Seite 1 von 2

Extremer Ölverbrauch Z 400

Verfasst: 24. Jul 2016
von Zetti
Moin Männers,
leider ist mir auf meinen letzten drei kurzen Ausfahrten ein extremer Ölverbrauch an meiner Zett aufgefallen.
Mit extrem meine ich ca.200 ml auf 120 km.!!! :wow:
Hinzu kommt auch noch das sie noch im Frühjahr knapp 10 bar Kompression hatte und bei dem heutigen messen nur noch auf 8 bar komme.
Da scheint jetzt schwer Handlungsbedarf zu herrschen, aber wo fange ich jetzt an? :dontknow:
Bleibt mir da nur noch die große Nummer? Also Kopf und Zylinder runter und alles erneuern?
Ich habe so etwas noch nie gemacht und habe auch etwas Respekt davor was falsch zu machen.
Werkzeug und Werkstatt Handbuch sind vorhanden aber wie schon erwähnt leider nicht das Wissen.
Könnt ihr mir sagen, was dann so in der Regel auf mich zukommt und welche Teile ich bräuchte.

Gruß Uwe

Re: Extremer Ölverbrauch Z 400

Verfasst: 24. Jul 2016
von MichaelZ750Twin
Servus Uwe,

der Ölverbrauch liegt somit bei etwa 1,7 Liter / 1.000 km. Das liegt ausserhalb der Toleranz von 1,0 Liter / 1.000 km.
Irgendwo liegt der Grund und wenn es keine Undichtigkeit am Motor ist und die Kompression so deutlich abgesunken ist, liegt natürlich der Verdacht von verschlissenen Kolben/Ringen/Zylindern nahe.
Wurden die Kompressionsmessungen mit dem selben Prüfgerät durchgeführt ? Nass (mit extra Schuß Öl in den Zylinder gekippt) oder trocken ? Frage nur, um das etwas besser zu verstehen ;)

Ist dir oder einem deiner Hinterherfahrenden eine auffällige blaue Ölwolke nach langem, kontinuierlichen Schiebebetrieb (z.B. Bergabfahrt) und dann wieder Gas geben aufgefallen ?
Das wird durch defekte Ventilschaftdichtungen hervorgerufen und kann ebenfalls zu deutlich erhöhtem Ölverbrauch führen.

Egal, der Motor sollte teilzerlegt und das "Top End" überholt werden.

Ich habe das mal bei einem Motor so lange hinausgezögert, bis der Ölverbrauch bei etwa 2,5 Liter / 1.000 km lag.
Sicher kein erstrebenswerter Zustand und die Öko-Aspekte lassen wir hier weg, aber zumindest bei regelmäßigem Ölnachfüllen kannste diese Saison so noch fahren und weißt wie du den Winter verbringen kannst ;)

Diese Art der Motorüberholung ist kein wirkliches Hexenwerk, setzt aber voraus, das Kolben und Ringe in Übermaßen verfügbar sind.
Unter http://www.cmsnl.com kannste das schon mal herausfinden.
Beim Tausch der Ventilschaftdichtungen ist das manuelle Einschleifen der Ventile nur noch ein einfacher, zusätzlicher Schritt.

Für alles weitere bekommst du hier im Forum sicher die passenden Infos und von mir auch teilweise das erforderliche Werkzeug geliehen.

Re: Extremer Ölverbrauch Z 400

Verfasst: 24. Jul 2016
von Zetti
Hi Michael,
danke schon einmal für die Antwort.
Also, der Motor hat keinerlei Undichtigkeit. Beide Kompressionsmessungen wurden trocken und im warmen zustand mit demselben Messgerät durchgeführt.
Jo, blaue Ölwolken nach dem schiebebetrieb hat sie sehr wohl! Bisher hat sie sich auch schon immer einen extra schluck Öl mehr gegönnt als es normal wäre.
Aber was sie sich jetzt weg tut ist ja schon extrem weit über normal!
Ein Ü- Maß Kolben Kit wird hier angeboten: http://www.scheuerlein-motorentechnik.d ... 0-Modelle/
Allerdings hat man dort nur das D Modell gelistet. Ich habe aber eine B1.
Ich werde da mal anfragen ob es evtl. die gleichen sind. Sollte über die Part Nr. wohl heraus zu finden sein.
Sind neue Ventile zwingend erforderlich wenn ich neue Schaftdichtungen benötige?
Zudem benötige ich dann ja noch Kolbenring Spanner und Ventilfeder Spanner oder geht es auch ohne?

Re: Extremer Ölverbrauch Z 400

Verfasst: 24. Jul 2016
von z400Berlin
Moin Zetti,

ich habe mit meiner z400 an sehr heißen Tagen einen extrem hohen Ölverbrauch. Und der Mototr ist vor vier Jahren komplett neu gemacht. Zu viel Rückenwind, 30 Grad im Schatten und Schwups neigt sich der Öllevel.
Was fährst du für Öl?
Gruß Ralf

Re: Extremer Ölverbrauch Z 400

Verfasst: 24. Jul 2016
von Troubadix
z400Berlin hat geschrieben: Was fährst du für Öl?
In den Zephyren die ja von der Grundkonstruktion genauso alt sind wird gerne 20W50 Mineralöl gefahren...


...und da eben die Sprache auf einen Ventilfederspanner gekommen ist, meiner ist eine 100mm Schenkellänge) Schraubzwinge und eine Zündkerzennuss mit ausgeflexten Ecken, tut seit Jahren ihren Dienst bei Auto und Möpp!!!


Troubadix

Re: Extremer Ölverbrauch Z 400

Verfasst: 24. Jul 2016
von MichaelZ750Twin
Hi Uwe,

Scheuerlein ist bekannt und bietet auch gerade für Modelle, für die ab Werk/Lager keine Kolben und Ringe mehr angeboten werden, die notwendigen Sätze an. Geht mir bei den 750er Twins genau so.
Preislich liegen die auf dem Niveau der Serienteile, also ein faires Angebot.
Wie weit die Sets für die 400er-Modelle austauschbar sind, können sie dir da bestimmt sagen.
Ansonsten habe ich eine Software für alte Kawas und sobald man da eine originale Artikelnummer eingibt, zeigt einem die Software an, in welchen Modellen die identischen Teile verbaut wurden.

Neue Ventilschaftdichtungen sind wohl fällig, neue Ventil typischerweise nicht. Klar gibt es da auch Verschleiß, Problem ist aber eher die Verunreinigung der Ventilteller. Das kann man schön mit Handarbeit, sprich mit einer Bohrmaschine, vorzugsweise Ständerbohrmaschine oder einer Drehbank und Schleifpapier wunderbar in den Griff bekommen.
Verunreinigungen im kritischen Bereich, also der Auflagefläche zwischen Ventil und Ventilsitzring werden durch das Einschleifen der Ventile beseitigt. Geht auch in Handarbeit.
Die Ventilschaftdichtungen (VSD) sind eigentlich nur kleine Dichtringkappen oben auf dem Ventil. Sind etwas fummelig zu demontieren, aber auch da gibt es einfache Hilfsmittel.
Problem sind eher die alten NOS (new old stock) VSD. Die sind dann auch schon 40 Jahre alt und erhärten. Einige Anbieter haben VSD aus Viton im Angebot. Ist eine andere, modernere Materialmischung. Ich würde die dringend empfehlen.

Um die Ventile überhaupt ausbauen zu können werden die Ventilfederpressen verwendet. Eigentlich keine aufwändige Konstruktion, ganz grob ähnlich einer Schraubzwinge mit speziellem, hohen Kopf, der seitliche Aussparungen hat. Durch die Aussparungen hat man nach dem Spannen die Möglichkeit die Ventilkeile herauszunehmen.

Ich könnte dir als Werkzeug eine Ventilfederpresse, Einschleifpaste und "Saugnapfstab" ausleihen. Eine spezielle Zange zum Abziehen der VSD hätte ich auch. Kolbenringspannbänder habe ich nicht, aber die lassen sich hier sicher auch noch finden.

Da meine Leidenschaft den 750Twins von Kawa gilt und die eine andere Art der Ventilbetätigung haben (DOHC mit Stößel statt OHC mit Kipphebel) helfen dir diese Links nicht direkt weiter, aber damit du mal einen Einblick in das bekommst, was dich erwartet, können sie hilfreich sein:
http://www.z750twin.de/zylinderkopfdichtung.htm
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=26&t=7363
Das Ventileinschleifen ist noch nicht behandelt, aber der Ventilausbau ist beim zweiten Link schon enthalten.

Re: Extremer Ölverbrauch Z 400

Verfasst: 25. Jul 2016
von Troubadix
MichaelZ750Twin hat geschrieben:ganz grob ähnlich einer Schraubzwinge mit speziellem, hohen Kopf, der seitliche Aussparungen hat. Durch die Aussparungen hat man nach dem Spannen die Möglichkeit die Ventilkeile herauszunehmen.


Kolbenringspannbänder habe ich nicht, aber die lassen sich hier sicher auch noch finden.

Die sind vom Aufbau wirklich so Ähnlich, weswegen ich mir meine grad aus einer Schraubzwinge gebaut habe, aber über Ebay und co kostet sowas als set ab 14€ aufwärts, denke für das Geld würde ich Heutzutage nicht mehr Basteln...

Bei einem Twin Solltest du die Kolbenringe mit etwas gefühl auch so reingefuddelt bekommen, Kolbenringspannbänder aus dem KFZ bereich dürften Probleme machen da du die ja dann zwischen Block und Zylinder auch wieder rausbekommen musst, ich hab mir da beim 4 Zylinder schonmal mit 2 geschlitzten Ringen aus HT Abwasserrohren geholfen, die sind dann schmall genug geschnitten um auch zwischen Block und Zylinder raus zu kommen, und kosten nur kleingeld.

Bild



Troubadix

Re: Extremer Ölverbrauch Z 400

Verfasst: 25. Jul 2016
von MichaelZ750Twin
Uwe,
laß dich beim zweiten Link, zu einem Thread hier im Forum, nicht verunsichern.
Bilder anschauen reicht erstmal völlig ;)

In deinem Fall ist es nicht(!) erforderlich das Motorgehäuse zu teilen, Kurbel- und Getriebewellen auszubauen, etc.
Zudem wird dort beschrieben, wie ich einen größeren Hubraum realisieren will.

Die bei deinem Motor erforderlichen Arbeiten (bohren und honen) können mit den originalen Laufbuchsen im Zylinder durchgeführt werden und wenn es denn sein sollte, bietet es Scheuerlein auch passend für deinen Motor / Zylinder an.

Re: Extremer Ölverbrauch Z 400

Verfasst: 25. Jul 2016
von Zetti
z400Berlin hat geschrieben:Moin Zetti,

ich habe mit meiner z400 an sehr heißen Tagen einen extrem hohen Ölverbrauch. Und der Mototr ist vor vier Jahren komplett neu gemacht. Zu viel Rückenwind, 30 Grad im Schatten und Schwups neigt sich der Öllevel.
Was fährst du für Öl?
Gruß Ralf
ich nehme seit drei Jahren immer das 10W40. So wie es auf dem Öl Deckel steht!

Re: Extremer Ölverbrauch Z 400

Verfasst: 25. Jul 2016
von Zetti
So, mit den vielen Tipps komme ich schon einmal weiter bzw. habe ich schon erst einmal gut Infos erhalten.
Scheuerlein werde ich mal anschreiben wie es mit Ü-Maß Kolben für mein Modell aussieht.
Dichtsätze gibt es ja auch zu genüge für mein Modell, welch auch VSD beinhalten.

@ Michael
Mit wurden VSD von VESRAH empfohlen. Haben diese die Eigenschaften die du erwähnt hast?
Desweiteren habe ich jetzt mal ins Handbuch geschaut und gesehen das 20W50 Öl genommen werden soll.
Ich habe mich immer Blind darauf verlassen was auf dem Öl Deckel steht!
Dort steht: USE 10W40! Blauäugig wie ich bin habe ich das auch immer gemacht!
Kann das einen Unterschied im Ölverbrauch machen?