Seite 1 von 3

Universalmotor

Verfasst: 15. Apr 2016
von grumbern
Eigntlich ein Muss für jeden ambitionierten Schrauber. Da ich noch einen Kondensatormotor herumliegen hatte, mit einer ohnehin vermurksten Welle und defekten Lagern, habe ich letztere getauscht und die Welle sauber abgedreht und ein Gewinde hineingeschnitten. Zusammen mit einem kleinen Adapterzapfen und einem Bohrfutter, das vor Jahrzehnten mal aus einem toten Akkuschrauber entfernt wurde, bekommt man den idealten Helfer.

Denn damit kann man:
-Schleifscheiben, Bürstenköpfe und -teller, oder ähnliches antreiben
-eine biegsame Welle betrieben
-Schraubenköpfe, oder anderes Kleinmaterial einspannen und schleifen

Und weiter? Kann ne Bohrmaschine auch! Richtig, aber mit einigen Nachteilen:

Bohrmaschinen sind
-nicht für Radialkräfte ausgeleget
-nicht für stundenlangen Dauerbetrieb geschaffen
-saulaut (auf die Dauer geht einem das schon auf den Geist)
-einem Verschleiß der Kohlen und des Getriebes ausgesetzt

Der Kondensatormotor ist:

-für 230V geeignet
-sparsamer (gerade mal 250W)
-leise (lediglich das Abrollgeräusch der Lager)
-quasi Verschleißfrei

Also, ich kann es nur empfehlen. Wenn jemand so was rumfliegen hat, ist das eine top Alternative!

Bild

Re: Universalmotor

Verfasst: 15. Apr 2016
von GalosGarage
waschmaschinenmotor?

Re: Universalmotor

Verfasst: 15. Apr 2016
von grumbern
Nein, keine Ahnung, wo der her stammt. In Waschmaschinen sind meist Motoren mit Kohlen verbaut (ok, die Dinger heißen Universalmotor, ich bezog das aber eher auf den universellen Einsatz als Werkzeug ;) ), noch dazu benötigen sie eine aktive Drehzahlregelung, da sie sonst unkontrolliert hochdrehen und sich selbst zerstören! Bei Maschinen älteren Baujahrs könnte man aber noch solche Kondensatormotoren finden (als es noch keine Elektronik gab).
Eventuell auch für größere Lüfter, oder ähnliches?!
Gruß,
Andreas

Re: Universalmotor

Verfasst: 16. Apr 2016
von GalosGarage
gibts ne fred über selbsgebaute werkzeuge u hilfsmittel? :dontknow:

wenn nein, sollte man mal machen.
wenn ja, würd ich da rein verschieben.


aber geile idee. .daumen-h1:

guter antrieb für ne biegsame welle.

Re: Universalmotor

Verfasst: 16. Apr 2016
von f104wart
grumbern hat geschrieben:Bohrmaschinen sind
-nicht für Axialkräfte ausgeleget
Sorry, Andreas, aber Du meinst wahrscheinlich radial, nicht axial. :wink:

.

Re: Universalmotor

Verfasst: 16. Apr 2016
von igel
Auch super zum Polieren geeignet!

Re: Universalmotor

Verfasst: 16. Apr 2016
von f104wart
Jein, denn dafür ist die Welle eigentlich zu kurz.

...Und was auch noch fehlt, ist ein Staubfangkasten mit Absaugung. Ansonsten siehst Du aus wie Lehrer Lempel, nachdem seine Pfeife um die Ohren geflogen ist. :lachen1:


Aprospos fliegen: Es sieht sicher lustig aus, wenn das Gesicht um die Schutzbrille herum mit den Drähten der nicht verkleideten Drahtbürste akupunktiert wird. :grinsen1:

.

Re: Universalmotor

Verfasst: 16. Apr 2016
von Dengelmeister
f104wart hat geschrieben:....... Es sieht sicher lustig aus, wenn das Gesicht um die Schutzbrille herum mit den Drähten der nicht verkleideten Drahtbürste akupunktiert wird. :grinsen1:
Jepp :grinsen1:

http://i.huffpost.com/gen/3595734/thumb ... -570.jpg?6



:mrgreen:

Re: Universalmotor

Verfasst: 16. Apr 2016
von f104wart
Das nennt man "Naildesign" :lachen1:

.

Re: Universalmotor

Verfasst: 16. Apr 2016
von grumbern
Sorry, Andreas, aber Du meinst wahrscheinlich radial, nicht axial. :wink:
Hab ich doch geschrieben :dontknow: (also, jetzt, nachdem du mich drauf aufmerksam gemacht hast :mrgreen: :P )

Aprospos fliegen: Es sieht sicher lustig aus, wenn das Gesicht um die Schutzbrille herum mit den Drähten der nicht verkleideten Drahtbürste akupunktiert wird. :grinsen1:
Lästermäuler! Im Ernst, das ist mir bisher erst einmal passiert und das war mit nem Winkelschleifer (mit weit höherer Drehzahl) und zum Glück nur ins Bein (durch die Jeans). Bei den 1400 Umdrehungen, die so ein Motörchen macht, ist die Gefahr weit geringer. Da bleibt nix mehr stecken, bis es den Weg zurück gelegt hat, aber eine Brille sollte man sich trotzdem vor die Hornhaut setzen.

Polieren kann man damit sicher auch, für größere Teile ist aber seitlich zu wenig Platz (wie Ralf schon schreibt). Für wirklich kleine Teile ists aber super und der Rest geht dann ja mit der biegsamen Welle! Dafür hatte ich den auch in erster Linie umgebaut, da die Bohrmaschine mir doch etwas zu heiß wurde, zu laut war und... naja, siehe erster Beitrag :wink:

Ob es bereits einen extra Thread mit DIY Werkzeug gibt, weiß ich nicht, aber man könnte da sicher so eine Art Inhaltsverzeichnis machen, das dann immer "on top" steht?!
Gruß,
Andreas