Seite 1 von 3

Sinkt der unterdruck bei größerer düse

Verfasst: 25. Jul 2016
von connycbfour
Hi,

Hab bei meiner cb 500 four die hauptdüse von 125 auf 130 getauscht.

Jetzt wollte ich den vergaser nochmals synchronisieren, jedoch hab ich auf einmal viel zu wenig unterdruck.. knapp -0,20 mbar. Vorher konnte ich se immer auf knapp -0,30 einstellen.

Kann es sein dass das an einer zu großen bedüsung liegt. Die zündkerzen sind auch zimlich feucht.

Laufen tut se so natürlich nicht schön...

Gruß

Conny

Re: Sinkt der unterdruck bei größerer düse

Verfasst: 25. Jul 2016
von Schinder
Moin

Nein, an der Hauptdüse liegt das sicher nicht,
die kommt da nicht ins Spiel.


Gruss, Jochen !

Re: Sinkt der unterdruck bei größerer düse

Verfasst: 25. Jul 2016
von zippi
Hallo

Mal ne frage, warum hast du denn die grössere hauptdüse verbaut?
Hast du vieleicht irgentwelche anderen sachen verändert, z.b. luftfilter, auspuff, nockenwelle, ventile, kanäle bearbeitet, die die verwendung grösserer düsen begründen?

güsse zippi

Re: Sinkt der unterdruck bei größerer düse

Verfasst: 25. Jul 2016
von connycbfour
Ja... k&n trichter sind drauf... deahalb taste ich mich etz langsam an die richtige abstimmung ran.... aber nu is halt des problem mit dem unterdruck...

Re: Sinkt der unterdruck bei größerer düse

Verfasst: 25. Jul 2016
von BerndM
Hallo Conny,

Verstehe deine Sorge um den Unterdruck nicht. Einstellen kannst Du den Unterdruck nicht. Die Zylinder ziehen
( Saugmotor ) das Gemisch. Dadurch entsteht ein Unterdruck. Wichtig ist beim Synchronisieren das alle Zylinder den gleichen Unterdruck ziehen. So hab ich das mal gelesen. Macht für mein Verständnis Sinn.

Gruß
Bernd

Re: Sinkt der unterdruck bei größerer düse

Verfasst: 25. Jul 2016
von connycbfour
Schon klar... aber is schon seltsam das es von einen auf n anderen tag um 0,1 mbar sinkt... vorallem weil im werkstatthandbuch stejt das es zwischen 0,21 und 0,31 mbar sein soll.

Das einzige was ich verändert hab von gestern auf heut is die bedüsung... und den schwimmerstand weil ich dran rumgepfuscht hatte :grin:

Re: Sinkt der unterdruck bei größerer düse

Verfasst: 25. Jul 2016
von MichaelZ750Twin
Hi Conny,
die Hauptdüse ändert nichts am Unterdruck in den Ansaugstutzen.

Du hast K+Ns montiert, die haben einen besseren Luftdurchsatz und somit sinkt der Unterdruck im Ansaugkanal.
Die Angabe im WHB gilt für das Original, nicht für modifizierte Moppeds.

Wichtig ist allein, das alle Vergaser so eingestellt sind, das in allen Einlässen der selbe Unterdruck angezeigt wird.
Eine Einstellung auf einen dedizierten Zahlenwert kenne ich nicht, es gibt sogar sehr gute "Synchronuhren" da sind zwar Striche drauf, aber keine Zahlen.
Schon eine andere Einstellung der Standgasdrehzahl bewirkt eine Änderung des Unterdrucks.

Bei alten Schiebervergasern mußt du beim synchronisieren darauf achten, dass die Schieber eine möglichst niedrige Position einnehmen. Sonst kannst du irgendwann das Standgas nicht mehr runter regulieren.

Re: Sinkt der unterdruck bei größerer düse

Verfasst: 26. Jul 2016
von connycbfour
Ja das verstehe ich.

Ich hatte aber jedes mal die k&n drauf beim synchronisieren. Was ich net versteh is, das der druck auf einmal so abnimmt nachdem ich die düsen getauscht hab. Synchron laufen se auch auf 0.2 mbar, jedoch läuft se nun viel schlechter. Evtl. hab ich was beim 2ten synchroniesieren falsch gemacht, da ich die leerlaufschraube nun auch viel weiter drinnen hab. Erkenne meine n fehler aber noch nicht....

Ich hatte vorher die 125er hauptdüsen und die nadel in die 3. Kerbe (von oben) gehängt. Is so eigendlich ganz gut gelaufen, auser das a zimmliches leistungsloch von 2 auf 3t umdrehungen war. Wenn ich dann vollgas gegeben hab is se ganz gut gekommen.

Ich dachte das des gemisch noch zu mager is, weshalb ich die 130er düsen verbaut hab. Zudem hab ich den schwimmerstand neu eingestellt sodas das spritlevel in den kammern 3mm unterm flansch ist. Als ich se dann nochmal synchronisiert habe lief se in allen drehzahlbereichen viel schlechter.

Ich dachte schon, das se falschluft zieht, aber kann mir nicht vorstellen wo.

Re: Sinkt der unterdruck bei größerer düse

Verfasst: 26. Jul 2016
von MichaelZ750Twin
Hi Conny,
da haste vieles richtig und manches falsch gemacht ;)
Hier eine Grafik, aus der kannst du ersehen, welche Vergaserkomponeten in welchem Drehzahlbereich zuständig ist:
Gemischaufbereitung_Vergaser_neu.jpg
Gegen ein Leistungsloch im unteren Drittel des Drehzahlbands hilft sicher keine andere Hauptdüse (siehe Grafik).

Die Synchronisierung der Schieber bzw. Drosselklappen hat nur im untersten Drehzahlbereich Einfluß und sorgt für spontane Gasannahme schon ab Standgasdrehzahl. Sobald die Schieber durch Gasgeben auch nur einen Spalt weit geöffnet sind, verliert die Synchronisation an Bedeutung und hat beim weiter "aufziehen" der Schieber keinen Einfluß mehr.
Bei 2 bis 3Tausend Umdrehungen unter Last ist das sicher schon so weit.
Über die "Synchro" wirst du da keine Verbesserung erreichen.

Hauptdüse wieder auf das alte Maß und mit Schiebernadel und Gemischregulierschraube probieren.
Tausch der Leerlaufdüsen ist ebenfalls möglich, hier aber sehr behutsam und nur in 2,5er Schritten vorgehen.

Re: Sinkt der unterdruck bei größerer düse

Verfasst: 26. Jul 2016
von Schinder
connycbfour hat geschrieben:Was ich net versteh is, das der druck auf einmal so abnimmt nachdem ich die düsen getauscht hab.

Zudem hab ich den schwimmerstand neu eingestellt sodas das spritlevel in den kammern 3mm unterm flansch ist.

Moin

Da wird evtl. der Fehler zu finden sein.
Ein so niedriger Schwimmerstand erscheint mir doch etwas zu gering.
Bitte mal nachmessen.

Hilfestellung Seite 59 unten : http://www.dotheton.com/downloads/CB500-550_Manual.pdf



Gruss, Jochen !