eigentlich von der Ansaugung her so passen.

Die beiden Laschen werden nach unten geführt, wo die Muttern (Gelb) dann angeschweißt werden.

In der Mitte ist der Abstandshalter (Orange) für die Gewichtsübertragung.
Hinten kommen dann noch zwei Abstandshalter dran.
Abstand.jpg
Ist das so richtig gedacht?

Gruß Fabian :salute:

Re: Luftansaugung bei eigenbau Sitzbank

Verfasst: 25. Mär 2016
von TWINFOX
MichaelZ750Twin hat geschrieben: Ich dachte eher daran solche Einschlagmuttern "geradezubiegen" und die dann einzulaminieren.
Für GFK Bauteile gibt es spezielle Muttern und Schrauben zum einlaminieren die haben einen Rand
http://ezentrumbilder3.de/rg/bilder/B11584.jpg
http://ezentrumbilder3.de/rg/bilder/B11543.jpg
http://ezentrumbilder3.de/rg/bilder/B11563.jpg

Die gibt es von M5 bis M10 und kosten so um 1,-€ pro Stück.
Wenn Du welche brauchst melde Dich bei mir.

Re: Luftansaugung bei eigenbau Sitzbank

Verfasst: 27. Mär 2016
von Schmidtli
Danke für die Info TwinFox, aber ich werde voraussichtlich die Muttern auf ein Verstärkungsblech schweißen.

Gruß