Seite 1 von 1

Kickstarter angeschweißt und wie geht der wieder ab?

Verfasst: 12. Jun 2016
von sven1
Hallo Leute vielleicht hat ja einer von euch eine Idee.

Habe den Link zum Problem angefügt.

http://www.caferacer-forum.de/viewtopic ... 10#p217253

Grüße

Sven

Re: Kickstarter angeschweißt und wie geht der wieder ab?

Verfasst: 12. Jun 2016
von Rafflix
Hi Sven,

je nachdem das Teil original genau aussieht, nimm nen Dremel und Diamant Fräser, also sowas:

http://www.ebay.de/itm/Diamant-Fraser-S ... SwEeFVPMVR

bzw. die passenden Flexscheiben dazu.

Ist Gefummel, solltest damit aber wieder den Kicker runterbekommen.

Viele Grüße

Gerd

Re: Kickstarter angeschweißt und wie geht der wieder ab?

Verfasst: 12. Jun 2016
von sven1
Hallo Gerd,

ich hatte da eine Sache nicht bedacht. Kicker an der Welle anschweißen wurde gemacht wenn die Verzahnung platt war.
Also werde ich wohl schlicht und einfach die Achse abschneiden. Vorher halte ich noch mal Rücksprache mit meiner Werkstatt.

Grüße

Sven

Re: Kickstarter angeschweißt und wie geht der wieder ab?

Verfasst: 12. Jun 2016
von Rafflix
Hi Sven,

nicht Welle abschneiden, sondern wenn die Verzahnung platt ist, so machen wie bei einem Fahrrad, also mit einem Bolzen, bzw. Schraube quer durch Kicker und Welle. Funktion bleibt so erhalten.

Viele Grüße

Gerd

Re: Kickstarter angeschweißt und wie geht der wieder ab?

Verfasst: 12. Jun 2016
von UdoZ1R
Hey Sven,

ich würde die Welle ausbauen, den Kicker grob abflexen, die Reste von der Welle abdrehen und dann den Trick mit dem Bolzen versuchen :dontknow: Kaputtmachen kannst Du ja an der Welle nix mehr tappingfoot tappingfoot

Es gibt Leute........

Re: Kickstarter angeschweißt und wie geht der wieder ab?

Verfasst: 12. Jun 2016
von GreenMilk
Moin, ich würde ne neue Kickstarterwelle einbauen. Dann hast du Ruhe. Wenn der Motor eh schon ne lange nicht gelaufen ist, wirst du sicherlich sowieso Simmerringe und evtl. Kugellager neu machen müssen. Wenn dann der Motor eh offen ist, kann man auch gleich die Kickerwelle wechseln.

Re: Kickstarter angeschweißt und wie geht der wieder ab?

Verfasst: 13. Jun 2016
von grumbern
Davon abgesehen: Bei ner SImson noch sparen zu wollen, grenzt ja ans Lächerliche :wink:
Gruß,
Andreas

Re: Kickstarter angeschweißt und wie geht der wieder ab?

Verfasst: 13. Jun 2016
von Vogelburger
Kickerwelle für nen Spatz kostet bei 2-rad Johnson in Suhl 39 Euer. Mach dich nicht verrückt!
Gruß, Jan

Re: Kickstarter angeschweißt und wie geht der wieder ab?

Verfasst: 13. Jun 2016
von Rafflix
grumbern hat geschrieben:Davon abgesehen: Bei ner SImson noch sparen zu wollen, grenzt ja ans Lächerliche :wink:
Gruß,
Andreas

Hi,

ich glaube , :roll:

1) der Reparaturgedanke stand hier bei der Frage im Vordergrund bzw.
2) "never change a running system" falls der Motor sonst ok. ist, warum sonst zerlegen? Macht bloß Arbeit!
3) alles original so erhalten! Ergibt doch auch eine weitere Story zur Geschichte der Maschine.
4) Event. Unkenntnis über den momentanen Umfang der Ersatzteilversorgung bei solchen Simpsonteilen.
5) Event. Unkenntnis über die notwendige Geldinvestition bei der Ersatzteilbeschaffung für so ein Modell. Ist ja auch schon etwas älter und kann u.U schon teuer sein. Und "teuer" ist immer subjektiv zu sehen!
6)Zudem ist die Fragestellung bestimmt auch für andere User interessant, die vor ähnlichen Problemen stehen.
.daumen-h1:

zu 2) noch: Aus eigener bitterer Erfahrung bei meinem ersten Moped (DKW Violetta), BJ 1962, habe ich den Motor damals 1975 geöffnet, nicht weil notwendig, sondern weil ich neugierig war. Danach stellte sich heraus, die Dichtungen waren leider nicht mehr lieferbar und so musste ich diese, als 15jähriger mit viel Engagement aber wenig Dunst, mühsam selbst anfertigen. Selbst die Beschaffung des notwendigen Dichtungspapieres und Dichtungsmasse (Fluid) war damals ein großes Problem. :steinigung:

Also erstmal fragen, was Andere dazu sagen, ich würd´s nicht anders machen! :clap:

Viele Grüße

Gerd