Seite 1 von 1

Tankpad aufkleben

Verfasst: 21. Jul 2016
von Rolandd
Hallo,
Nachdem bei einem Motorradtreffen ein anderes Motorrad auf meinem landete, war ein neuer Tank fällig.
Das Tankpad auf dem alten Tank bekomme ich nicht mehr her, ist aber leider so genial, dass ich es auf den neuen kleben möchte.
Ich habe das Pad schön sauber runterbekommen, nur mit was klebe ich das auf den neuen?
Hat jemand eine Idee oder besser Erfahrung?

Grüße
Roland

Re: Tankpad aufkleben

Verfasst: 21. Jul 2016
von RennQ
hallo roland,

...würde doppelseitiges klebeband oder sprühkleber vorschlagen, ist für mich so pauschal aber schwer zu beantworten.

kannst du bitte bilder vom jetzigen zustand des pads und vom bisherigen tank mit pad zeigen?

gruß aus schwalmtal
erich

Re: Tankpad aufkleben

Verfasst: 21. Jul 2016
von f104wart
Meinst Du so ein Kniepad in der Knieschale?

...womit es ganz sicher hält und womit Du auch Hohlräume ausgleichen kannst, ist Sikaflex.

Du musst nur mal die Datenblätter durchlesen, ob besser der 252 oder der 221 passt.

.

Re: Tankpad aufkleben

Verfasst: 21. Jul 2016
von theTon~
Hallo Roland,

beachte bei der Auswahl des Klebers, dass Du es auch wieder runterkriegen musst und das es für den Außeneinsatz geeignet ist.

Beste Wahl ist nach meinem Dafürhalten das 3M Klebeband VHB. Super Klebekraft auch für schwerere Bauteile. Das gibt es in den unterschiedlichsten Formaten.

Für so Tankpad wäre ein rechteckiger Bogen besser geeignet als z.B. eine Rolle.
Check mal die Bucht.

Re: Tankpad aufkleben

Verfasst: 21. Jul 2016
von Rolandd
Doppelseitiges Klebeband war meine Vermutung, nur welches... Ich bin da schon von Pontius zu Pilatus.
Das mit dem 3M Klebeband VHB klingt saugut, gleich bestellt. Als Bogenware ideal, ein Bogen passt wie die Faust aufs Auge.
Danke an die Gemeinde für die schnelle Hilfe. Ihr seid Spitze. René: SuperTip!
F104: Kein Kniepad sondern die dünnes Pad um den Tank vor Abnutzung zu schützen, wenn man "Sack-Am-Tank" fährt. :mrgreen: - da würde der Silikonkleber wohl etwas zu sehr auftragen.
Ach, ja: Und ein Foto wollte ich auch machen, mit dem Mobile, und direkt hierher senden...da hat dann das Programm gemeckert, dass die Datei mit 800Kilo zu groß wäre... Egal, ich denke, ich habe eine Lösung.

Roland

Re: Tankpad aufkleben

Verfasst: 21. Jul 2016
von Speed
Hallo Roland,

schau mal, dieses kostenlose Programm benutze ich immer:

http://www.chip.de/downloads/TinyPic-Bi ... 55921.html

Gruß

Andreas

Re: Tankpad aufkleben

Verfasst: 21. Jul 2016
von theTon~
Speed hat geschrieben:Hallo Roland,

schau mal, dieses kostenlose Programm benutze ich immer:

http://www.chip.de/downloads/TinyPic-Bi ... 55921.html

Gruß

Andreas
Das klebt aber nicht so gut und ist nur bedingt für den Außeneinsatz geeignet. :grin:

Re: Tankpad aufkleben

Verfasst: 21. Jul 2016
von Speed
theTon~ hat geschrieben:Das klebt aber nicht so gut und ist nur bedingt für den Außeneinsatz geeignet. :grin:
Sei mal ehrlich René, das vermutest Du doch nur, oder? :grinsen1:

Re: Tankpad aufkleben

Verfasst: 22. Jul 2016
von theTon~
Ich muss ehrlich zugeben, dass ich es noch nicht getestet habe. :grinsen1:

Re: Tankpad aufkleben

Verfasst: 25. Jul 2016
von Rolandd
Gesagt getan.
Innerhalb 2 Tagen war der Bogen 3M VHB da. Gleich ans Werk gemacht, Tankpad aufgeklebt und schön die vielen Kanten und Kurven ausgeschnitten. Eine Cuttingmat als Unterlage ist äußerst hilfreich, eine Holzplattte tut's zwar auch, ist aber nicht so komfortabel beim Schneiden (die Klinge dringt nicht so tief ein und quetscht das Klebematerial).
Nach ein wenig probieren habe ich mich beim Ausschneiden der großen Radien für den Einsatz einer Flachtischschere entschieden - habe ich noch aus alten Repro-Zeiten. Die kleinen Radien gingen am besten mit einem schönen scharfen Skalpell.
Beim Schneiden habe ich leicht schräg gehalten, um ein Blitzen der Klebefolie zu vermeiden.
Aufkleben auf den Tank ging problemlos, ohne Druck aufgelegt, kann man noch gut korrigieren.
Ausschneiden hat hat eine gute halbe Stunde gebraucht, aufkleben auf Tank inkl. exakt vermessen so 5 Minuten.
Sieht aus, als wäre es nie anders gewesen.

Grüße
Roland