forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Anschluss BMS mit Balancer f. LiFePo4

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Antworten
Benutzeravatar
LucaGregory
Beiträge: 572
Registriert: 24. Jun 2015
Motorrad:: Magni Guzzi Arturo, BJ 1989
Yamaha SRX 600, BJ 1987
Yamaha SRX 600, BJ 1989
Wohnort: Taunusstein
Kontaktdaten:

Anschluss BMS mit Balancer f. LiFePo4

Beitrag von LucaGregory »

Hallo zusammen,

ich hätte da mal eine Frage zum Anschluss von einem BMS.

Folgenden Plan habe ich.



Kann ich Discharge (-) und Charging (-) auf eine Klemme legen? Ist doch beides das Masse-Kabel.
„Ein jeder ist ein Ehrenmann, solang er nicht bescheißen kann!“

Yamaha SRX 600, BJ 1987, ALFA ROMEO ROSSO COMPETIZIONE

Benutzeravatar
LucaGregory
Beiträge: 572
Registriert: 24. Jun 2015
Motorrad:: Magni Guzzi Arturo, BJ 1989
Yamaha SRX 600, BJ 1987
Yamaha SRX 600, BJ 1989
Wohnort: Taunusstein
Kontaktdaten:

Re: Anschluss BMS mit Balancer f. LiFePo4

Beitrag von LucaGregory »

Was ist denn mit unseren Forums-Elektronikern los? Keine Antwort auf meine Frage, sehr ungewöhnlich für das CR-Forum! :lachen1:

Ich habe heute mal meinen LiFePo4-Pack provisorisch verkabelt und an das BMS angeschlossen. Bei der Messung von + auf Discharge (-) liegen 12 Volt an, bei der Messung von + auf Charging (-) ebenfalls.

Also habe ich Discharge (-) und Charging (-) auf eine Klemme gelegt und danach mal den Akku-Pack mit einem stinknormalen Batterieladegerät aufgeladen.

Keinerlei Probleme bei der Ladung und bei erreichen der Ladespannung der Zellen macht das BMS dicht.

:dance1:

Einziges Manko ist mein Anlasser der gemessene 200A beim Start zieht. Die Zellen haben 8Ah mit 25C Spitzenlast, ergibt ebenfalls 200A. Das BMS gibt mir 160A Spitzenlast frei. Ohne BMS zieht mein Akku-Pack die Maschine an, geht aber auf die Lebensdauer der Zellen. Mit BMS löst das BMS aus und schaltet ab.

Ich baue mir jetzt noch so einen Pack mit BMS und schließe die beiden Pack's zusammen. Ergibt theoretisch 320A für die beiden BMS und 400A für die Zellen. Wird praktisch aber leider nicht erreicht werden, da sich die Ampere-Leistung so nicht verdoppeln lässt. Eine Steigerung um 50% sollte aber genügen um die BMS am auslösen zu hindern und die Zellen zu schonen.
„Ein jeder ist ein Ehrenmann, solang er nicht bescheißen kann!“

Yamaha SRX 600, BJ 1987, ALFA ROMEO ROSSO COMPETIZIONE

Benutzeravatar
LucaGregory
Beiträge: 572
Registriert: 24. Jun 2015
Motorrad:: Magni Guzzi Arturo, BJ 1989
Yamaha SRX 600, BJ 1987
Yamaha SRX 600, BJ 1989
Wohnort: Taunusstein
Kontaktdaten:

Re: Anschluss BMS mit Balancer f. LiFePo4

Beitrag von LucaGregory »

Kleiner Nachtrag falls hier jemand ebenfalls mal an so einem Teil bastelt.

Der Einbau von 2 x 4 Zellen in Reihe und jeweils angeschlossenem BMS führte zu keinem Ergebniss, da das BMS trotzdem abgeschaltet hat.

Ich habe jetzt auf das BMS verzichtet und die Zellen auch anders angeschlossen. Die Zellen habe ich jetzt immer 2 parallel geschaltet und dann die 4 parallelen in Reihe geschaltet. Leistung ist jetzt mehr als ausreichend für meinen Starter mit 200A.



Der weiße Kasten ist aus 5mm Kunststoff und dient als Schutz des Akku-Packs.

Die Polklemmen habe ich aus einem 10mm Kupferstück gebastelt.



Um die Zellen vor Überladung zu schützen kam ein Lastmodul zum Einsatz, das Lastmodul balanciert mir auch noch die Zellen aus.



Das Lastmodul verhindert eine Überladung der Zellen und verbrennt quasi die Überspannung zu Wärme. Die 2 leuchtenden LED’s links zeigen an das die linken Zellen vollgeladen sind.



Komplett leuchtende LED’s, alle Zellen sind vollgeladen und alle zugeführte Ladespannung wird in Wärme umgewandelt.



Zum Schutz vor zu starker Entladung ist ein LiFePo-Blitzer angeklemmt den man in 5 Stufen auf die gewünschte Spannung einstellen kann. Bei unterschreiten der eingestellten Spannung fängt der Blitzer an zu blinken und bei weiterem Spannungsabfall dauerhaft zu leuchten. Den Blitzer habe ich mal über dem Vergaser am Rahmen mit einem Kabelbinder fixiert.



Umwickelt hab ich meinen Akku-Pack dann aber trotzdem noch mit Panzer-Tape. Ich hätte den Kasten besser auf Gehrung verkleben sollen, na ja werde ich noch mal nach holen.



Startprozedur heute dann ohne Probleme, der Akku zieht sauber durch und auch längeres orgeln zeigt keinerlei Leistungsbeeinträchtigung des Akkus.

Der Akku-Pack hat ungefähr die gleichen Abmessungen wie die ursprüngliche Batterie, wiegt aber nur ein Drittel der Batterie.
„Ein jeder ist ein Ehrenmann, solang er nicht bescheißen kann!“

Yamaha SRX 600, BJ 1987, ALFA ROMEO ROSSO COMPETIZIONE

Benutzeravatar
StanAc
Beiträge: 224
Registriert: 19. Apr 2015
Motorrad:: Mehrere Yamahas.
Wohnort: Am Rursee

Re: Anschluss BMS mit Balancer f. LiFePo4

Beitrag von StanAc »

LucaGregory hat geschrieben:Hallo zusammen,

ich hätte da mal eine Frage zum Anschluss von einem BMS.

Folgenden Plan habe ich.
Sei doch so nett und schreibe einmal dahinter was das denn für ein Teil ist.

Ich bin zwar auch ein Freund von Abkürzungen, aber es hilft Dir und den anderen nicht wenn man nicht weiß was es ist.

Das wird auch der Grund dafür sein das hier noch nichts kommt.
Die schönste Verbindung zweier Punkte ist eine Kurve.

Neid ist die aufrichtigste Form der Anerkennung.

Benutzeravatar
holli12
Beiträge: 700
Registriert: 20. Mär 2015
Motorrad:: Honda Sevenfifty 99'
Wohnort: Ratingen
Kontaktdaten:

Re: Anschluss BMS mit Balancer f. LiFePo4

Beitrag von holli12 »

BMS = Batterie Management System :rockout:
--- MAD ACES Founding Member ---

Benutzeravatar
LucaGregory
Beiträge: 572
Registriert: 24. Jun 2015
Motorrad:: Magni Guzzi Arturo, BJ 1989
Yamaha SRX 600, BJ 1987
Yamaha SRX 600, BJ 1989
Wohnort: Taunusstein
Kontaktdaten:

Re: Anschluss BMS mit Balancer f. LiFePo4

Beitrag von LucaGregory »

StanAc hat geschrieben: Sei doch so nett und schreibe einmal dahinter was das denn für ein Teil ist.

Ich bin zwar auch ein Freund von Abkürzungen, aber es hilft Dir und den anderen nicht wenn man nicht weiß was es ist.

Das wird auch der Grund dafür sein das hier noch nichts kommt.
Also, wie bereits übersetzt BMS = Batterie Management System

Der Grund warum nichts kommt liegt eher weniger an der Abkürzung, die die nicht wissen was das ist können eh nicht weiterhelfen und die die wissen was das ist kannten wahrscheinlich die Schaltung nicht genau und haben deshalb keine Vermutungen angestellt. .daumen-h1:

Das Problem habe ich ja dann durch einige Versuchsanordnungen :grin: lösen können.

Also Fazit der ganzen Aktion für den- oder diejenigen die sich so was bauen wollen:

Spitzenlast mit einem Amperemeter messen.

LiFePo's passend dazu auswählen.

Ein BMS mit geringerer Spitzenlast bringt, selbst wenn zwei verbaut werden, gar nichts.

Lieber ein Lastmodul und den LiFePo-Blitzer verbauen.

Empfehlen kann ich diesen Shop.
„Ein jeder ist ein Ehrenmann, solang er nicht bescheißen kann!“

Yamaha SRX 600, BJ 1987, ALFA ROMEO ROSSO COMPETIZIONE

Antworten

Zurück zu „Elektrik/Beleuchtung“

Sloping Wheels