Seite 1 von 10
Kawasaki» 440 LTD Umbau
Verfasst: 8. Mai 2016
von figaro72
1.jpg
So hier nun mein erstes Projekt. Eine 1983 er 440 Ltd. Ich hab sie erstmal zerlegt, es gibt noch nicht viel zu sehen. Das Zerlegen war in 3 Stunden erledigt, hab dann als erstes mal die Gabel geschliffen, poliert und die Simmerringe gewechselt. Am nächsten Tag denn die Felgen gereinigt, geschliffen und poliert. Der schwarze Teil innen wird morgen neu lackiert. Den Rahmen haben wir bereits gekürzt. Als nächstes wird er entrostet, geschliffen und dann lackiert.
Dann will ich den Motor neu abdichten, da wurde zum Teil mit Kuril gearbeitet
Was meint Ihr? soll ich die Steuerkette gleich neu machen? Der Motor hat 50.000 gelaufen. Wenn ja, kann man die mit dem Kettenschloss zum nieten nehmen?
Mal ne Dumme Frage, muss ich bei den Reifen da irgendwelche Freigaben beachten? Oder muss es nur die richtige Größe sein ? Ich wollte die Dunlop Arowwmax nehmen .
Dann halt noch die Frage ob ich auf Kette umbauen sollte.. Der Riemen sieht noch ok aus, trotz des Alters. Gibts aber wohl nicht mehr neu. Weiss jemand die genaue Bezeichnung von dem Optibelt Riemen den manche nachgerüstet haben ?
viele Grüße
Michael
Re: 440 LTD Umbau
Verfasst: 8. Mai 2016
von MichaelZ750Twin
Servus Michael,
polieren kannste ;)
Sieht gut aus.
Wegen der Reifen mußt du in die Fahrzeugpapiere schauen.
Einerseits stehen da die Größen der Reifen inkl. Speed- und Loadindex (z.B. 120/90-16 67H TL) drin, andererseits evtl. ein Vermerk wie "Reifenpaar nur von einem Hersteller". Fehlt dieser Vermerk, darfst du sogar vorn und hinten Reifen verschiedener Hersteller fahren, was aber nicht erstrebenswert ist, sondern einem nur zwischen den Reifenwechselintervallen (vorn vs. hinten) mehr Freiraum verschafft.
Wenn explizit bestimmte Reifenpaarungen eingetragen sind, mußt du über Freigaben der alternativen Reifenhersteller (nicht von Kawasaki) an das Thema herangehen.
Steuerketten sind sehr langlebig. Solange sie sich spannen läßt, sehe ich keinen Grund sie zu wechseln.
Schon garnicht mit einem Nietschloß. Ich würde hier immer auf geschlossene Varianten setzen.
Die Anbieter der Ketten machen das werksmäßig und mit entsprechender Erfahrung. Das ist nix für Gelegenheitsschrauber.
Schwachstellen sind eher die Gleitschienen der Steuerkette, aber das ist dann Teil einer Komplettrevision.
Wenn das Übersetzungsverhältnis mit Belt paßt und er sich spannen läßt, kannst du ihn weiterverwenden.
Die originalen Zahnriemen haben einen mehrlagigen Aufbau. Sollte sich seitlich eine helle Linie zeigen, gilt der Riemen als verschlissen. Bei einem Umbau auf Kette mußt du unbedingt auf einige Sachen achten:
Hat das vordere Ritzel samt Kette genug Abstand zum Motordeckel und da speziell zu den Schraubenköpfen ?
Gibt es eine unterschiedliche Abstandbuchse auf der Abtriebswelle bei Belt- und Kettenmodellen ?
Stimmt die Kettenflucht ?
Der Kettenschutz der Belt steht viel weiter ab und "muß" durch den eines Kettenmodells ersetzt werden.
An der Schwinge hast du bestimmt eine extra Aufnahme für einen Belt-Gleitschuh. Entweder entfernen oder nur umbiegen, dann kannst du später wieder auf Belt rückrüsten.
Habe das ganze Thema gerade erst an einer LTD750Twin durchgezogen.
Link in meiner Signatur, die "Lofoti".
Viel Spaß beim schrauben !
Re: 440 LTD Umbau
Verfasst: 8. Mai 2016
von figaro72
Danke für die Antwort, hab mir die Fingerkuppen so ruiniert beim polieren, daß ich erstmal ne Pause machen muss jetzt. Nach der weissen Linie am Belt werd ich mal schauen, Danke für den Tip
Grüße!
Re: 440 LTD Umbau
Verfasst: 8. Mai 2016
von Hux
Hoi, die 440er LTD war mein Fahrschulmoped und ich war viel zu groß für die kleine im O-Zustand, um nicht zu sagen, dass ich sie gehasst habe.
Mittlerweile habe ich aber ein paar seeeehr coole Umbauten in alle möglichen Richtungen gesehen. Bin gespannt, was Du draus machst.

Re: 440 LTD Umbau
Verfasst: 8. Mai 2016
von grumbern
War mein erstes Motorrad, damals vom nachbar für 100€ gekauft und für einiges mehr wieder abgetreten, um mir die Bullet zu kaufen. mich nervte die Tatsache, dass ich jedes mal die Batterie leer georgelt habe, bis sie fast anspringen wollte und dann hats nicht mehr gereicht... Seitdem: Nur noch mit Kicker!

Fürs Polieren ist dir der Neid gewiss!
Gruß,
Andreas
Re: 440 LTD Umbau
Verfasst: 9. Mai 2016
von figaro72
Hallo,
ich bin selbst rnur 1,70, daher passt das Moped ganz gut. Das Problem mit dem anspringen hat die andere 440ltd die wir in der Familie haben auch immer... und noch keine wirkliche Lösung bisher.
Heute hab ich mal angefangen, die Felgen innen Schwarz zu lackieren. Wie bekomme ich den den Motor am besten sauber ? Hab mal bei einem Sodastrahl-Betrieb angefragt, die machen das nur bei zerlegtem Motor. Eventuell bring ich denen nur den Zylinder, muss den Motor ja sowieso öffnen und schrubbe dann den Rumpfmotor von Hand. Die Seitendeckel will ich auf Hochglanz polieren aber erstmal müssen die Hände verheilen.
Also der Riemen hat eine minimal erkennbare weisse Linie, ich bin mir da jetzt nicht sicher was ich mache. Ich stell das erstmal zurück, eventuell läuft mir mal ein Teileträger über den Weg , dann baue ich wohl doch um auf Kette. Ich fahre wohl auch nicht mehr als 2000km im Jahr, da wird das Ding wohl noch halten bis übernächsten Sommer.
Naja, ich halte Euch auf dem Laufenden!
Grüße
Michael
Re: 440 LTD Umbau
Verfasst: 9. Mai 2016
von Jupp100
Moin Michael,
in meiner Rep.-Anleitung (Suzuki GS) steht ein
Verschleißmaß für die Steuerkette.
Wie jede Kette, wird sich auch die Steuerkette
mit der Zeit etwas längen. Dadurch gibt es dann
eine leichte Verschiebung im timing der Ventil-
steuerung. Ob sich das allerdings wirklich spür-
bar auswirkt, kann ich nicht sagen.
Re: 440 LTD Umbau
Verfasst: 9. Mai 2016
von MichaelZ750Twin
Ich habe vor über 20 Jahren meiner Ex-Frau eine Z440LTD umgebaut und tiefergelegt.
Sie ist nur 1,56m groß.
Angesprungen ist das Mopped immer klaglos.
Es ist halt das übliche Gefummel mit dem Choke und wenn man bei warmem Motor die Standgasdrehzahl niedrig einstellt, dann will sie nicht so recht kaltstarten. Genau das selbe bei den 750LTD Twins.
Standgasschraube eine halbe Umdrehung reinschrauben (Drosselklappen weiter offen), Choke ganz ziehen, starten.
Gleich drauf Choke in die erste Rastung zurückschieben, schon sollte es gehen.
Hoffe ich ;)
Re: 440 LTD Umbau
Verfasst: 10. Mai 2016
von obelix
figaro72 hat geschrieben:Wie bekomme ich den den Motor am besten sauber ? Hab mal bei einem Sodastrahl-Betrieb angefragt, die machen das nur bei zerlegtem Motor. Eventuell bring ich denen nur den Zylinder, muss den Motor ja sowieso öffnen und schrubbe dann den Rumpfmotor von Hand.
Wenn es nur um ne Reinigung geht - Trockeneisstrahlen. Das nimmt aber keine Farbe ab. Ist aber porentief rein anschliessend.
Wenn du nen Kompressor hast, kannst Dir auch ne kleine
Tornador zulegen, damit wird in der KFZ-Reinigung viel gearbeitet, damit kommst in kleinste Winkel und kriegst auch alles raus. Bekommt man auch als "Raubkopie" preisgünstiger.
Gruss
Obelix
Re: 440 LTD Umbau
Verfasst: 17. Mai 2016
von figaro72
Es ist zum ko..... ich komme im Moment nicht weiter, ich hab keine Garage zum schrauben und Pfingsten war das Wetter so beschissen, immer wenn ich mein Zeug aus dem Gartenhäuschen geholt hab um anzufangen fing es sofort wieder an zu schütten. Dazu kommt noch, daß ich grad beruflich mit Arbeit zugeschissen werde. Naja, ist ja auch gut so.. irgendwie..
Das nächste was anliegt ist Klarlack auf die lackierten Felgen aufbringen, der Rahmen geht dann nächte Woche zum Lackierer, ebenso der Tank.Das traue ich mir selbst nicht zu. Ich habe mich beim Tank für Ral 7048 Perlmausgrau entschieden. Die Farbe finde ich ganz gut zusammen mit einer hellbraunen Ledersitzbank. Ich habe angefangen, den Motor mit Schleifvlies und WD40 zu behandeln, mühsam, aber geht.
Naja, es ist noch viel zu tun...
Grüße
MIchael