Seite 1 von 2

Sachs» Bensn's Sachs Hercules 221t

Verfasst: 6. Aug 2016
von Bensn
Moin,
für mein erstes parallellaufendes Projekt (eigentlich will ich eins immer fertigbekommen bevors Nächste angefangen wird) habe ich mir zur Rechtfertigung (auch vor mir selbst) folgende Gründe zurechtgelegt:

+ brauch mal nen moppet was auch die Frau bzw irgendwann die Kinder fahren dürfen,
+ 500er Motoren sind auf Dauer so schwer auf die Bank zu heben, (Motorenausbau mit einer Hand rockt),
+ ich muss auch mal was Originales haben,
+ es hat geregnet ich konnte nicht fahren und kleinanzeigen hat mich zum kauf verführt,
+ ein 2 Takter, ein Fahrzeug älter als 50 Jahre und ein Deutsches gibts in meiner Sammlung noch nicht,
+ tüvfrei !!

Die Basis habe ich recht gut vorbereitet (Neue: Kompletträder,Zylinder,Kolben,Vergaser,Zündung und Auspuff), aber nicht lauffähig bei mir um die Ecke im Netz gefunden.
Mit Hilfe des Forums(Fred: 2Takter zündet nicht) konnte ich sie dann wiederbeleben und nun zappelt die brachiale Urgewalt von 1,25 PS wieder.
trotzdem gibts noch einiges zu tun:
Lack, die hochkomplizierte Elektrik, und der Vergaser braucht noch viel Einstellarbeit.

Dabei gibts natürlich schon die ersten Erfahrungen, von denen ich berichten möchte um ggf anderen diese zu ersparen:
Auch die kleinste Zündung ist zornig: fehlender Massekontakt der Kerze wird durch zuckende Brüste ausgeglichen
V-Power zündet nicht unbedingt besser, zerfrist aber die Schläuche und stinkt in der Garage wie Sau.
IMG_7094 (2).JPG
IMG_7096 (2).JPG
IMG_7100 (2).JPG
1-motorgehäuse.jpg
WP_20160804_001.jpg

Re: Bensn's Sachs Hercules 221t

Verfasst: 6. Aug 2016
von sven1
Moin Bensn,

sehr schick das kleine Möp. Ist der Motor auf der Seite mit dem Schriftzug marmoriert oder ist das eine optische Täuschung vom Foto ?
Im ersten Moment habe ich gedacht da ist mein Simson Motor verbaut, so viele Parallelen waren da zu sehen, aber der runde Zylinderkopf ist schon die Wucht, genauso wie die "Motorradgabel"mit zwei durchgehenden Stand-,Tauchrohren. Die bringen optisch bestimmt 1 PS mehr :mrgreen: .
Baust du das Möp komplett original auf ?
Ich wünsche dir viel Spaß beim Aufbau dieser hochgezüchteten Rennmaschine :wink: . So fing es bei uns auch an, Möp für Frau (die jetzt Mopedschein machen will) und als Alternative für den Großen statt Fahrrad der jetzt Lappen für 125 ccm machen will) Also das Moped in homöopathischen Dosen einsetzen. :grinsen1:

Grüße

Sven

Re: Bensn's Sachs Hercules 221t

Verfasst: 7. Aug 2016
von Bensn
Wie meinste marmoriert?
Auf der Seite mit dem Sachs-Schriftzug ist ein erhöhter Streifen in dem der Schriftzug ca 1mm eingelassen ist,
auf der Seite mit dem S ist ein aufgeschraubtes Emblem mit einem "Schuppigen"hintergrund.

die 221 scheint generell recht viele Ähnlichkeiten mit der hier ortsansässigen "esser" zu haben.
ich will so wenig wie möglich vom Serienzustand abweichen, werd aber auch nicht ebay leerkaufen um den 100% Zustand wieder herzustellen.
Lenker sitz und Ständer wurden schon geändert, aber passen ins Konzept. darum werd ich höchsten den Ständer mechanisch optimieren.

Derzeit bin ich noch an der Vergasereinstellung: wenn sie angeht (meist nur wenn ich schnell trete) dann hat sie keine Kraft beim Anfahren. Leistung im höheren Drehzahlbereich ist aber echt gut vorhanden.
beim Abtouren geht sie aber immer aus.
Kerzenbild ist zwar noch dunkel (war vorm Einbau schon dunkel), am Gewinde leicht ölig, an den Kontakten trocken trotzdem vermute ich ein zu mageres Gemisch.
Am Vergaser ist alles original, neu und sauber. Nadel hab ich komplett hochgehangen, Gemischschraube ist komplett drin. Schwimmer hab ich etwas "spendabler" eingestellt.
trotz allem geht sie kalt und warm beschissen an. wenns zu fett wäre, müsste sie doch zumindest kalt gut starten.

Ein Schloss hab ich noch nicht, darum erstmal nen Bio-Diebstahlschutz
WP_20160806_001.jpg

Re: Bensn's Sachs Hercules 221t

Verfasst: 7. Aug 2016
von sponk
Ich persönlich würde die Leerlaufgemischschraube mal 1,5-2,5 Umdrehungen rausschrauben.
So wie es laut deiner Erzählung klingt, läuft sie deutlich zu fett. Bei den meisten Vergasern ist es so, dass je weiter rein die Leerlaufgemischschraube reingedreht ist, das Gemisch umso fetter wird. Ganz drinnen ist dann deutlich, deutlich zu fett.
Im mittleren Bereich zieht sie dann auf Grund des Einflusses der Hauptdüse halbwegs ordentlich.
Probier es mal mit der Grundeinstellung (alles auf Mitte ,und näher dich dann ein wenig den Extremen an)


Just my 5 Cents!

Mfg sponk

Re: Bensn's Sachs Hercules 221t

Verfasst: 7. Aug 2016
von grumbern
Bevor hier noch mehr gebastelt wird: Tausche mal die Simmerringe der Kurbelwelle! Die sind bei den alten Karren zu 100% hart und undicht. Zu sehen ist das auch gut an einem Ölnebel an der Rückseite der Generatorankerplatte. Das führt genau zu dem Verhalten, was du beschreibst und in letzter Konsequenz zum Kolbenfresser.
Gruß,
Andreas

Re: Bensn's Sachs Hercules 221t

Verfasst: 7. Aug 2016
von Bensn
Den lösungsansatz mit zu fett hatte ich auch schon. Aber ich werds mal nochmal bewusst so machen.
Was etwas dagegen spricht ist, dass die Zündkerze an den Kontakten immer trocken ist.

Ein bisschen tendiere ich richtung zündung...
Viel gas und viel drehzahl, dann geht sie an und bleibt auch an.

Die generatorseite ist richtig trocken, kein ölfilm etc.
Könnte höchstens sein das nur eine seite undicht ist und es in die getriebeseite drückt.
Könnte man das ggf an der öleinfüllschraube spüren? Das da leicht drückt oder saugt?
Der vorbesitzer hatte viel neu gemacht, ggf auch die simmeringe.
Ich prüf das auch mal

Re: Bensn's Sachs Hercules 221t

Verfasst: 7. Aug 2016
von grumbern
Merken tut man da nix. Kupplungsseitig ziehts dir höchstens Öl und dann qulmts, gefährlicher ist die Seite, an der sie Luft ziehen kann. Ach ja, zwingend darauf achten, dass beidseitig wirkende Dichtringe (Doppellippe) verwendet wurden und nicht nur die Standardringe mit einer Wirkrichtung (einfache Dichtlippe).
Dann würde mir als erstes zu wenig Kompression einfallen, dann laufend ie auch nur wie ne Luftpumpe. Eventuell ZZP zu spät? Diese leistungsarmen zweitakter laufen normalerweise gerade untem rum gut, wobei sie dann oben rum nicht mehr viel machen. Prüfe mal die Kompression und alle was unterhalb von 8-9Bar ist ist ein Fall fürs überholen. Ein gutes Mofa hat so um die 10-12bar, beim KKR kanns durch die hohen Steuerzeiten auch niedriger (~9Bar) liegen. Ab ca. 7Bar geht quasi gar nichts mehr.
Gruß,
Andreas

Re: Bensn's Sachs Hercules 221t

Verfasst: 7. Aug 2016
von Bensn
Ich guck mal ob mein kompressionspüfer da passt,
Zylinder und Kolben incl Ringe sind neu, ggf ist die kopfdichtung mist.
Sie läuft untenrum garnicht um obenrum echt zügig.

Re: Bensn's Sachs Hercules 221t

Verfasst: 9. Aug 2016
von Bensn
So, ich hab mal die Kompression gemessen. 6bar im kalten Zustand. Is wohl echt nicht Doll im Vergleich. Wundert mich aber trotzdem, weil Kolben, ringe, Zylinder neu sind. Also hab ich den Kopf vorsichtig abgezogen und noch ein halbes bar mehr rausgeholt...
Trotzdem muss ja da irgendwo der Druck bleiben.
Also werde ich mal die ringe messen was das stoßmaß macht.
Mfg ben

Re: Bensn's Sachs Hercules 221t

Verfasst: 9. Aug 2016
von grumbern
Also, erst mal muss der Kolben zum Zylinder passen. Die kleinen Dinger haben da meist nur 3-4/100 Spiel! Oft wird da einfach ein Kolben wo rein gesteckt, wo er gar nicht passt, also besser mal messen. Dann die Ringe am besten neu (wenn die ausgelutscht sind, geht nix mehr) und Kompressionsprüfung natürlich mit voll geöffnetem Vergaser! Beim Pedalmotor ist das natürlich super einfach, weil man einfach strampeln kann, bis sich an der Nadel nix mehr tut. Aber 6Bar sind eigentlich schon Exitus. :dontknow:
Gruß,
Andreas