Seite 1 von 1

Sr500 Schutzblech=Löcher flicken

Verfasst: 13. Mai 2016
von Max1992
Hallo,
ich bin gerade an meinem Scrambler umbau der Tr1 dran un liege in den letzten Zügen.
Ich habe als hinters Schutzblech ein Sr500 Schutzblech verbaut.

Nur leider hat das noch diverse Löcher von andern Rücklichtern und einer alten Halterung.
Da die Preis für ein hinters Sr500 Schutzblech seit kurzem extrem teuer geworden sind, wollte ich mal fragen wie man sowas am besten flickt.

Hier mal ein Bild:
Bild

Es geht hierbei hauptsächlich um die selbst gebohrten Löcher.

Ich habe zwei Ideen:
1: Unten Glasfaser dagegen lamieniern und den Rest dan mit Spachtel ausgleichen.
2: Ein Blech von unten dagegen schweißen und dann das Loch zu zinnen.

Meine fragen wären:
Haftet Glasfaser überhaupt an Metall???
Kann man die Löcher auch evtl zu schweißen, und hält das???

Was für Lösungen hättet ihr den noch?

Ein universal Kotflügel kommt nicht in frage da die einfach jeder hat, und ich die Form des Schutzblech mag.

Falls natürlich noch jemand ein gebrauchtes Sr500 oder Xs400 Schutzblech hat im gebrauchten zustand kann er sich auch melden......Chrom muss nicht gut sein wird ehe Lackiert.......nur wens geht weniger Löcher=)

mfg max

Re: Sr500 Schutzblech=Löcher flicken

Verfasst: 14. Mai 2016
von Hux
Hi, ich denke das beste und einfachste (?) wäre entchromen, schweißen, verschleifen und dann sauber lacken.

Re: Sr500 Schutzblech=Löcher flicken

Verfasst: 14. Mai 2016
von Max1992
Sollte man zum verschweißen ein Blech drunter machen oder meinst das man das einfach so zu schweißen kann.

Mit entchromen meinst du vermutlich einfach abschleifen.?

Re: Sr500 Schutzblech=Löcher flicken

Verfasst: 14. Mai 2016
von obelix
Max1992 hat geschrieben:Sollte man zum verschweißen ein Blech drunter machen oder meinst das man das einfach so zu schweißen kann. Mit entchromen meinst du vermutlich einfach abschleifen.?
Ne, entchromen:-) Schleifen von so nem grossen Teil ist ne Schweine-Arbeit und wird auch ned so dolle. Ich würde das zu nem Galvaniker geben, der sollte das gut runterbekommen.

Zum Schweissen. Ich mache sowas mit untergelegten Kupfer- oder Aluklötzen. Das hat einige Vorteile. Zum Einen wird die Wärme , die ins Blech geht, reduziert, somit weniger Verzugsgefahr. Zum Anderen baut sich nicht so ne Schweissmaterial-Tropfsteinkonstruktion auf, die nur mit stundenlangen Schleifen wieder zum Verschwinden überredet werden kann. Zudem kann man die Masseklemme da dran festmachen, so hast den absolut kürzesten Weg im Stromfluss. So einen Klotz so sauber wie möglich an die Kontur anfeilen, beim Schweissen drunterhalten und ein Loch verschwindet in Sekunden. Innen musst im Idealfall dann gar nix schleifen. Beim Schweissen aber nen Handschuh benutzen, so ein Klotz wird sehr schnell sehr warm:-)

Gruss

Obelix

Re: Sr500 Schutzblech=Löcher flicken

Verfasst: 14. Mai 2016
von Jupp100
Nix gegen " built not bought", aber da würde
ich eher mal in der Bucht fischen.
Ich habe neulich erst ein wirklich gutes Schutz-
blech einer XS 400 für schlappe 20 € ersteigert.

Re: Sr500 Schutzblech=Löcher flicken

Verfasst: 14. Mai 2016
von Max1992
Ich habe auch jetzt mit Glück ein sr500 schutzblech für 35€.

Ich denke das sollte passen.
Trotzdem danke für die Tipps, kann ich evtl bei meiner bsa dann beherzigen.

Mfg Max

Re: Sr500 Schutzblech=Löcher flicken

Verfasst: 15. Mai 2016
von Max1992
Habe jetzt ein neues Blech, ein paar der Löcher werde ich hiermit verschließen http://www.ebay.de/itm/181186815255?_tr ... EBIDX%3AIT

Da das schutzblech ehe schwarz wird sollte das passen.

Um den Chrom zu entfernen wollte ich es jetzt sandstrahlen.
Und dann ordentlich lackieren.

Mfg Max