Seite 1 von 3
Sitzbankschaumstoff - wie dick?
Verfasst: 14. Aug 2016
von SebastianM
Hallo Kollegen,
wie dick sollte denn der Schaumstoff für ne Sitzbank sein? Ich weiss dass das schon in diversen Threads thematisiert wurde, aber ich hab leider keine Aussage gefunden, die mir wirklich weitergeholfen hat.
Meine Sitzbank ist total flach; keine Sicken, Kanten oder sonstiges in der Richtung. Bei Kickstarter gibts 3cm, 5cm sowie 8cm. Optisch würden mir die 3cm am meisten zusagen (will ne flache Sitzbank), aber die Frage ist ob man das auf Dauer aushält
danke im Voraus
Basti
Re: Sitzbankschaumstoff - wie dick?
Verfasst: 14. Aug 2016
von Hux
Servus, fast egal wie dick, bequem ist Verbundschaumstoff nie.
Also wenn flach und halbwegs bequem würde ich mittlerweile nur noch weicheren Schaumstoff verwenden. Eine abgesteppte Oberfläche hat zusätzlich einen gewissen Dekubitus-Effekt. ;)
Re: Sitzbankschaumstoff - wie dick?
Verfasst: 14. Aug 2016
von Kaffeepause
Weich ist leider immer wieder die falsche Variante. Den dadurch kommen gerade die Popo Schmerzen. Ich würde bei langen Strecken die 5cm nehmen, bei Cafefahrten reicht auch die 3cm . Der Verbundschaumstoff den Kickstarter anbietet ist auch von guter Qualität.
Re: Sitzbankschaumstoff - wie dick?
Verfasst: 14. Aug 2016
von Hux
Also auf 3cm Verbundschaumstoff sitze ich exakt so wie nur auf der Sitzpfanne, nur nicht so kalt.
3cm würde ich heute entweder mit 1cm Moosgummi oder ähnlichem, 1-2cm weichem Schaumstoff und eben abgesteppt machen.
Re: Sitzbankschaumstoff - wie dick?
Verfasst: 14. Aug 2016
von MichaelZ750Twin
Ich verwende den mit 5 cm Stärke.
Re: Sitzbankschaumstoff - wie dick?
Verfasst: 15. Aug 2016
von Hausel
Bei meiner Scrambler-Eigenbausitzbank habe ich 5cm Verbundschaumstoff und eine Lage Isomatte als Komfort-Schicht
verwendet. Sitzt sich recht fest, aber komfortabler als eine probehalber versuchte 1 1/2 halber Sportbank von KEDO.
Gruß
Ralf der Hausel
Re: Sitzbankschaumstoff - wie dick?
Verfasst: 15. Aug 2016
von holli12
moin,
ich habe auch den 5cm starken Schaumstoff von Kickstarter genommen.
Leider hat der sich bei mir sehr schnell durchgesessen, so das ich gefühlt direkt auf dem Blech sitze.
Ich werde im Winter dann mal eine Mischung aus Moosgummi und Schaumstoff probieren.
Bin der Meinung, dass die originalen geschäumten Sitzbänke etwas härter sind, progressiver! Vielleicht bekommt man auch so was!
bis dahin
holli
Re: Sitzbankschaumstoff - wie dick?
Verfasst: 15. Aug 2016
von SebastianM
Was ist denn der Unterschied zwischen schaumstoff und verbundschaunstoff?
Re: Sitzbankschaumstoff - wie dick?
Verfasst: 15. Aug 2016
von obelix
holli12 hat geschrieben:Ich werde im Winter dann mal eine Mischung aus Moosgummi und Schaumstoff probieren.
M. M. n. ist es sowieso besser, nicht nur stumpf eine Lage Schaumstoff zu verwenden. Eine Mischung verschiedener Schichten dürfte zielführend sein. Ich würde sogar soweit gehen und im Aussenbereich einen härteren Schaumstoffnehmen als innen, weil einfach auf den Kanten die Belastung deutlich höher ist. Wie auf diesem Bild sichtbar, lässt die Polsterung schon deutlich nach.
Ist ärgerlich, weil man ja ne Stange Geld beim Sattler liegen gelassen hatte und sieht auch noch unschön aus...
Ich fahr ne abgepolsterte Giuliari, die wirft zwar keine Falten, schon nach knapp 40KM (Ludwigsburg-Gelmseck) mag ich aber nimmer weiterfahren, weil der anatomische Südpol beginnt, ordentlich zu schmerzen.
giuliari_abgepolstert.jpg
Die hat der Erstbesitzer montiert, Mitte der 80er, der Zweitbesitzer hat die Bank weiter benutzt, bis ich die Höhle als 3. Besitzer übernommen habe und auch weiterhin darauf gefahren bin. Man merkt aber mehr als deutlich, dass der Schaumstoff nicht für so eine "dünne" Schicht gedacht ist.
Für die neue Bank werde ich auf jeden Fall auf einen Verbund verschiedener Materialien zurückgreifen.
Gruss
Obelix
Re: Sitzbankschaumstoff - wie dick?
Verfasst: 15. Aug 2016
von chinakohl
Moin,
ich überlasse das dem Polsterer/Sattler meines Vertrauens.
Mal im Ernst - ich kenn`da jemanden, der macht das supergut und günstig. Ist zwar kein "Gewerblicher", aber er hat mir und einigen anderen bereits Sitzbänke "angefertigt".
Und er fragt mich immer vorher: Optik oder fahren?
Einmal habe ich Optik gewählt - und das war der Fehler meines Lebens, das passiert mir nie wieder ;D
Daher meine Meinung: Einigermaßen bequem drauf sitzen/fahren können, sollte man schon ........
Wenn dir nach 50 Km bereits der Ars.. weh tut, kann da ja mal "was" nicht in Ordnung sein.
Aber es gibt ja auch leidensfähige Menschen - die verzichten auf eine Polsterung, sitzen mit ihrem Hintern auf einem Holzbrett und schieben sich stattdessen ein Gelkissen in die Buxe ..... na, wer`s "braucht" .....
MfG
Arvid